Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Bosch Lichtmaschine Zerlegen
Demontage des Bosch-Generators..
Der herkömmliche Drehstromgenerator ist einfach konstruiert und muss nur dann geöffnet werden, wenn die Kugellager verstopft sind oder es keine Spannung gibt. Aber wer heute, im Jahr 2014, einen Stromerzeuger instand setzt, kann sich auf über 150.000 km dieser Energiequelle gefreut haben. Meistens erledigt der Lichtmaschine unauffällig und ohne Beanstandung seine Arbeit und beliefert das bordeigene TV-, Flaschenwärmer- und Beleuchtungssystem mit Elektrizität.
Ein Krallenpolgenerator der Marke "Bosch Karo-einfach", hier beispielhaft dargestellt, kann von den beiden Radialkugellagern und den Kohlebürsten zusammen mit dem Regler nicht viel abweichen. Alternativ kann ein Wechselstromgenerator mit unbekanntem Zustand aus dem Metallschrott verwendet werden, der in der Regel um die 100 DM teurer ist. Wer es selbst machen will, benötigt 60-80 Markierungen für die Bauteile und vor allem die Bosch- oder Herstellernummer, die auf einem Etikett am Gehäuseboden steht.
So kann einer der Bosch-Onkel oder Teilehändler die geeigneten Kugellager und Kohlebürsten auswählen. Wenn Sie die Arbeiten zu 100% erledigen wollen, ziehen Sie den Schieberegler in eine Drehmaschine und lassen Sie den Sammler umdrehen. Generator entfernen. Trennen Sie zuerst die Kamera, da das D+ ein dauerhaftes Plus hat - Bei Erdkontakt brennt sogar eine 13-Taste im Bogen.
Die Lichtmaschine ist zweiteilig aufgebaut. Das eigentliche Lagergehäuse und der Lagerdeckel, in dem sich das Vorderlager befindet. Nun mit einem weichen Hammer auf die Achse aufschlagen und den Heckschild an einer beliebigen Stelle auf die Achse legen. Die Rücklager befinden sich in einer Plastikkappe, die sich manchmal verfängt. Nachdem sich der Lateralschild vom Getriebegehäuse gelöst hat, ziehen Sie den Rotor vorsichtig heraus aus dem rückwärtigen Lagersitz. In diesem Fall müssen Sie den Rotor aus dem Lagergehäuse ausziehen.
Dem Heimwerker haben die Bosch-Designer bei der Instandsetzung einige Hindernisse in den Weg gestellt. Der Langschild ist ungleichmäßig aufgeteilt, so dass ein dreiarmiger oder fünfarmiger Abzieher erforderlich ist, um den Langschild vom Rotor zu ziehen. Erschwerend kommt eine oft sehr eng anliegende Dicht- und Abstandscheibe zwischen dem Lüfterrad und dem Außenlager hinzu.
Der Zentrierbohrungen in der Achse wurde als zusätzliche Eingabe abgeschaltet - um die Achse des Pullers montieren zu können, muss die Kontermutter drei Viertel auf der Achse gedreht werden. Nun sollte es möglich sein, das Lateralschild zu entfernen. Schrauben Sie den Gehäusedeckel des Außenlagers ab und entfernen Sie das Kugellager. Setzen Sie ein frisches Gleitlager ein. Wenn der Sammler des Schiebers sehr einlaufend und zerzaust ist (hohe Kilometerleistung, immer bei eingeschaltetem Kühlmitteldosierer), sollte er auf einer Drehmaschine abgezogen werden.
Entfernen Sie das Hinterradlager und tauschen Sie es gegen ein neu. Tragen Sie das Kugellager nur auf den Zwischenring. Mit einer Überwurfmutter kann man das Kugellager gut auf die Achse aufbringen. Montieren Sie nun den fertigen Rotor wieder in den Längstravers. Als Basis für den Antrieb der Achse durch das Wälzlager ist eine Zündkerzenfassung, auf der die Abstandhalterplatte platziert ist, gut geeignet.
Mit den Kohlebürsten wird in den Träger eingelötet. Setzen Sie den Pinselhalter im Generator wieder ein und ziehen Sie die Befestigungsschrauben an. Die Läuferin sollte seidig weich werden und ohne zu rasseln, die Kohle sollte sich nur sehr ruhig schärfen. Installieren und verbinden Sie die Lichtmaschine.