Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Autoklimaanlage Funktionsweise
Funktionalität der AutoklimaanlageEs geht bereits in das Auto. Ein Klimagerät (Kompressionsklimaanlage) arbeitet im Grunde wie ein Kühlgerät. Zu diesem Zweck wird in der Klimaanlage in einem geschlossenen Kreis ein Kühlmittel eingesetzt. Der Kältemittelkreislauf, der bei Verwendung der Klimaanlage gasförmig oder expandiert ist, muss rekomprimiert und im Kreislauf unter Wärmeentwicklung aufbereitet werden.
Die Wärme wird vom Inneren abgehalten und an die Aussenluft abgegeben. Hierdurch wird die Wärme abgeführt. Bei den privaten Autofahrern wird differenziert zwischen Familientreibern, Autofahrern, die ihr Auto als AusprÃ??gung ihrer Persönlichkeit wahrnehmen, Freizeitfahrern und Fahrzeugführern, die ihr Auto als Mittel zum Durchbruch sehen. Der Vorteil einer Autoklimaanlage liegt auf der Hand: Autoklimaanlagen regulieren die Innenraumtemperatur nach den Vorstellungen des Fahrers.
Das individuelle Wohnklima kann der Autofahrer individuell einrichten. Vor allem eine klimatische oder automatische Klimaanlage erlaubt die Einstellung der Solltemperatur, die dann während der Reise konstant bleibt. Die Klimaanlage entfernt Feuchtigkeit aus dem Fahrzeuginnenraum und verbessert die Sichtbarkeit bei nassem Wetter - vor allem im Sommer und Frühjahr -, indem sie das Einnebeln der Fenster vermeidet.
Nach Studien des TÜV Nords und der Schweizerischen Materialforschungsanstalt Empa wurde bei der Aktivierung der Klimaanlage im Auto ein zusätzlicher Kraftstoffverbrauch von 1,8 bis 5,7 l pro 100 km bei 30 °C im städtischen Verkehr ermittelt. Vor allem bei einem Ford Fiesta mit 1,3-Liter-Motor, der vor dem Zuschalten der Klimaanlage 9,29 l und nach dem Zuschalten 15,07 l Kraftstoff verbraucht hat, war der Kraftstoffverbrauch hoch.
Funktionalität - Klima-Komponenten - Denso
Ihre Aufgabe ist es, das Kühlmittel im Klimakreislauf zu verdichten, indem dem Hochtemperatur- und Hochdruckkältemittelgas Energie entzogen wird und es an die Außenluft des Kühlers abgegeben wird. Bei der Verflüssigung des Kühlmittels fließt es in den Sammelbehälter/Trockner. Die Verdampfung des Niedertemperatur-Kältemittels erfolgt durch den Verdunster unter Niederdruck. Zur Verdampfung des Kühlmittels wird viel Hitze benötigt, welche der Verdunster aus der Warmluft entnimmt, die über die Verdampferlamellen fließt und so den Innenraum des Fahrzeugs abkühlt.
Alle flüssigen Kühlmittel gehen in die gasförmige Phase über und fließen zum Verdichter, wo der Zyklus wieder aufnimmt. Das Sammelbecken mit Trockeneinsatz lagert das Kühlmittel bis zum Bedarf des Verdampfers und stellt sicher, dass nur flüssiges Kühlmittel zum Verdunster fließt. Zum anderen wird das Kühlmittel filtriert und trocken. Nachdem Flüssigkeiten und Gase getrennt wurden, fließt das Flüssigkältemittel zum Entspannungsventil.
Durch die Einspritzung des noch flüssigen Kühlmittels, das zugleich unter Hochdruck und Hochtemperatur steht, durch eine kleine Spritzdüse verursacht das Entspannungsventil eine abrupte Expansion des Kühlmittels. Die Kältemittelfüllmenge wird vom Entspannungsventil in Abhängigkeit von der Erwärmung des Gasstroms am Verdampferauslass geregelt. Dadurch wird eine komplette Umwälzung ( "Verdampfung") des Kühlmittels im Verdunster sichergestellt und sichergestellt, dass es nur im gasförmigen Zustand in den Verdichter eintritt.
Wenn die Klimaanlage keine oder nur geringe oder gar keine abgekühlte Raumluft liefert, kann das Entspannungsventil verstopfen oder Schaden nehmen.