Lichtmaschine ohne Regler

Generator ohne Regler

es werden keine Schleifringe oder Kollektoren benötigt. Der Generator ist über sein Gehäuse "geerdet". Von Anfang an ein defekter Regler oder besser.

Kann ich meinen Generator ohne Spannungssteller betrieben werden?

Kann ich meinen Generator ohne Spannungssteller betrieben werden? Der Titel sagt alles: Seit dem Einsatz der neuen Kugellager hört es sich wie ein Düsenflugzeug an und ich würde gerne wissen, ob es die alte Kohle des Spannungsreglers ist, bevor ich einen neuen bestell und am Ende einen AT-LiMa brauche!

Re: Kann ich meinen Generator ohne Ladeanzeiger bedienen? Nehmen Sie das Teil heraus und drehen Sie den Liquor von Hand, dann sollten Sie ihn sofort finden können.....! Re: Kann ich meinen Generator ohne Ladeanzeige betrieben werden? Der Kohlenschorf kratzt leicht, aber man kann nicht viel von den Händen mitnehmen. Ich kann das Hinterlager auch beim Drehen mitbekommen, wenn ich mein Kopf daran halte.

Auch die Kohle ist nur 5-8 Millimeter lang und verschlissen, da die Achse mit den veralteten Kugellagern eher schräg hängt. Grüße, Re: Kann ich meine Lichtmaschine ohne Spannungssteller betrieben werden? Ist kein Regler drin, können Sie ihn bedienen. Haben Sie die Wellenscheibe hinter dem Kugellager verschraubt oder haben Sie das Kugellager bei der Konfektionierung verwaltet?

Ab wann lernt der Benutzer, sinnvolle Antworten auf seine Frage zu geben? Re: Kann ich meinen Generator ohne Spannungssteller betrieben werden? Der Lima liefert bis zu 72 V Höchstspannung. DS Dehler Prof. 1989, DJ mit ca. 290 tkm, 424 Ampere, Solar 200 Watt, Re: Kann ich meine Lichtmaschine ohne Stromregler bedienen? Übrigens, es ist auf jeden Fall der Stromregler, ohne ihn hat sich der Antrieb viel besser angehört.

Re: Kann ich meinen Generator ohne Spannungssteller bedienen? Der Betrieb eines Limas ohne Verbindung zum Stromnetz ist verboten, da es sonst zu inkompatiblen Spitzenspannungen der Leuchtdioden kommt, da dem Läufer über den Regler eine aus dem Remanenz-Magnetismus resultierende Speisespannung zugeführt wird. Ab wann lernt der Benutzer, sinnvolle Antworten auf seine Frage zu geben?

Testen Sie den LiMa ohne externe Steuerung - /8-KnowHow

Die Dash 8s sind mit so genannten äußeren BOSCH-Steuerungen ausgerüstet (wie viele andere Fahrzeuge dieser Zeit). Bei den meisten /8ern befindet sich die Steuerung normalerweise auf der rechten Seite der Motorenwand in Fahrtrichtung. Die Regler sollten die vom Generator generierte Lastspannung für alle Geschwindigkeitsbereiche oberhalb des Leerlaufs sowie für die verschiedenen Lastzustände des elektrischen Fahrzeugsystems (Licht, Lüfter, Scheibenheizung, el. Schubdach, etc.) auf nominell 14,4 V regulieren.

An den beiden Polen der Bleibatterie sollten dann die 14,4V gemessen werden, da dies die aus elektrochemischer Sicht "ideale" Lade-Spannung für unsere 12V Bleibatterien ist. In manchen Fällen kann die Lade-Spannung um einige Zehntels eines Volts nach unten geneigt (niedrige Geschwindigkeit, große Strombelastung) oder nach oben geneigt sein (hohe Geschwindigkeit, keine/weniger Strombelastung). Bei nicht mehr richtig geladener Last taucht oft die Problematik auf: Ist es der Regler oder die Lichtmaschine oder die batteriebetriebene Maschine?

Um einzugrenzen, ob der Täter der Controller oder der LiMa ist, gibt es einen simplen Versuch, indem man den äußeren Controller zeitweise umht. Vorsichtshinweis: Schalten Sie bei dieser Prüfung das Funkgerät und/oder andere Elektronikgeräte im /8 vorsorglich aus, da es im elektrischen System des Fahrzeugs zu temporär höheren Spannungswerten kommen kann. Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor zunächst den 3-poligen Stopfen von der äußeren Steuerung ab.

Anschließend werden die Verbindungen D+ und DF an diesem Steckverbinder mit einer simplen Kabelbrücke gebrückt (siehe Bild). Dadurch wird der Anregungsstrom bei laufendem LiMa ohne Regulierung unmittelbar auf den LiMa geleitet. Lassen Sie den Akku nun im Ruhezustand (ca. 800 U/min) arbeiten, sollte ca. 14 V Lastspannung an der Akkuspannung anliegen - und auch die Ladeanzeige im Armaturenbrett sollte erlöschen.

Bei kurzzeitiger Erhöhung der Motordrehzahl sollte die Lastspannung an der Akkuspannung schnell steigen. Er kann bis zu 17 V zulassen, da bei dieser Prüfung keine Regelung des Erregerstroms erfolgt! Gelingt der Versuch in diesem Sinn, so ist bekannt, dass man über einen leistungsfähigen LiMa verfügt, der im Grunde genommen in der Lage ist, die richtige Spannungs- und Stromstärke zu erzeugen, und dass auch die Leitungen D+ und DF zum LiMa in Ordnung sind.

Danach müssen Sie sich an die Steuerung wenden. Dazu finden Sie den Beitrag Repair of the external LiMa voltage controller. Sollte der Versuch nicht gelingen, weil die Lade-Spannung des LiMa unter 14 V liegt, haben Sie wahrscheinlich ein LiMa-Problem. Wenn sowohl der LiMa als auch der Regler in Ordnung sind und der Akku noch schwach ist, braucht er entweder eine Pflege (Überprüfung des Säuregehalts, Auffüllen von destilliertem Wasser), eine Kontrolle, ob die Batteriepole wirklich sicher und gut leitfähig verbunden sind oder der Akku einfach alt geworden ist.

Mehr zum Thema