Das Internet macht es möglich: Eine Werkstatt finden Sie hier schon mit Eingabe einiger weniger …
Keilriemen Reparieren
Reparatur KeilriemenEin Zerreißen oder Beschädigen des Keilriemens kann zu einer Überhitzung des Antriebs führen, die Energieversorgung ist nicht mehr gewährleistet und wichtige Systeme fallen aus. Erst mit einem rechtzeitigen Wechsel können alle Funktionen des Fahrzeugs wiederhergestellt und größere Schäden am Fahrzeug vermieden werden.
Im Folgenden wird erläutert, wie man einen beschädigten Keilriemen erkennt und was zu tun ist. Ein Keilriemen gerissen? Ein Riss des Keilriemens birgt zahlreiche Gefahren für den Motoren. Der Keilriemen hat die Grundfunktion, wichtige Komponenten wie den Generator anzutreiben. Wenn der Keilriemen gerissen wird, funktioniert der Generator nicht mehr und eine wichtige Stromquelle ist ausgefallen.
Schon ein Abfall der Spannung des Keilriemens hat eine Funktionseinschränkung zur Folge. Nur bei ausreichender Spannung kann der Keilriemen die notwendige Energie entwickeln. Weshalb kommt es zu Defekten im Keilriemen? Mit dem Keilriemen werden schnelle Drehbewegungen durchgeführt. Daraus resultiert eine große Kraftentfaltung, die zu einer starken Belastung des Materials auftritt.
Unmittelbar nach dem Zerreißen des Keilriemens muss der Fahrer eine Änderung vornehmen lassen. Schlimmstenfalls wurden die umliegenden Bauteile beim Zerreißen des Keilriemens beschädigt. Mechatroniker prüfen in der Fachwerkstatt den Motorzustand und entscheiden, ob nur der Keilriemen ausgetauscht werden muss oder ob auch andere Komponenten beschädigt wurden. Keilriemen ist der Oberbegriff - ein Rippenriemen oder ein Keilrippenriemen ist eine Weiterentwicklung.
Es vereint die Vorteile des Keilriemens und des Flachriemens. Die Keilriemen zeichnen sich durch eine höhere Reibung aus, die auf die Größe zurückzuführen ist. Der Keilrippenriemen treibt verschiedene Nebenaggregate im Fahrzeug an. Woran kann ich erkennen, ob der Keilriemen geplatzt ist? Der Wagen muss sofort an einem geeigneten Ort abgestellt und zurückgelassen werden.
Wenn der Fahrer den Temperaturanstieg ignoriert, kann sich im Motorraum Rauch bilden. Eine weitere Ursache für den Riemenbruch ist der Ausfall wichtiger Systeme. Kann ich mit einem gebrochenen Keilriemen fortfahren? Aufgrund der drohenden Folgeschäden wird empfohlen, nicht mit einem gebrochenen Keilriemen fortzufahren. Das Fahrzeug sollte stationär stehen bleiben und eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Der Keilriemen muss dann ausgetauscht werden, da eine klassische Reparatur nicht möglich ist. Damit der Antriebsriemen nicht reißt, sollte der Fahrer auf ungewöhnliche Geräusche im Motorraum achten. Der Materialaufwand für einen neuen Keilriemen beträgt rund 25 bis 50 EUR. Bei der Auswahl kommt es auf das genaue Fahrzeugmodell an, da nicht jeder Keilriemen für jedes Fahrzeug geeignet ist.
In den meisten Pkw ist der Keilriemen im Motorraum leicht zugänglich, was den Wechsel erleichtert. Für den Wechsel des Keilriemens berechnen die Werkstätten zwischen 60 und 110 EUR. Beim Wechsel des Keilriemens empfehlen wir, auch die Spannrolle und die Umlenkrolle zu wechseln. Wird der Keilriemen entfernt, sind diese Komponenten leicht zugänglich und die Materialkosten liegen bei nur rund 10 EUR.
Bei den meisten Automobilherstellern wird der regelmäßige Austausch des Keilriemens empfohlen. Wenn Sie das Auto zu einem späteren Zeitpunkt verkaufen wollen, fragen potenzielle Käufer oft, ob und wann der Keilriemen gewechselt wurde. Es ist relativ leicht zu erkennen, ob der Zahnriemen gerissen ist. Wenn Autofahrer bereits Risse entdecken, sollten sie auf eine Weiterfahrt verzichten, da der Keilriemen jederzeit reißen kann.
Keilrippenriemen gerissen: Schalten Sie den Antrieb aus: Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum wahrnehmen, müssen Sie das Fahrzeug sofort ausschalten. Informationen zum Einbauort des Keilriemens finden Sie hier. Kontrolle des Keilriemens: Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitssitz angezogen ist und dass sich das Material in gutem Zustand ist. Abschleppdienst: Lassen Sie das Fahrzeug ggf. in eine Fachwerkstatt abschleppen und den Keilriemen überprüfen.
Bei einem Riss des Keilriemens überprüfen die Mechatroniker den Erhaltungszustand der benachbarten Komponenten im Motorraum, um Folgeschäden zu vermeiden. "Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zum Wechsel des Keilriemens.