Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Standheizung Zubehör
Zubehör für StandheizungenMit dem Mittelklasse-Modell Air Top 1000STC Diesellieferant 12V Basis von Webasto haben Sie die optimale Standheizung für Ihr Auto und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Sie bekommen die kleinsten Kraftstofferhitzer auf dem Weltmarkt mit der Lufttronic D2 12V von Iberspächer, der Standheizung der gehobenen Klasse. Abhängig vom Steuerelement und dem Endgerät kann auch im Winter eine Standlüftung zur Kühlung Ihres Fahrzeugs anstelle einer Standheizung eingesetzt werden.
Bei dem Einsteigermodell Thermo Top Evo 4 S von Webasto wird eine Standheizung für Ihr Auto angeboten. Diese Dieselheizung hat eine Nennleistung von 4 kW. Die Hydronik S3 D5E 12V CC von der Firma Essspächer ist eine Zusatzheizung der mittleren Klasse. Einen Warmwasserbereiter mit einstellbarer Wärmeleistung von bis zu 5 kW. Diese Dieselheizung leistet 4 kW Strom zu einem kleinen Kostenaufwand.
Die Zusatzheizung Hyddronic D3WZ 12 V VW T4 von der Firma I/O von der Firma I/O T4 ist brennstoffbetrieben und hat eine Nennleistung von 3 kW. Der Warmwasserbereiter Hyddronic D5WS 12 V Mercedes sprinter T1N T2W 2.5 2000 von der Firma I/O von der Firma I/O Spächer ist optimal für Ihr Auto oder Van geeignet. Mit dem VW Sharan MPV 12 V der Firma D5WZ bietet die Firma die Möglichkeit einer kraftstoffbetriebenen Zusatzheizung mit einer Nennleistung von 5 kW.
Diese Vorrichtung kann auch zu einer vollständigen Standheizung umgebaut werden. Wir vertreiben als offizielle Gold-Partner von Éberspächer exklusiv NEUE ORIGINALE ARTIKEL im Geltungsbereich Heizen und Klimatisieren von Fahrzeugen und Booten.
Zubehöre für die Zusatzheizung
Eine Kaltstartfahrt belastete den Antrieb ebenso wie 70 Autostunden. Dies wird durch eine zeitgemäße Standheizung vermieden, da diese nicht nur den Innenbereich, sondern auch den Kältekreislauf Ihres Triebwerks erwärmt. Bei einem so vorgeheizten Dieselmotor brauchen Sie wesentlich weniger Treibstoff zum Anlassen, da die oben genannte Kalt- oder Aufwärmphase Ihres Dieselmotors nicht mehr erforderlich ist.
In der Regel wird damit der zusätzliche Verbrauch der Standheizung während des Betriebs gut kompensiert.