Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Diesel Katalysator Nachrüsten
Nachrüstung von DieselkatalysatorenWird es bei Diesel-Hardware-Nachrüstungen auch neue Fahrverbote geben? Informationen über Preise und Lieferbarkeit von SCR-Katzen! Erhöhung der Bildschärfe. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat nach dem Urteil in Wiesbaden den Blutdruck auf Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) erhöht: "Mein Verkehrskollege sollte sich endlich meiner Meinung nach anschliessen und für Hardware-Retrofits in der Automobilindustrie kämpfen", sagte sie.
Verkehrsminister Schroeder (CSU) haelt Hardware-Retrofit fuer Diesel-Pkw weiterhin fuer abwegig. "â??Andreas Schroeder wird Justizminister, die UntÃ?tigkeit der Bundesregierung auf Kosten von Dieselfahrern und Gemeinden ist skandalösâ??, sagte Oliver Luksic, FDP-Verkehrspolitiksprecher im deutschen Parlament. Nach Ansicht von Bundeskanzler Schroeder ist dies eine Vergeudung des Geldes der Steuerzahler. "â??Wenn Bundeskanzler Schroeder andere Bundeskanzler berÃ?t, sollte sie die Milliardenkosten fÃ?r umweltbedenkliche Vorhaben aus dem eigenen BÃ??ro tragen und das BÃ??ro wegwerfenâ??, sagte er.
Insbesondere Euro-5-Fahrzeuge können auf die Stufe 6 umgerüstet werden. Derzeit plant das baden-württembergische Bundesverkehrsministerium und der ADAC einen Langzeiterprobung mit retrograd ausgerüsteten Dieselleistungen. Im Mittelpunkt der Studie, die bis Jänner 2019 durchgeführt werden soll, steht ein Fernversuch mit zwei Personenkraftwagen und zwei Lieferwagen mit der Bezeichnung 5, die eine Strecke von mind. 50000 km abdecken sollen.
Die beteiligten Retrofit-Unternehmen sind Twintec-Baumot, Dr. Pley, HJS und Oberland Mangold. Nachrüsten auf breiter Front notwendig? Die Nachrüstkosten sind jedoch immer im Kontext des Restwertes des Fahrzeuges zu sehen. Für Automobile mit bereits hohen Laufleistungen rechnet sich die Umrüstung nicht mehr. Der Katzenhersteller Twintec-Baumot verkündet einen Nachrüstsatz "für alle wichtigen Fahrzeuge".
Verschiedene Lieferanten sind dabei, an Modernisierungslösungen zu feilen, am besten bekannt sind Twintec-Baumot und die Faurecia-Tochter Amminex. Bei beiden Varianten wird Ammoniak unmittelbar in das Nachbehandlungssystem eingeleitet - bei einem konventionellen SCR-System entsteht Ammoniak nur im Abgasrohr. Die BNOx von Twintec-Baumot: Das Kernstück des Umrüstsatzes ist ein AdBlue-System, das technologisch weiter entwickelt wurde. Bei Twintec wird das Zusatzmittel nicht in das Abgasrohr eingespritzt, sondern es wird zunächst in einem kleinen Stromgenerator daraus Ammoniak gewonnen.
Die Twintec AG gibt bekannt, Retrofit-Lösungen "für alle maßgeblichen Fahrzeugtypen" anbieten zu wollen, sobald die rechtlichen Grundlagen durch den gesetzgeberischen Rahmen geschaffen sind. Kosten: 1500 EUR für BNOx zuzüglich 500 EUR Workshopkosten. Mit dem Amminex BlueFit werden ammoniakhaltige Kartuschen im Reserveradmulden gestaut. In der Standardkonfiguration verfügt BlueFit über zwei Ammoniakkartuschen, was 16 Litern Adaptionsblau gleichkommt. Es sollte eine Strecke von rund 16.000 Kilometern zurücklegen, bevor ein zwei- minütiger Kartuschenwechsel in einer Werkstätte erforderlich ist.
Der Einbau der Anlage oder die Umrüstung ist von den Kfz-Händlern der jeweiligen Fabrikate durchzuführen und dauert vier bis sechs Arbeitszeit. Inwiefern ist das Gas mit einem nachrüstbaren SCR-Kat? in den Rauchgasen gereinigt. Zwischen 1400 und 3300 EUR pro Auto betragen die Nachrüstkosten für die Dieselmotoren der Baureihen 4 und 5, so der ADAC.
Für die Umrüstung der Abgasanlage wollen die meisten Dieselbesitzer in Deutschland nicht bezahlen. 76 Prozentpunkte der Diesel-Fahrer gaben in einer vom Meinungsforschungsinstitut YourGov durchgeführten Repräsentativumfrage an, dass sie nicht gewillt seien, die anfallenden Umstellungskosten auf Motorsteuerungen oder Katalysatoren aus eigener Kraft zu tragen.
Lediglich zwölf Prozentpunkte der Teilnehmer würden sich bereit erklären, ihr eigenes Kapital in einen Austausch der Abgassysteme zu stecken, wenn dies aus technischer Sicht möglich ist und damit ein Verbot des eigenen Dieselbetriebs abgewendet werden kann. Das Ergebnis des Tauziehens um die Ausgaben ist offen. Eine behördliche Genehmigungsrichtlinie für Retrofit-Lösungen der Behörde steht ebenfalls noch aus.
Hauptnachteil: Der chemische Vorgang, bei dem das Ammoniak aus der Harnstofflösung AdBlue extrahiert wird, erfordert eine Temperatur von 200 Grad Celsius. In der Regel sind es nur wenige. Mit den beiden Retrofit-Lösungen BNOx (Twintec) und BlueFit (Amminex) sind in der Regel Betriebstemperaturen von ca. 150°C ausreichend, da das Ammoniak unterschiedlich bezogen oder zugeführt wird. Hoher Kraftstoffverbrauch: um 0,1 bis 0,3 l pro 100 km, was einer Steigerung von ein bis sechs Prozentpunkten ausmacht.
Verbrauch und Tank von AdBlue: muss regelmässig aufgefüllt werden, durchschnittlich werden zwei l Urea pro 1000 km benötigt. Für AdBlue-Tanks mit einem Volumen von mind. zehn Litern (Reichweite 3000 bis 6000 Kilometer) verlangt der DAAC, dass sie nicht permanent nachzufüllen sind.