Zahnriemen

gezahnter Riemen

Die Zahnriemen ermöglichen eine formschlüssige und synchrone Kraftübertragung in PKW-Motoren. Zahnriemen: Zeit- und Kostenaufwand für Riemenwechsel Es ist auch ratsam, die Pumpe beim Wechsel des Zahnriemens auszutauschen, sofern sie ebenfalls vom Zahnriemen betrieben wird. Mit der Zeit fließen Zahnriemen und Flüssigkeitspumpe ineinander. Infolgedessen kann die Verbindung eines neuen Steuerriemens mit einer alten Flüssigkeitspumpe zu Beschädigungen fÃ?hren.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die alten Pumpen in Verbindung mit einem neuen Zahnriemen bald blockieren, was dazu führt, dass der Zahnriemen überspringt und die Motorwelle dann im verkehrten Zyklus läuft.

Zahnriemenrisse können gravierende Konsequenzen haben. Dieser Zahnriemen, auch Zahnriemen oder Zahnriemen oder Zahnriemen genannt, wird von der Kurbelwelle angetrieben und synchronisiert den Lauf zwischen Nockenwelle (oder nur einer Nockenwelle) und Kurbelwelle. Oft wird der Zahnriemen auch als Antrieb für Hilfsaggregate wie die Pumpe und teilweise auch für die Lenkung eingesetzt. Sie können sich gut ausmalen, was geschieht, wenn der Zahnriemen nicht genügend Zugkraft hat, springt oder gar bricht.

Außerdem gibt es solche Motore, bei denen ein Bruch des Keilriemens nicht unbedingt zu einem Schaden am Motor führen muss. Ein Zahnriemen aus Gummi und Plastik wirkt im Vergleich zu einer Metall-Zahnkette ruhiger, weniger Gewicht und weniger Reibung. Dadurch entsteht gar ein messtechnischer Vorteil im Verbrauch. Außerdem kann der gesamte Zahnriemenantrieb verdichtet werden, weil er biegsamer ist und nicht wie die Zahnkette in Ölbad abläuft.

Mittlerweile können Zahnriementriebe auch für über 200.000 km ausgelegt werden. Bei einem Zahnriemen, der während seiner ganzen Nutzungsdauer kaum lange hält, tritt dieses Phänomen nicht auf. Vor dem Autokauf sollten Gebrauchtwagen-Käufer immer prüfen, ob das Fahrzeug über einen Zahnriementrieb und einen Riemenwechsel verfügen soll.

Denken Sie immer daran: Nicht nur die Laufleistung des Fahrzeugs ist wichtig, sondern auch das Zeitalter. Der zwölf Jahre alte Zahnriemen ist durchaus fällig, auch wenn das Fahrzeug nur rund 30000 km mit diesem Zahnriemen gefahren ist. Die Verkäuferin sollte in der Lage sein, einen glaubwürdigen Nachweis über einen Riemenwechsel (Werkstattrechnung oder gestempelter Vermerk im Serviceheft) zu erbringen.

Wenn der Zahnriemen gewechselt werden muss oder in der Vergangenheit gar nicht vorhanden war, ist der Interessent in der Lage, den Preis zu verhandeln. Ein unangenehmer Nachteil des Steuerriemens ist die plötzliche Abreißgefahr. Permanente Wärme und Trocknung sowie Nichtbenutzung machen das Zahnriemenalter noch zügiger.

Da Motoröl den Keilriemen beschädigt, muss sich der Zahnriemenantrieb außerhalb des Antriebsmotors befinden. Es gibt aber auch Spezial-Zahnriemen, die im Ã-lbad ablaufen. Diese Zahnriemen sind durch eine besondere Kautschukmischung und andere Materialien ölbeständig. Zahnriemen haben heute eine Lebensdauer von mehr als 200.000 Kilometern. Um eine Beschädigung des Zahnriemens zu vermeiden, empfehlen die jeweiligen Getriebehersteller die Intervalle, in denen der Zahnriemen gewechselt werden sollte.

