Auto Motorschaden

Motorschaden

Hier erfahren Sie, wie ein Motorschaden entsteht und welche Maßnahmen Sie im Alltag ergreifen können, um ihn an Ihrem Auto zu vermeiden. Motorschäden am Auto " Symptome - Ursache - Instandsetzung Bei einem Motorschaden zögern die meisten Fahrer gleich, denn ein Motorschaden ist beinahe immer mit hohem Reparaturaufwand verbunden. Dies muss aber nicht unbedingt der Fall sein, denn nicht jeder Motorschaden ist gleichbedeutend mit einem Totalausfall. Aber was ist ein Motorschaden? Grundsätzlich ist vom Motorschaden immer dann die Rede, wen der Antrieb das Auto nicht mehr fahren kann.

Die Ursache und die möglichen Konsequenzen eines Motorausfalls sind entscheidend für die Instandsetzung und den damit einhergehenden Arbeitsaufwand und damit letztendlich auch für die anfallenden Mehrkosten. Informieren Sie sich hier, wie ein Motorschaden auftritt, was die häufigste Ursache ist, welche Symptome verwendet werden, um einen Motorschaden zu erkennen, was geschieht, wenn der Motor ausfällt und welche Konsequenzen dies hat.

Sie werden auch herausfinden, was zu tun ist und wann die Kosten für die Reparatur durch eine Garantie oder einen Firmenwert gedeckt sind. Gleichzeitig können Sie komfortabel Workshops für einen Motorencheck an Ihrem Auto in Ihrer Nähe auffinden. Motorschäden treten nur noch in Ausnahmefällen an einem Auto auf. Oftmals gibt es bereits im Voraus deutliche Symptome, die ein Motorproblem auffallen lassen.

Zum Beispiel kann die Motorleistung - vor allem bei schweren Lasten oder Gefällen - abnehmen. Gelegentlich auftretende Zündaussetzer oder Zündaussetzer können auch Zeichen eines einsetzenden Triebwerksschadens sein. Ein Motorschaden am Auto kann durch Symptome wie z. B. ungewohnte Geräuschkulisse im Motorenraum angezeigt werden. Zusätzlich sind einige Displays und Lampen im Armaturenbrett eingebaut, um auf Motorprobleme hinzuweisen.

Wie ist bei Motorschäden vorzugehen? Auf jeden Fall sollte das Auto bei Motorschäden so schnell wie möglich in einer Spezialwerkstatt überprüft werden. Mit einem umfangreichen Motorencheck können die Fachleute exakt sehen, worum es beim Triebwerk geht. Nur nach einer Diagnosestellung kann der Sachverständige eine Aussage treffen, ob eine Instandsetzung, ein Motorwechsel durch einen Neu- oder Ersatzmotor oder der Verkauf des Fahrzeuges die optimale Lösung ist.

Neben den anfallenden Schäden werden auch das Lebensalter und der allgemeine Zustand sowie der Fahrzeugrestwert betrachtet. Wenn Sie einen Motor-Check in einer unserer Partner-Werkstätten vornehmen möchten, finden Sie dort ausgewählte und kompetente Fachfirmen. Hauptursachen für Motorschäden am Fahrzeug sind fehlende Instandhaltung und hohe Abnutzung.

Seltener erkennen unsere Workshops die technischen Fehler an Motoren oder Einzelelementen. Auch bei einem Verkehrsunfall kommt der Antrieb nicht zu kurz. Durch die unterschiedlichen Gründe entstehen verschiedene Schadensmuster im oder am Triebwerk. Ein abgenutzter Riemen an einem Auto kann zum Beispiel leicht ausgetauscht werden, während fehlerhafte Armaturen in der Fachwerkstatt etwas mehr anstrengen.

Der Motorschaden wird mit etwas GlÃ?ck durch den Austausch der einzelnen Bauteile behoben. Werden dagegen andere Bauteile wie der Generator, die Wasserpumpe oder das Motorengehäuse geschädigt, kann die Behebung des Triebwerksschadens sehr zeitaufwendig und kostspielig sein. Ab wann ist eine Instandsetzung des Motors noch möglich? Für einige Fahrzeuge mit Motorschaden können regelmäßige Reparaturen helfen - es sei denn, andere Fahrzeugteile oder Aggregate sind bereits durch den Schaden erlitten.

Das häufigste ist das Motoröl oder der Öl-Verbrauch. Zuviel, zu viel, zu alt oder falsches Motoröl sind dafür ein Beispiel. Mit etwas GlÃ?ck kann der Motorschaden auch repariert werden, wenn die Steuerung des Ventils nicht synchronisiert ist. Auch der sichtbare Betriebsmittelverlust am Triebwerk kann behoben werden.

Ein undichter Zylinderkopf kann Motoröl und Wasser mischen oder auslaufen lassen. Motorschäden durch verminderte Verdichtung werden häufig durch eine defekte Ventilhaube oder defekte Glühkerzen oder Kerzen sowie ein defektes Injektionsventil verursacht. Solche Motorschäden sind oft durch einen ruckartigen Antrieb, eine Fehlzündung oder eine abnehmende Leistung des Fahrzeugs erkennbar.

Erkennt die Fachwerkstatt beim Motor-Check Überhitzungsschäden, ist der Kühler oder die Wasserpumpe des Motors beschädigt. Fehlfunktionen in der Steuerung oder in der On-Board-Elektronik werden kaum durch Überhitzungen hervorgerufen. Eine ungleichmäßige Motorbewegung wird oft durch Treibstoff in den Gaszylindern hervorgerufen. In der Regel ist hier die fehlerhafte Pumpe die Ursache für den Motorschaden.

Mit diesen Schwierigkeiten ist eine Instandsetzung oft noch möglich: Motorschäden können nicht immer repariert werden. Wenn Sie Ihr Lieblingsauto nicht weiterveräußern, sondern weiterfahren wollen, führt kein Weg an einer vollständigen Überholung oder einem neuen oder Ersatzmotor vorbei. Durch Reibschweißen blockiert der oder die Pistolen im Motorgehäuse.

Ähnliches gilt, wenn die Motorventile auf den Hubkolben treffen. Zusätzlich können Motorschäden durch ein abgenutztes Pleuelstangenlager verursacht werden. Fehlende Motorwartung kann sich auch auf die Nockenwellen auswirken. Auch ein Riß im Zylinderkurbelgehäuse ist ein Anlass für den Austausch eines neuen Triebwerks.

Bei einem Motorschaden kommt es dann zu einem deutlichen Motorölverlust (zwei bis drei l auf 100 km). In der Nähe des Motors würden dadurch schwarz oder blau rauchen. Mit diesen Schwierigkeiten zahlt sich die Instandsetzung in der Regel nicht mehr aus: Sind die Reparaturkosten für Motorschäden durch eine Gewährleistung gedeckt? Ob eine bestehende Gewährleistung die Reparaturkosten für den Motorschaden oder den Neu- bzw. Ersatzmotor abdeckt, ist oft umstritten.

Ausschlaggebend ist dabei, wie veraltet das Auto ist und wie gut es aufrechterhalten wurde. Betriebsschäden am Motor werden dagegen häufig durch fehlende Instandhaltung, Abnutzung oder Alterung des Triebwerks hervorgerufen.

Mehr zum Thema