Lkw Reifen Runderneuert

Lkw-Reifen runderneuert

PKW-Reifen werden im Gegensatz zu LKW-Reifen nur einmal runderneuert. REZAMISCHE Erneuerung von LKWs Sie wollen bei neuen Lkw-Reifen Kauf- und Treibstoffkosten einsparen, aber nicht auf Fahrsicherheit und Fahrqualität verzichtet werden? Bei runderneuerten Lkw-Reifen ist das Reifenaufbereitungsverfahren von Mercedes-Benz Recamic die perfekte Lösung für Sie! Die Premium-Erneuerung für LKW- und Bus-Reifen ist das Produkt aus dem Hause Mercedes-Benz Recamic, das Fachleute auszeichnet.

Für dieses innovative Kalterneuerungsverfahren werden nur "Originalteile" verwendet: Michelin-Profile mit optimiertem Rollwiderstand und Michelin-Rohmaterial für alle Fahrzeuganwendungen. Michelin Recamic garantiert nicht nur ein Höchstmaß an Produktqualität und Arbeitssicherheit. Durch seine spezielle Technik schützt er auch die Umgebung und vor allem Ihr Budget: Lkw- oder Bus-Reifen, die im Recamic-Verfahren runderneuert werden, erzielen nahezu 100% Kilometer leistung, sind aber weit entfernt vom Niveau der Neureifenpreise:

Reifen mit runderneuertem Profil: Hot & Cold Methode im Überblick

Beim Runderneuern eines Radreifens wird die verschlissene Profilfläche durch eine neue ausgetauscht. Heute werden zwei Runderneuerungstechniken eingesetzt: die Heißerneuerung und die Kalterneuerung. Heißerneuerung oder "Formgebung" Beim Heißerneuerung wird der zuvor entfernte Rohbau, unvulkanisiertes Profilmaterial, d.h. Rohkautschuk, zusammen mit der Reifendruckflanke in einem Arbeitsgang eingebracht und warm in die Reifendruckgussform gedrückt.

Diese Erwärmungspresse wird zum Formen und Profilieren eingesetzt. Kalterneuerung oder "Vorformen" Bei der Kalterneuerung wird die Profiloberfläche in der Regelfall mit einem präparierten, einvulkanisierten neuen Profilband aufbereitet. Das Vorbehandeln des Luftreifens geschieht durch Aufrauhen entsprechend den Konturen der Schablone. Erst dann wird der fertige Vulkan- und Profilleistenstreifen inklusive der Bindungsplatte aufgebracht.

Vorteil der Runderneuerungsreifen: Das Leistungsvermögen ist mit dem von neuen Reifen zu vergleichen, z.B. vergleichbare Laufleistung, Kilometerstand, Rollwiderstand und Sicherheitsnormen wie bei einem neuen Reifen. Das Runderneuern ist etwa die Hälfte des Preises für einen neuen Reifen. Der Prozess ist durch die Wiederbenutzung des Rohbaus umweltbewusst.

Lastwagenreifen - BRV e.V.

Die Bundestagsabgeordnete Jana Schimke hat mit ihrer Sprecherin Stefanie Stadie die Brandenburgische LKW-Runderneuerung RuLa-BRW besucht. Nach über 25 Jahren Berufserfahrung in der Erneuerung von LKW- und LLKW-Reifen sowie Bagger- und MPT-Reifen ist das Unter-nehmen einer der großen in Deutschland. Im Rahmen eines Rundgangs durch die hochmoderne 4000 m große Fertigungshalle erklärte Detlev Biermann, geschäftsführender Gesellschafter, die arbeitsintensive Einzelproduktionsschritte der Retrofitierung und gab gleichzeitig Auskunft über die Umweltverträglichkeit, den Nutzwert für die breite Öffentlichkeit und die derzeitige Situation in der Retrofitbranche.

Zusätzlich zu den Umweltvorteilen, wie z. B. einer Materialeinsparung von bis zu 70% gegenüber nicht erneuerbaren Reifen, bietet die Runderneuerungsindustrie in Deutschland zum Beispiel rund 5.700 Arbeitsplätze1. Von der Runderneuerung profitieren auch die Binnenwirtschaften wie Maschinenhersteller, Spediteure, Werkstätten und Dienstleister. Allein im vergangenen Jahr hat die Ruhr-BRW bei der Herstellung von ca. 50.000 Runderneuerungsreifen im Verhältnis zur Herstellung von Neureifen ca. 2,9 Mio. l Erdöl und 3.250 t Rohmaterial gespart und die Umgebung mit ca. 3.350 t weniger Kohlendioxidemissionen entsorgt und damit einen wesentlichen Teil zum Klimaschutz und zur Recyclingwirtschaft beizutragen.

Biermann betonte zudem, dass es in Europa bereits Staaten gibt, die Verkehrsunternehmen dazu verpflichten, einen gewissen Prozentsatz an runderneuerten Reifen zu verwenden (z.B. 20% in Italien) und damit einen wesentlichen Teil zum Klimaschutz beizutragen. Sie zeigte sich von dem Betrieb und seinem Einsatz für den Klimaschutz überzeugt und verpflichtete sich, alles zu tun, um die Runderneuerungsindustrie zu erhalten.

Mehr zum Thema