Es ist auch ratsam, den Zahnriemen zwischen den einzelnen Änderungen regelmäßig zu überprüfen. Aus diesem Grund ist für viele Motore im Zuge der Prüfung eine so genannte visuelle Prüfung des Steuerriemens vorgesehen. Gegebenenfalls kann der Monteur den Zahnriemen nachziehen; in Ausnahmefällen werden bei einer solchen Prüfung auch Rissbildungen festgestellt, so dass der Zahnriemen frühzeitig gewechselt werden muss.

Eine regelmäßige Überprüfung befreit Sie jedoch nicht von der Empfehlung des Hersteller, den Zahnriemen zu wechseln: Eine Überprüfung des Riementriebs kann den Austausch nicht verzögern. Immer lästig: Wenn der Zahnriemen innerhalb der Gewährleistungsfrist des Fahrzeugs und vor dem vorgeschriebenen Austausch bricht, ist der Autofahrer nicht verantwortlich. Ab wann muss ich den Zahnriemen auswechseln? Niedrigere Anschaffungskosten, Leichtgängigkeit und FlexibilitÃ?t sind die VorzÃ?

In den Jahren 1992 bis 1997 ist alle vierzigtausend km eine Änderung erforderlich. Unabhängige Fachwerkstätten sollten auch beim Riemenwechsel die vom Fahrzeughersteller angegebenen Arbeitszeiten einhalten. Der Kostenaufwand für den Austausch eines Steuerriemens variiert ebenso wie die Abstände. Die Höhe des Betrages richtet sich nach der Kompliziertheit des Triebwerks, der Verfügbarkeit des Steuerriemens im Triebwerksraum und der Auswahl der Fachwerkstatt.

Für einen Opel Astra 2010 6 (115 PS) beispielsweise berechnen einige A. T. U. Niederlassungen 340 EUR, während Bosch-Dienstleister den Umtausch für rund 480 EUR anbieten. Wenn man mit einem VW Golf VI II. 0 TDI (140 PS) in die gleiche Werkstatt kommt, muss man 675 oder gar 940 EUR für den selben Dienst ausgeben.

Vor allem bei Fahrzeugen, bei denen ein Zahnriementausch nur bei abgenommenem Triebwerk möglich ist, wird er aufwendig. Zahnriementausch: Kostenlose oder autorisierte Werkstatt? Die Plakette im Maschinenraum gibt den Kilometerstand und das letzte Zahnriemenwechseldatum an. Vor allem bei alten Fahrzeugen müssen die Eigentümer den kostspieligen Austausch ihrer Zane-Gurte nicht in einer kostspieligen Fachwerkstatt vornehmen lassen.

Dazu gehören auch unabhängige Workshops. Beträgt die vom Fabrikanten angegebene Reparaturdauer z. B. zwei Stunden, sollte auch eine unabhängige Fachwerkstatt keine signifikant verlängerte Bearbeitungszeit in Kauf nehmen. Aufgrund der großen Anzahl von Fahrzeugtypen erfordern unabhängige Reparaturwerkstätten aufgrund mangelnder Erfahrungen und Spezialisierungen jedoch zum Teil erheblich mehr Zeit als eine autorisierte Montage.

Vor dem Austausch von Zahnriemen sollte der Kunde auch in einer unabhängigen Fachwerkstatt prüfen, welche Bauteile bei der Bearbeitung gewechselt werden sollen. Der Zahnriemen wurde nach dem Austausch in unabhängigen Workshops bereits übersprungen, da die Pumpe beim Riemenwechsel nicht ausgetauscht wurde. Geblieben ist die Fragestellung, ob ein Riemenwechsel auch selbstständig in der Autowerkstatt zu Hause oder in der Autonomie durchgeführt werden kann.

Diese Instandsetzung wird jedoch nur erfahrenen Schraubern empfohlen, da der Austausch oft sehr zeitaufwendig ist. Außerdem kann es vorkommen, dass Kurbel- und Nockenwellen nach dem Zahnriemenwechsel nicht vollständig im Gleichlauf ablaufen.

Mehr zum Thema