Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Wann Achsvermessung
Bei der AchsvermessungAber es gibt gute Argumente, das Fahrgestell Ihres Fahrzeuges im Blick zu haben, denn im täglichen Leben ist die Federung des Rades hohen Lasten unterworfen. Sogar eine schwere Vertrautheit mit einem Randstein oder einem tiefem Schlaglöcher kann dazu beitragen, dass die Aufhängung nicht mehr den Zielwerten der Zielvorgaben entsprich.
"Wer den Eindruck hat, ein fehlerhaft eingestelltes Fahrwerk zu haben, sollte nicht lange warten und eine Achsvermessung durch einen Spezialisten vornehmen lassen", rät Patrik Pöppl vom TÜV SÜD. Anzeichen für fehlerhafte Achseinstellungen sind ein nicht korrekt positioniertes Steuerrad, rumpelnde Fahrgestellgeräusche oder Quietschgeräusche bei Kurvendreherei. Heute wird die Achsengeometrie mit Computer und modernen elektronischen Geräten wie Laser und Sensorik oder Reflektor an den Laufrädern präzise gemessen.
Ausgehend von den Werten werden dann die Bahn, der Radsturz und die sogenannten Überlaufwerte richtig angepasst. Hinzu kommen ein verstärkter Verschleiss der Radaufhängungen, Federungen und Stoßdämpfer sowie ein höherer Kraftstoffverbrauch. Pöppl: "Zum Beispiel sind Spurhalte- und Distanzassistent auf die jeweiligen Fahrwerkseinstellungen abgestimmt. "Eine Achsvermessung ist auch nach der Arbeit am Fahrgestell erforderlich.
"Ist eine Tieferlegung oder andere Stossdämpfer vorhanden oder wurden einzelne Lenkungsteile instandgesetzt, ist nachträglich eine Achsvermessung erforderlich", so der TÜV Süd-Experte. Außerdem wird die Achsvermessung nach der Reifenmontage einer anderen Abmessung oder nach der Installation größerer Leichtmetallräder empfohlen.
Wenn Sie eine Fahrwerksvermessung durchführen wollen
Eine kleine Dröhnung auf dem Stellplatz kann für Ihr Fahrzeug weitreichende Konsequenzen haben als nur eine erkennbare Karosserieschwelle - zum Beispiel, wenn sich durch den Verkehrsunfall die Fahrbahn, der Radsturz oder andere Fahrwerkeinstellungen geändert haben. Bereits geringe Schwankungen in der Achsengeometrie bewirken ein verändertes Lenkverhalten, erhöhten Verschleiß und erhöhten Treibstoffverbrauch.
All dies sind wichtige Argumente, sich sofort an eine Spezialwerkstatt zu wenden und eine Achsvermessung vornehmen zu lassen, wenn die ersten Zeichen eines falsch ausgerichteten Fahrwerks auftreten. Zehe und Wölbung - was ist das? Um mit dem Fahrzeug gerade aus zu fahren und dem Lenkeinschlag genau zu folgen, müssen Spitze und Radsturz richtig justiert sein. Das Parallelausrichten der Laufräder zur Bewegungsrichtung des Wagens wird als Schiene und deren von der vertikalen Fahrzeugebene abweichender Neigungswinkel als Wölbung bezeichne.
Die Wölbung kann in die Positiv- (Oberseite des Rads steht nach aussen, die Unterseite nach innen) oder Negativseite (Unterseite des Rads steht nach aussen, Oberseite nach innen) übergehen. Beide sorgen dafür, dass die Felgen Ihres Fahrzeugs nicht mit der Fahrbahn in Berührung kommen.
Wenn sich die Schiene verschiebt, verlaufen die Laufräder einer Welle nicht mehr zueinander parallelisiert. Kleine Verkehrsunfälle mit anderen Fahrgästen sind in der Regel die Folge einer veränderten Achsengeometrie. Durch den plötzlichen Aufprall - auch wenn er gar nicht so heftig war - können sich die Werte von Vorspur und Sturz Ihres Fahrzeuges deutlich verschlechtern.
Selbst unfallfrei können die Einstellwerte von Zehe und Wölbung mit der Zeit aus dem Lot kommen. Besonders schlecht befahrbare Strassen mit tiefer Schlaglöcher sind auf lange Sicht giftig für das Fahrzeug. Ein schwammiger Lenkeinschlag, spürbare Kurvengeräusche und das Herausziehen des Fahrzeugs nach vorne oder hinten können ebenfalls auf eine falsch ausgerichtete Fahrspur oder einen Wölbung hinweisen.
Je nachdem, in welchem Maße Radsturz und Vorspur eingestellt sind, kommt es zu erhöhtem Verschleiß an der Reifeninnen- oder -außenseite. Ein verschlissener Radreifen als sein Gegenstück zeigt auch falsche Werte für Zehe und Vorspannung an. Tritt eines oder mehrere dieser Anzeichen auf, empfiehlt sich ein Besuch in der Fachwerkstatt zur Achsvermessung.
Bei der Achsvermessung prüft die Werkstätte mit Hilfe einer speziellen Technologie (u.a. Achsvermessungsrechner und Laser), ob die vom Hersteller angegebene Fahrwerksgeometrie noch stimmt. Bei erkennbaren Unregelmäßigkeiten führt der Spezialist die notwendigen Veränderungen an Zehe und Vorspannung durch. Aber nicht nur bei Unfällen und Schlaglöchern ist eine Überprüfung der Achsengeometrie notwendig.
Bei der Arbeit und Reparatur Ihres Fahrzeuges ist auch die fachgerechte Messung von Radsturz und Vorspur enthalten. Haben Sie neue Stossdämpfer oder Federungen eingebaut, statten Sie Ihr Fahrzeug mit einem Sportfederbein aus oder tauschen Sie von Winter- auf Winterreifen oder andersherum, wird die Achsvermessung angegeben. Selbst beim Auswechseln der Bremsscheibe oder beim Spurstangenwechsel kann eine Überprüfung der Achsengeometrie zu einer höheren Lebensdauer der Verschleissteile und damit zu langfristigen Kosteneinsparungen beitragen.