Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Nachrüstsatz Dieselpartikelfilter
Retrofit-Kit DieselpartikelfilterRußpartikelfilter
Brauchen Sie einen Nachrüstsatz für den Ruß- oder Dieselpartikelfilter oder wollen Sie ihn installieren? Mit einem Nachrüstsatz werden die im Abgasstrom eines Fahrzeugs enthaltenen Russpartikel verringert. Heutige dieselbetriebene Kraftfahrzeuge sind heute in der Standardausführung mit Ruß- oder Rußfiltern ausgestattet. Mit einem Nachrüstsatz können aber auch Autos ohne Russfilter in der Regelfall ausgestattet werden. Bei dem Nachrüstsatz handelt es sich um einen Schwebstofffilter, der aus einem Unterteil, einem extrudierten Wabenkörper aus Keramik und Keramikstopfen zusammengesetzt ist.
Während des Betriebs strömen die Rauchgase durch den Russfilter und die im Rauchgas enthaltenen Teilchen setzen sich in den Porenwänden des Honeycomb-Körpers ab. Deshalb muss der mit dem Nachrüstsatz ausgestattete Luftfilter in regelmässigen Zeitabständen erneuert werden. Im Aktivprozess wird der Luftfilter von aussen erwärmt, so dass der Ruß im Innern brennen kann.
Im Passivverfahren wird der Dieseltreibstoff mit einem Zusatz vermischt. Auch die katalysatorisch abgeschiedenen Schwebstofffilter zählen zu den Passivprozessen. FunktionDer Nachrüstsatz hat die Funktion, die Russpartikel aus dem Abgasstrom eines Dieselfahrzeugs auszufiltern. Ein Nachrüstsatz oder ein Schwebstofffilter muss in regelmässigen Intervallen überholt werden. Damit eine gute Filterung dauerhaft gewährleistet ist, muss der Filtrationsfilter in bestimmten Zeitabständen von diesem Russ befreien werden.
Eine defekte Nachrüstung sollte so schnell wie möglich von einem Spezialisten ersetzt werden, um eine problemlose und zuverlässige Fortsetzung der Reise zu ermöglichen.
Diesel-Partikelfilter zum nachträglichen Einbau in Pkw und Lkw
Diesel-Partikelfilter zur Nachrüstung werden in einem Dieselmotor zur Abscheidung von Festpartikeln oder Ruß eingesetzt. In Wandströmungsfiltern werden die festen Partikel durch physikalische Filtration mit einer wabenförmigen Struktur - vergleichbar mit einem Autokatalysator, jedoch mit abwechselnd geschlossenen Leitungen - vom Rauchgas getrennt. Dabei werden die Gase durch eine saugfähige Schicht zwischen den Leitungen gepresst, so dass die festen Partikel an der Filterwandoberfläche haften.
Aus den abgetrennten Partikeln entsteht ein sogenannter Siebkuchen. Wandströmungsfilter aus keramischen Materialien trennen fast alle Kohlenstoffteilchen - auch Mikropartikel mit einem Partikeldurchmesser von weniger als 100 Nanometern - mit einem Abscheidegrad von >95% bezogen auf die Partikelmasse und >99% bezogen auf die Partikelzahl in einem weiten Anwendungsspektrum.
Weil die ständige Rußbeladung den Luftfilter nach und nach verstopft, muss der Luftfilter durch regelmäßige Verbrennung der Feststoffablagerungen regeneriert werden. Bei der Verbrennung von Russpartikeln entstehen in kleinen Stückzahlen von weniger als 0,05 Prozent der CO2-Emissionen des Motoren. Zu den effektivsten Verfahren zur Regenerierung von rückgesetzten Rußpartikelfiltern gehören:
Oxydationskatalysator, der vor dem Dieselpartikelfilter (DPF zur Nachrüstung) gelagert ist. Dies fungiert als normaler Kohlenwasserstoffkatalysator und steigert zugleich das Anteil von NO2 zu NEIN im Abgasstrom. Die eingeschlossenen Teilchen brennen bei geringeren Abgastemperaturen dank der starken Oxidationseigenschaften von NO2 und Luftsauerstoff. Verwendung einer katalytischen Filtrationsbeschichtung, die die Verbrennungstemperatur von Teilchen auf die normalen Abgastemperaturen absenkt.
Mit Hilfe des Katalysators können die Teilchen bei niedrigeren Abgastemperaturen verbrannt werden (ca. 300-330 C statt 650 C) und die Brennkinetik steigt (in der Regel 2-3 Minuten), während die Feststoffreste des Katalysators auf der Filterfläche als Schlacke zurückbleiben. Für die Langzeitstabilität des Siebes sind die Regelung und Überwachung der Feuerung entscheidend.
Die additive unterstützte Regenerierung ist aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit in punkto Technik und Kinematik besonders für den städtischen Verkehr mit geringem Mehrverbrauch geeignet. Äußere Erwärmung der Feinstaubmasse innerhalb oder außerhalb des Fahrzeuges oder der Arbeitsmaschine mittels einer Heizwendel.