Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Flüssigkeitsstände Auto
Füllstandsautoliegen. Die Antriebsräder des Autos stoppen abrupt, das Fahrzeug schiebt oder rutscht.
Überprüfen Sie den Füllstand im Fahrzeug.
Im Handbuch finden Sie, wann die flüssigen Stoffe geprüft werden müssen, aber das ist nur ein Mindestmaß, um die Gewährleistung aufrechtzuerhalten. Notieren Sie sich den Kalendariumswert und machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihren Flüssigkeitsstand regelmäßig zu kontrollieren. Überprüfen Sie den Ölspiegel. Am besten sollte das ÖI und der Ölfilter kontrolliert werden, wenn der Verbrennungsmotor für ca. 1 Std. heruntergekühlt ist, so dass sich das ÖI in der Folgezeit in der Ölwanne ansammel.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Ölmeßstabes. Wischen Sie die Ölwaage mit einem Papierhandtuch oder Tuch ab. Sollte das Schmieröl nicht einmal die untere Marke erreichen, muss das Schmieröl aufgefüllt werden, bevor das Fahrzeug fahren kann. Bei einem Neuwagen lassen Sie sich vom Fachhändler anzeigen, wo sich der Ölmesser gerade aufhält und wie und wo Sie ihn nachfüllen können.
Trotz des dunklen Öls arbeitet der Verbrennungsmotor ohne Beschädigungsrisiko. Sie sollten das Schmieröl nach Zeit oder Kilometerstand und nicht nach Farbton auswechseln. Welche Zeitabstände einzuhalten sind, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung. Auch wenn Sie nicht die angegebene Kilometerzahl erreicht haben, planen Sie, das Ölbad etwa alle sechs Monaten zu erneuern.
Auch wenn das Auto einfach nur stillsteht, wechselt das ÖI und wird weniger wirksam. Wird das Fahrzeug unter erschwerten Umständen eingesetzt, wechseln Sie das Ölbad öfter als angegeben. Der wiederholte und spürbare Flüssigkeitsverlust deutet darauf hin, dass entweder eine Versiegelung gebrochen ist oder das Fahrzeug Öle brennt. Achten Sie auf den Tiefgaragenboden oder wo immer Sie Ihr Auto parken.
Falls Sie dort Öle finden oder immer wieder auffüllen müssen, fahren Sie mit dem Auto in eine Werkstätte und erzählen Sie ihnen, was Sie gesehen haben. Überprüfen Sie den Füllstand des Getriebes (bei einem automatischen Getriebe, s. Hinweise danach). Das geschieht in der Regel bei laufendem Betrieb und wenn der Verbrennungsmotor betriebsbereit ist.
Hier gibt es auch einen Ölskala. Das Messverfahren ist hier dasselbe wie bei der Überprüfung des Motoröls. Das Intervall für neuere Fahrzeuge beträgt ca. 150.000 Kilometer; bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung. Sollte das öl bräunlich, schwärzlich oder gebrannt aussehen, sollten Sie es auswechseln. Kontrollieren Sie die Betriebsflüssigkeit.
Entnehmen Sie der Anleitung, wo Sie dies tun. Sie können auch unter der Haube nach einem Kunststoffbehälter mit der Aufschrift "Bremsflüssigkeit" suchen. Das Behältnis sollte wie auf dem Foto erscheinen und der Füllstand kann unmittelbar durch den Kunststoff ablesbar sein. Wenn Sie das Auto ein wenig schaukeln, ist es einfacher, den Füllstand zu lesen, da sich die Flüssigkeiten dadurch im Container bewegen.
Fahrzeuge sollten keine Kühlflüssigkeit mitnehmen. Wenn der Füllstand der Betriebsflüssigkeit niedrig ist, sollten Sie das Fahrzeug kontrollieren und kontrollieren bzw. kontrollieren bzw. kontrollieren bzw. kontrollieren nachfragen. Eine zu geringe Menge an Kühlflüssigkeit oder ein Auslaufen der Bremsanlage kann zu einem schwerwiegenden Arbeitsunfall mit lebensbedrohlicher Wirkung werden. Überprüfen Sie den Füllstand der Servolenkungsflüssigkeit. Wie bei der Bremse sieht man den Füllstand durch den Kunststoff. Achten Sie auf das passende Hydrauliköltyp.
Es kann zwei hydraulische Leitungen geben, eine für den Kaltmotor und eine für den Heißmotor. Überprüfen Sie das Kältemittel. Warten Sie, bis sich der Verbrennungsmotor beruhigt hat, da sonst Heißwasser austreten und Sie verbrühen kann. Wenn Sie Ihr Kältemittel auffüllen müssen, achten Sie darauf, dass Sie das passende Kältemittel kaufen. Überprüfen Sie die Flüssigkeiten in der Windschutzscheibe.
Das Fluid in der Waschanlage hat keinen Einfluß auf die Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeugs, aber es spritzt Reinigungsfluid auf Ihre Frontscheibe, wenn sie schmutzig ist. Vor diesem kleinen Geldaufwand sollten Sie keine Angst haben, denn diese Lösung putzt Ihr Fenster viel besser als normales Nass. Bei niedrigem Füllstand gibt es keinen Nachteil.
Überprüfen Sie den Reifenluftdruck. Obwohl diese nicht unter der Haube flüssig ist, ist es für die Fahrsicherheit von größter Bedeutung, dass der Reifenluftdruck korrekt ist. Sie sollten Ihre Räder auch häufiger kontrollieren als die unter der Haube befindlichen Medien.