Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Klimaanlage für Pkw
Luftkonditionierungssystem für PersonenkraftwagenDie Effizienz des Kühlmittels CO 2 für die Klimaanlagen wird durch Maßnahmen in der Prototypenanlage im Zuge eines Forschungsprojekts des BMU nachgewiesen.
Bei 165.000 Laufkilometern arbeitete der CO2-Klimakompressor, das Herz jeder Klimaanlage, perfekt und hatte dennoch eine sehr gute Dichtheit. Während das Kühlmittel Kohlendioxid bereits Ende der 90er Jahre als Möglichkeit für Pkw in Betracht gezogen wurde, können Kunden heute nur noch wenige Fahrzeugmodelle mit CO2-Klimaanlagen erstehen. Eine Ursache für die Verspätung ist die erforderliche Neuentwicklung und Prüfung von druckfesten Bauteilen für das Kühlmittel CO 2.
Die ersten Pkw mit CO2-Klimaanlagen sind seit September 2016 im Oberklasse-Segment von zwei dt. Automobilherstellern erhältlich und wurden auch für den breiten Markt bekannt gegeben. Inzwischen wurden auch hochverdichtete, elektromotorisch betriebene CO2-Kompressoren weiterentwickelt, so dass der Weg zu einer CO2-Klimaanlage auch für Elektro-Pkw-Varianten offen ist.
Die Klimaanlage im Fahrzeug abkühlt nicht ab: Das könnten die Ursachen sein.
Sollte die Klimaanlage im Fahrzeug bei Hitze nicht richtig kühlen, kann dies mehrere Ursachen haben. Doch bevor Sie in Ihrem Fahrzeug schwitzen und die geöffneten Scheiben nicht die erhoffte Kälte erzeugen, erläutern wir Ihnen in diesem praktischen Tipp die gängigsten Ursachen. In der Regel geht durch die Klimaanlage nur sehr wenig Kühlmittel verloren.
Es wird daher empfohlen, die Kältemittelmenge mindestens alle zwei Jahre überprüfen und nachfüllen zu lassen. der Bedarf an Kältemitteln steigt. Wartungsarbeiten alle zwei bis drei Jahre verhindern Probleme mit dem Kühlmittel. Falls die Klimaanlage an warmen Tagen nicht arbeitet, kann eine der möglichen Ursachen Blätter sein, die sich im Laufe des Herbstes vor dem Heizkörper angesammelt haben und so den Kühleffekt verhindern.
Die Kondensation ist eine der häufigsten Fehlerursachen bei der Klimatisierung. Durch den Verdichter gelangt das Kühlmittel aus der Klimaanlage mit einer Wassertemperatur von bis zu 80°C in den Verflüssiger und abkühlt wieder. Während der Abkühlung verändert das Kühlmittel seinen Aggregatzustand von Gas zu Flüssigkeit und gewährleistet so die Kühlung des Fahrzeuginnenraumes.
Die Kondensatoren befinden sich im Vorderteil des Motorraumes und können durch z. B. kleine Steinchen rasch zerstört werden. Bei Beschädigung der dünnwandigen Rippen tritt eine Undichtigkeit des Kondensators auf, und die Klimaanlage arbeitet nicht mehr. Sie können den Kondensatoren in einer spezialisierten Werkstatt prüfen nachfragen. Es ist ganz einfach: Drücken Sie dazu den Knopf, der die Klimaanlage anspricht.
In der Regel sollten Sie den Verdichter und den Verflüssiger bereits hörbar machen. Wenn es im Allgemeinen kein Rauschen gibt, könnte dies natürlich auf einen fehlerhaften Verdichter oder Kondenswasser, aber auch auf eine fehlerhafte elektronische Anlage deuten. Sollten die oben genannten Ursachen nicht vorliegen, kann der Verdichter defekt sein. Im Verflüssiger wird das Kühlmittel mit hohem Druck aufbereitet und an den Verflüssiger abgegeben.
Mit der Zeit können die vielen sich bewegenden Partikel im Verdichter eingeschlossen werden, wenn z.B. die Klimaanlage nicht oft benutzt wurde. Anschließend sollten Sie den Verdichter in einer Fachwerkstatt prüfen und instandsetzen bzw. instandsetzen bzw. instandsetzen nachfragen. Hinweis: Auch an kühlen Tagen empfiehlt es sich, die Klimaanlage von Zeit zu Zeit anzuschalten, damit wesentliche bewegte Bauteile abgeschmiert und Schimmelpilzwachstum im Kältemittel vermieden werden kann.
Wenn Sie die Zeit bis zur nächstgelegenen Werkstätte verkürzen müssen, wird Ihnen unser nÃ??chster Beitrag sagen: .