Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Motorsteuerung Zahnriemen
Antriebssteuerung ZahnriemenZahnriementrieb
Das Zahnriemengetriebe kann die Motorwelle geräuscharm und in der Regel ohne Spezialschmierung und formgerecht mit der Motorwelle verknüpfen 2 : 1. Diese Zwangsverriegelung muss über die gesamte Nutzungsdauer aufrechterhalten werden. Mittlerweile sind die Riemenantriebshersteller unter enormen Stress gerieten, weil sowohl Automobilhersteller als auch -abnehmer den sonst teuren Riemenwechsel mit der Zahnkette sparen wollen.
Der Zahnriemen wurde weiterentwickelt und hat eine Nutzungsdauer von bis zu 240.000 Kilometern erreicht. Der Vorzug der Gewichtseinsparung besteht nach wie vor, denn Zahnriemen sind nicht nur einfacher, sondern benötigen auch keinen oeldichten Platz oder Fuehrungsschienen. Andere Zuschlagstoffe (z.B. die Kühlmittelpumpe) können auch auf der Hinterseite des Keilriemens kraftlos mitfahren.
Es kommt auch im Antrieb von High-Torque Motorrad-Motoren (z.B. Harley Davidson) zum Einsatz. Im Gegensatz zur Zahnkette muss der Funktionsraum des Zahnriemens nicht von der Aussenwelt abgegrenzt werden. Die Zahnriemen bestehen aus Kunststoff, der im Spannschnur durch Glasschnur (früher Stahldraht) und auf der Rückseite durch Polyamid-Gewebe versteift ist.
Sie können rund oder anders an die jeweiligen Zahnräder angepaßt sein. Mindestens eine Führungsleiste auf jeder Seite der Zahnräder hindert den Zahnriemen daran, das Zahnrad an der Seite zu verlassen, am Motorengehäuse zu reiben und immer enger und schmaler zu werden, bis er am Ende reißt.
Motortechnik mit Zahnriemen in Ölbad reduziert Friktion und Geräuschentwicklung
Der Zahnriemen oder die Zahnkette? Genau das fragt sich der Motorenentwickler, wenn er sich für den optimierten Antriebsstrang der Kurbelwellen entscheidet. Inzwischen verwenden in Europa viele Autohersteller Zahnriemen in ihren Antrieben. So beliefert ContiTech unter anderem Audi, Volkswagen, Volvo, Ford, Opel und PSA mit Trockenzahnriemen. Weil Bänder gegenüber Handelsketten entscheidende Vorzüge haben: Sie senken den Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen von Brennkraftmaschinen.
Zahnriemen sind zudem leicht und arbeiten wesentlich ruhiger. Der weitere Pluspunkt ist, dass sich die Bänder kaum dehnen. Mit Zahnriemen werden nun nicht nur Nockenwellen, sondern auch Einspritzsysteme zu Einspritzsystemen und Ölpumpen gesteuert. Schon jetzt überlegen die Entwickler von ContiTech, ob sie einen Zahnriemen für den Antrieb von Gleichgewichtswellen verwenden und damit auf Stirnradgetriebe verzichten können. Sie verwenden Zahnriemen mit Ölfüllung.
"Die Zahnriemen für Ölpumpen- und Steuerantriebe sind bereits in jüngeren Triebwerken von Ford, PSA und Volkswagen im Einsatz", sagt Ralf Berger, Head of Key Account Management and Application Technology bei der ContiTech Power Transmissions Group. Damit Zahnriemen in einem Ã-lbad betrieben werden können, hat ContiTech das elastomere Material, das Material und die Schnur an die neue Umwelt angeglichen.
Durch diese Komponenten sollten auch Unreinheiten im Ölbad das Band nicht beschädigen können. Die Vorteile des Zahnradriemens in Ölbad liegen darin, dass er gegenüber der trockenlaufenden Version enger und noch geräuschärmer gestaltet werden kann. Mit einer 19-zähligen Kurbelwellenriemenscheibe konnten bei einem Volllastmotor keine Lärmemissionen festgestellt werden, erklÃ??rt ContiTech.
Denn gerade die immer beliebter werdenden Downsizing-Maschinen sind im Grunde genommen rastloser. Dabei kann ein Gurt dazu beitragen, Vibrationen zu reduzieren und das Fahrvergnügen zu erhöhen. Bei den Zahnriemen geht auch bei Opel derzeit ein Tendenz hin zu "in Ölbad fahrenden Riemen". Welche Systeme besser sind oder welches in Zukunft zunehmend in neuen Triebwerken zu finden sein werden, ist nicht einfach zu ergründen.
Dafür spricht die lange Lebensdauer der Zahnriemen, die geringere Friktion und die niedrige Geräuschbildung. Fachleute gehen davon aus, dass der Weltmarktanteil der Riemenantriebe in europaeischen Autos im Jahr 2015 bei zwei Dritteln und im Jahr 2017 bei ueber 70% liegt, sagt ContiTech. Der Ölanteil der Bänder wird sich von heute 8 auf über 20 Prozentpunkte mehr als Verdoppelung.