Bremsbacke

Hemmschuh

Die Bremsbacken sind ein wesentlicher Bestandteil der Trommelbremse und gleichzeitig Träger des Reibmaterials. Die Bremsbacken mit ihren genieteten oder geklebten Bremsbelägen sind Bestandteil jeder Trommelbremse. Unter Bremsbacken versteht man die Trägerteile von Bremsbelägen, auch für Fahrräder oder Eisenbahnen.

Bremsklötze

Da die Bremsklötze zur Bremsanlage zählen, sind sie ein sicherheitsrelevantes Teil des Fahrzeugs. Diese sind unverzichtbarer Teil der Trommelbremse und gleichzeitig Trägermaterial für das Reibmaterial. Der Reparatursatz für Bremsklötze hat zwei wesentliche Werterhaltungsvorteile: Dadurch ist ein schneller, einfacher und kostengünstiger Ersatz des Gesamtsystems möglich. Bremsklötze sind ein unverzichtbarer Teil der Trommelbremse und gleichzeitig Trägermaterial für das Reibmaterial.

Während des Bremsvorgangs tritt natürlicher Verschleiß des Reibungsmaterials auf. Durch eine mechanische Verstellmechanik wird die Abnahme der Reibmaterialstärke ausgeregelt. Bei Erreichen der Abnutzungsgrenze müssen die gesamten Backen auswechseln. Unter normalen Fahrbedingungen müssen die Bremsklötze an der hinteren Achse mehrere Jahre lang nicht auswechseln. Für eine ordnungsgemäße Funktionsweise der Trommelbremse wird empfohlen, nicht nur die Bremsschuhe, sondern auch die Bremszylinder und Nachstellvorrichtungen auszutauschen.

Auf dem Ersatzteilemarkt werden vollständige Reparatur-Kits geboten, die neben den neuen Bremsklötzen auch Achszylinder, Einsteller, Feder ungen und die notwendigen Montageteile miteinschließen. Bei einem Austausch der Bremsklötze sollten immer vollständige Reparatursets mitgenommen werden. Dadurch wird ein sicherer Betrieb der Trommelbremse sichergestellt. Alle Verschleissteile der Trommelbremse werden simultan ausgetauscht.

Funktionsbeeinträchtigungen, z.B. durch einen späteren Nachstellerdefekt, abgenutzte Feder oder Bremszylinder und den damit verbundenen Bremskraftverlust, werden so verhindert. Die Verwendung von Komplett-Reparatursätzen verhindert zusätzliche Ausbesserungen.

Bremsklötze bis zu -50% - Günstig bestellen!

Bremsklötze mit ihren genieteten oder angeklebten Bremsbelägen sind Bestandteil jeder Bremstrommelbremse. Weil die Wirkung der Bremsung durch Friktion erreicht wird, nutzt sich das aufgetragene Reibungsmaterial mit der Zeit ab und muss nach Erreichung der Verschleißgrenze ausgetauscht werden. Dies ist bei Trommelbremssystemen in der hinteren Achse, wie sie bei kleinen Autos unter häufig zum Tragen kommen, in der Regel erst nach einigen Jahren der Fall. Im Falle von Bremssystemen ist dies der Fall. in den USA ist dies der Fall. 2005 war der Motor in Betrieb.

â??Als Fachmann für den Fachhandel mit Kfz-Teilen und Pkw-Zubehör haben wir auf Qualität gesetzt und kooperieren mit namhaften Markenherstellern. â??Als einer der führenden Anbieter fÃ?r Kfz-Teile und Pkw-Zubehörâ??. Bremsschuhe von ATE, Bosch, f. Becker, FBiBelstein und natürlich Brembo sind bei uns erhältlich. Die Bremsbackensätze sind in der Regel bereits vorrätig und können innerhalb von 24h nach dem Bestellvorgang versandt werden.

Sie können also komfortabel und ohne Risiken von zu Hause aus einkaufen. Worauf muss ich beim Bremsbackenkauf achten? Der Austausch der Verschleißteile einer Trommelbremse ist aufgrund ihrer Konstruktion komplexer als bei einer Scheibenbremse. Diese sind unter Bremsbackensätzen unter häufig zu finden, gehören aber nicht immer zum Lieferumfang. berprüfen Wenn Sie die Bremsklötze wechseln, überprüfen Sie, ob die Trommel noch in gutem Zustand ist.

Weil die Bremsklötze immer vollständig auf einer Welle ausgewechselt werden müssen, enthält Bremsbackensätze zwei Bremsklötze. Zur Vereinfachung des Austausches sind sie zum Teil bereits vorkonfektioniert, so dass sie ohne große Vorbereitungen auf die Bremsträger aufzubringen sind. Bremsschuhe verfügen über über über damit sie sich nicht deformieren, wenn sie gegen die Trommel gedrückt werden.

Weiterführende Angaben zu den in Reibbelägen eingesetzten Werkstoffen sind unter Bremsbeläge für abrufbar. Obwohl die Trommelbremse im Automobilbereich weitgehend durch eine Scheibenbremse als Betriebsbremse ersetzt wurde und nur in kleinen Fahrzeugen zu sehen ist häufig, werden sie immer noch als Feststellbremse eingesetzt. Mit Radzylindern, Nocken oder Spreizer verriegelt drücken die Bremsschuhe an der Trommel und das Fahrzeug ist gegen Abrollunfähig.

Eine mechanische Bremsleitung ist für die Betätigung in der Regel völlig ausreicht.

Mehr zum Thema