Aufgaben eines Kfz Meisters

Tätigkeiten eines Kfz-Meistermeisters

Zu den Aufgaben als Mechanikermeister gehören die folgenden Bereiche: Aufgabe Meistermechaniker/in Das sind die Kernbereiche, die in diesem Bereich grundlegend benötigt werden: Wichtigste Aufgaben in den Unternehmen sind die Beobachtung, Steuerung und Koordinierung der Arbeits- und Fertigungsprozesse, die sie in den verschiedensten Workshops durchführen. Diese sind für die personalwirtschaftliche, fachliche und kaufmännische Führung in den Werken sowie für die Sicherstellung der Produktions- und Qualitätsfristen verantwortlich.

Sie überwachen auch die Erfüllung der Sicherheitsbestimmungen.

Aufgaben und Aktivitäten des Kraftfahrzeugmechatronikers

Aufgrund der geänderten Ansprüche an die Spezialisten der Automobilbranche wurden heute die Berufsgruppen Kfz-Mechaniker und Kfz-Mechaniker sowie Kfz-Elektriker zum Kfz-Mechatroniker zusammengelegt. Der Kraftfahrzeug-Mechatroniker beschäftigt sich grundsätzlich mit der Reparatur und Instandhaltung von Fahrzeugen sowie der Modernisierung von Zusatzgeräten und Hilfssystemen.

Der Beruf des Kraftfahrzeug-Mechatronikers ist ein staatlich geprüfter Lehrberuf nach dem Bundesberufsbildungsgesetz (BBiG) und der HwO (Handwerksordnung), die überregional reglementiert ist und in der Regellaufzeit 3 Jahre beträgt (½). In vier unterschiedliche Schwerpunktsetzungen gliedert sich die Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Untergliedert ist die Berufsausbildung zum Kfz-Mechatroniker in die nachfolgenden Schwerpunkte: Je nach gewähltem Ausbildungsschwerpunkt variieren die Aufgaben und Aktivitäten des Kfz-Mechatronikers.

Mit den folgenden Angaben soll ein kurzer Einblick in das Tätigkeitsfeld gegeben und die wesentlichen Aktivitäten im Arbeitsalltag aufgeführt werden. Während der Schulung erwirbt der Kfz-Mechatroniker alle erforderlichen Fähigkeiten für die Instandhaltung und Instandhaltung mechatronischer Systeme. Der Kraftfahrzeug-Mechatroniker mit dem Fachgebiet Pkw-Technik beschäftigt sich mit der Instandhaltung und Instandhaltung von Pkw.

Der Kraftfahrzeugmechatroniker mit Fokus auf die Pkw-Technik muss neben der Fahrzeuginstandsetzung und der Reparatur oder dem Umbau des Fahrzeugs auch prüfen, ob die Funktionalität des Fahrzeugs und aller Subsysteme gewährleistet ist und ob alle straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen erfüllt sind. Einen weiteren Teil unserer Aktivität bildet die Umbauten von Personenkraftwagen nach Kundenwunsch.

Viele Autofahrer sind nicht nur für ihren Job, sondern auch für ihr Privatleben auf modernste Fahrzeugkommunikationstechnologie angewiesen. Für sie ist es wichtig, dass sie sich auf ihre Arbeit konzentrieren. Die Nutzung dieser Fahrzeugkommunikationstechnologie dient nicht nur dem Fahrgast, sondern steigert auch die Sicherheit im Straßenverkehr. Der Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker mit Fokus auf Fahrzeugkommunikationstechnologie umfasst sowohl die klassischen Fahrzeugmechaniker als auch die modernen IT-basierten Fahrzeugelektroniken. Die Aufgaben des Kfz-Mechatronikers mit Fokus auf die Fahrzeugkommunikationstechnologie umfassen die Instandhaltung, Reperatur und Instandhaltung von Pkw sowie die Untersuchung von Elektronik -, Elektro- und Maschinenbau.

Darüber hinaus rüstet er die Kraftfahrzeuge mit IT-gestützten Lösungen aus den Bereichen Fahrzeugkommunikationstechnologie und Konsumelektronik aus. Darüber hinaus ist der Kfz-Mechatroniker mit Fokus auf die Fahrzeugkommunikationstechnologie für die Identifizierung und Beseitigung von Störfällen und Fehlfunktionen zuständig. Die Instandsetzung des Fahrzeugs, der Ersatz defekter Komponenten und die abschliessende Funktionskontrolle nach allen durchgeführten Instandsetzungs- oder Umbaumaßnahmen gehören ebenfalls zu den Aufgaben und Aktivitäten des Kfz-Mechatronikers mit dem Fokus auf die Fahrwerkskommunikation.

Als Mechatroniker mit Fokus auf die Motorraftechnologie ist die Berufsausbildung die ideale Grundlage für eine Tätigkeit in dieser Industrie. Der Kraftfahrzeug-Mechatroniker mit Fokus auf die Motorraftechnologie beschäftigt sich mit den neuesten Technologien und kann auch komplizierte mechatronische und elekronische Wechselwirkungen ergründen. In der Motorraftechnologie gehören sowohl die Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern als auch die Erarbeitung und Realisierung individueller Kundenanforderungen zum Aufgabengebiet des Kraftfahrzeugmechatronikers.

Aber auch das Neu- oder Wechseln eines Motorrads sowie die Wiederherstellung einer Oldtimer sind Teil des Tätigkeitsbereichs. Der auf Motorradtechnik spezialisierte Kraftfahrzeug-Mechatroniker pflegt unterschiedliche Motorradtypen und analysiert im Zuge dessen die Elektro-, Elektronik- und Mechaniksysteme mit Hilfe spezieller Mess- und Prüfgeräte. Neueste Technologie wird heute auch im Nutzfahrzeugbereich angewendet.

Durch die Berufsausbildung zum Mechatroniker mit Fokus auf die Nfz-Technik werden sie bestens auf die Aufgaben im Nfz-Bereich vorbereitet. Die Kraftfahrzeug-Mechatroniker mit Fokus auf die Nutzfahrzeugtechnologie verfügen über das notwendige Wissen, um die Vielschichtigkeit von Technik und Elektronik zu verstehen und eine Untersuchung der Elektro-, Elektronik- und Mechaniksysteme durchzuführen. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf die Instandhaltung und Reparatur von Lastkraftwagen aller Arten.

Aber auch die klassischen Bereiche Technik, Elektronik, Hydraulik auf der einen Seite und Physik auf der anderen Seite sind ein wesentlicher Baustein der Nfz-Technik. Die Kraftfahrzeug-Mechatronik mit Fokus auf die Nutzfahrzeugtechnologie hat daher das notwendige Know-how, um Reparatur- und Umbaumaßnahmen in diesem Umfeld professionell durchzuführen. Auf einen Blick die Aufgaben und Aktivitäten des Kfz-Mechatronikers: Zu diesem Zweck werden folgende Aktivitäten durchgeführt: Umbau oder Nachrüstung von Fahrzeugen und Systemen.

Hierzu gehört: Neben den oben beschriebenen Aktivitäten übernimmt der Kfz-Mechatroniker auch die nachfolgenden Aufgaben:

Mehr zum Thema