Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Kfz Werkstatt Reifenwechsel
Kfz-Werkstatt ReifenwechselReifenservice: Wir bieten Ihnen ein umfassendes Serviceangebot für Ihr Fahrzeug: ob Pkw, Motorrad, Traktor, Kleinlastwagen oder kleine Reifen (z.B. Karrenreifen).
Autowerkstatt und Reifenservice in Hohenlockstedt bei Itzehoe
In der Kfz-Werkstatt Hohenlockstedt bei Etzehoe steht dieses Prinzip in Großbuchstaben! Wir betreuen Ihr Auto mit Engagement und Kompetenz und offerieren Ihnen als Meisterunternehmen ein umfassendes Leistungsangebot. Mehr über unsere Produkte und Leistungen erfahren Sie auf unserer Website. Unter anderem können wir Ihnen folgende Leistungen aus einer Hand anbieten: Wir sind für Sie da:
In unserer Garage in Hohenlockstedt bei Ýtzehoe erhalten Sie "alles aus einer Hand". Bei uns sind Sie nicht nur der perfekte Partner für einen umfangreichen Reifen-Service, sondern auch für alle anderen Fragestellungen rund um das Automobil.
Bereifung wechseln: Anleitungen & Tips
Wintersommer und zurück: Die meisten Fahrer wechseln die Reifen im Jahr. Der Weg zur Werkstatt muss aber nicht immer sein, denn Autofahren kann im Laufe der Jahre viel Zeit einsparen. Weil ein professioneller Reifenwechsel rund 50 EUR kosten würde. Okay - zuerst müssen Sie ein wenig investieren: 20 EUR in einen Wagenheber und 20 EUR in einen Drehmoment-Schlüssel.
Aber die Investitionen zahlen sich mit den nachfolgenden Änderungen wirklich aus. Das neue Laufrad mit dem richtigen Luftreifen für die entsprechende Jahreszeit montieren. Um die entfernten Räder später wieder in die korrekte Lage zu bringen, sollten sie mit einer Kreide oder einer Wachsmalkreide (z.B. "VL" für vorne links) gekennzeichnet werden.
Nach der Montage der neuen Bereifung, ggf. auffüllen. Wenn Sie Ihre Räder in der Werkstatt austauschen lassen, ist es eine gute Idee, sich frühzeitig um sie zu kümmern, denn in der Radwechselsaison gibt es sowohl Zeit- als auch Materialengpässe in den Betrieben. Vereinfacht ausgedrückt: Sie erhalten nur dann einen Reifenwechseltermin, wenn Sie genügend Zeit im Voraus haben, und wenn Sie neue Räder erwerben möchten, müssen Sie eventuell auf diese warten.
Um dies zu vermeiden, ist es besser, das Reifenwechselprojekt einige Woche vor dem allgemeinen Andrang zu den Workshops zu starten. Sicherlich gibt es gute Argumente, den Reifenwechsel in der Werkstatt durchzuführen. Zum einen besteht die Moeglichkeit, Ihre Bereifung hier einzulagern. Dies kann auch montageunabhängig erfolgen, aber in vielen Betrieben ist die Lagerhaltung günstiger, wenn der Umbau auch dort durchgeführt wird.
Sie beginnt bei rund sieben Euros pro Jahr. Die Werkstatt ist auch für die Lagerung zuständig. Die Sichtkontrolle auf Beschädigungen, die Reinigung der Laufräder und ggf. das Wuchten der Laufräder sind weitere Leistungen, die die Werkstatt erbringt. Falls die Bereifung mit einem Reifendruck-Kontrollsystem ausgestattet ist, muss der Reifenwechsel in der Werkstatt erfolgen.
Falls vorhanden, sollten die Räder nur von einem Fachmann getauscht werden. Es prüft die Sensorik in den Bereifungen, die die Informationen über ein Funk-System an eine Zentraleinheit übermittelt. Jeder, der ein Auto mit indirekter Fahrweise steuert, hat diese Bedenken nicht - es gibt keine Sensorik in seinen Fahrwerk.
Um den neuen Luftreifen auf die Radfelge zu legen, sollte man ihn dem Experten übergeben. Dann balanciert er den Luftreifen aus. Selbst wenn ein neues Reifenpaar auf die Räder montiert werden muss, kommt man nicht umhin, eine Werkstatt zu besuchen. Ob der Altreifen zu wenig Lauffläche hat oder zu alt ist.
Er kann entweder in der Werkstatt oder im Zubehörhandel erworben werden. Wenn Sie Ihren Luftreifen im Internet kaufen, können Sie ihn auch gleich in die Werkstatt einsenden. Häufig verlangen Betriebe jedoch niedrigere Montagepreise, wenn sie auch den Luftreifen und/oder die dazugehörige Felge mitverkauft haben.
Der Preis für die Felgenmontage, das Wuchten und die Endmontage am Auto ist sehr unterschiedlich. Schon ab etwa drei Euros zieht der Profi das Gummiband auf die Kante. Beim Balancieren sind mind. 13 EUR zu zahlen. Für die Befestigung am Fahrzeug müssen mind. vier Euros berücksichtigt werden.
Wenn Sie ein gelagertes oder mitgeführtes Laufrad haben, können Sie ca. acht Euros pro Laufrad einkalkulieren.