Autobatterie Preis Leistung

Fahrzeugbatterie Preis-Leistung

Der Preis ist jedoch kaum ein Maß für die Leistung: Batterien, dass Sie mit der Qualität und den Leistungsmerkmalen sehr zufrieden sind. Selbst beim Kaltstart muss sich die Batterie nicht hinter preisintensiveren Modellen verstecken. Letztlich wird das ganzheitliche Preis-Leistungs-Verhältnis durch eine gute Autobatterie bestimmt.

GTÜ: Der große Autobatterietest 2017

GTÜ - die GTÜ - hat derzeit zusammen mit der Automobilzeitschrift Autozulieferer 10 unterschiedliche Fahrzeugbatterien verschiedener Marken erprobt. Der Preis der Starterbatterie lag zwischen 94,- und 333,- EUR. Über die Hälfe der geprüften Fahrzeugbatterien erhielt das GTÜ-Urteil "sehr empfehlenswert". Der GTÜ-Test verdeutlicht im Einzelnen, welche Fahrzeugbatterien besonders zu empfehlen sind.

Der Starter-Akku - auch Autobatterie oder Akku oder Akkumulator - versorgt den Starter mit der nötigen Leistung und versorgt gleichzeitig Bordrechner, Assistenz- und Unterhaltungssysteme sowie diverse Komfort- und Sicherheitsgeräte im Fahrzeug. Die Autobatterie muss daher als wichtiger Verschleiß- und Ersatzteil in heutigen Kraftfahrzeugen noch stabiler, haltbarer und leistungsstärker sein.

Allerdings wissen nur wenige Fahrer, welche Autobatterie empfohlen wird. Muß es die kostspielige Marken-Batterie von Varta, Bosch oder EExide sein? Im Batterietest prüft die GTÜ insgesamt 10 verschiedene Fahrzeugbatterien und prüft die Energiereserven und Energieversorger auf Herz und Nieren. 3.

Darunter sind Kfz-Batterien vom Typ "intActStartPower" von der Firma Moll, "Kamina start" von Moll und "Sealed High Performances" von Uni1Energy. Die " Stop" Typen von der Firma EXIDE, "EFB" von Ford und "Blue Dynamic E45" von der Firma VERTA werden geprüft. Doch auch die besonders teueren und gleichzeitig widerstandsfähigen AGM-Batterien sind im Sortiment der namhaften Fahrzeugbatterien enthalten.

Darunter der "Running Bull" von Bosch, "S5 A08" von Bosch und "Silver Dynamic E39" von Warta. Ebenfalls interessant: Starter-Batterien für VW Golf, VW Passat, VW Tiguan etc. Im Prinzip: AGM- und EFB-Batterien sind wesentlich teurer als herkömmliche Starter-Batterien. Bei der Prüfung konzentrierte sich die GTÜ vor allem auf Leistung, Taktstabilität, Kaltstartfähigkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Es hat sich herausgestellt: Billig muss nicht immer schlecht sein - Keckeisens "intAct Start Power" für 102 Euros geht als Preis-Leistungs-Sieger hervor. Im GTÜ-Test steht der Testsieger, Varta's Silber Dynamic E39, im mittleren Feld. Exide (EFB) allein genügt dem Nominalwert, während Banners "running bull" (AGM) ihn leicht übertrifft.

In der Kaltkammer bei -20 °C gab es nach zwölf Arbeitsstunden einen Start in Folge: 28 Startplätze in Warschau, 27 Startplätze bei Bosch und 24 Startplätze in den ersten drei Plätzen bei den Bannern. Weitere Orte sind der Blei-Säure-Spender von der Firma mit 18 und der EFB von Ford mit 17 Anläufen.

Die EFB-Batterien von Ford (13 Zyklen), Elf ( "Exide") und fünf Mal "Varta Blue Dynamic") sind dann rangiert. Die Starterbatterie AGM des Anbieters der Firma Baner punktete auch hier mit 102% ihrer Ausgangskapazität im Versuch. Eine Startkapazität von 90 prozentig erreichte die Sorte Vario Silber Dynamic, die Starterbatterie von Bosch eine Startkapazität von 89-prozentig.

In den anderen Reihen rangieren die Bleibatterie von Ford (66 Prozent), die EFB-Batterie von Ford (61 Prozent) und die EFB-Vertreter Eide und Varta Blue Dynamic (je 60 Prozent). Preis-Leistungs-Gewinner ist laut GTÜ eine Bleibatterie - die "intAct Start Power" von Blei-Säure.

Mehr zum Thema