Serviceintervall Audi

Wartungsintervall Audi

Viele Audi Werke bieten darüber hinaus eine ganze Reihe weiterer Dienstleistungen zu günstigen Preisen an. Durch die Wartungsintervallanzeige. Oops, bist du ein Mensch? Das System ist nicht sicher, ob Sie Mensch oder Maschine sind. Pourriez-vous, könntest du dem System helfen?

Markieren Sie das Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Anfänger sind. Sie können durch Anklicken des Kontrollkästchens überprüfen, ob Sie kein Gerät sind. Damit Sie fortfahren können, muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Plätzchen zulassen und Java-Script aktivieren.

Füllen Sie das Formular aus, wenn Ihr Navigator Cookies akzeptiert und kein Java-Script aktiviert ist. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Problemfall kontaktieren Sie uns bitte:

Wartung - Längere Wartungsintervalle

Der Ölwechsel findet in der Regel in festgelegten Intervallen wie z.B. nach ca. 10.000 Kilometern oder spätestens nach einem Jahr statt. Seit einigen Jahren bietet jedoch eine Vielzahl von Automobilherstellern ihren Abnehmern die Möglichkeit, den Ölwechselservice flexibler zu gestalten. Und wie funktioniert das mit den variablen Serviceintervallen? Audi und Volkswagen nutzen das Wartungsintervall bei Verlängerung (WIV) seit dem Jahr 2000, was im Grunde einem Long Life- Service in der Praxis entsprechen würde.

Mögliche Wartungsintervalle von längeren resultieren aus den jeweiligen Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs sowie aus der persönlichen Fahrweise. Tab. 1 Früheste und späteste Entfernung und Zeit, die Sie in flexibler Weise bei Audi und VW zurücklegen können zurücklegen

Bei längere Wartungsintervallen wird der Motorölbedarf, der die Gesamtfahrzeit des Fahrzeugs anfällt reduziert, durch die Zahl der verminderten Ölwechsel eindeutig reduziert. Obwohl das Öl wesentlich kostspieliger ist, bedeuten weniger Ölwechsel geringere Gesamtkosten. Das WIV ist eine weitere Entwicklung der bereits bestehenden Flexible Serviceintervallanzeige (SIA). Das Display im Schalttafeleinbau weist bei Mindestölstand, bei Minimum Bremsbelagstärke auf die verbleibende Fahrstrecke bis zum Dienst fälligen hin.

Sollte der Auftraggeber nicht der flexible Ölwechseldienst wünscht oder die technische Bedingungen erfüllt werden, kommt der firmeneigene Dienst zur Anwendung. der Kunde ist nicht in der Lage, das Öl zu wechseln. Die Wartungsintervallanzeige zeigt Ihnen nach zwölf Monate bzw. fünfzehntausend km an. Mit dem Flexible Oil Change Services (WIV) dagegen der persönliche Führungsstil und die persönlichen Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs.

Grundsätzlich wird ein Antriebsprofil bestimmt und der Ölwechsel auf nächste berechnet. Die Serviceintervalle -Anzeige im Auto wird dann fristgerecht an den Ölwechsel angemahnt und angefordert, spätestens jedoch nach 24 Monate. Durch die Wartungsintervalle Verlängerung sind wie bei erwähnt sehr lange Wartungsintervalle möglich. Eine maximale Wartungsintervalle von 30000 Kilometern bzw. 2 Jahren bei Ottomotoren und 50000 Kilometern bzw. 2 Jahren bei Diesellokomotiven können nur bei sparsamem Betrieb und gleichzeitigem Betrieb über große Entfernungen realisiert werden überwiegendem

Wünscht Bietet der Auftraggeber den Flexodienst nicht an, muss der Schaltschrankeinsatz passend dazu einprogrammiert werden. Es sind dann nur noch festgelegte Wartungsintervalle von ca. 10.000 Kilometern oder jährlich möglich und es werden Öle nach anderen VW-Normen eingesetzt. Wer wissen will, welches Motoröl exakt richtig ist für ihr Auto und welche Art das am besten ist, dem zahlt sich schon ein Anblick auf Motoröl-Test aus.

Woher weiß ich, ob ein VW oder Audi für WIV passt? Bei Fahrzeugen mit WIV ist die Bremsverschleißwarnleuchte für, die wartungsfreie Blei-Calcium-Batterie mit optischen Statusanzeigen und die PR-Nummer QG1 (7GG mit DPF) zu sehen. Diese PR-Nummer finden Sie auf der Website Fahrzeugdatenträger im Gepäckraum oder an den Angaben auf dem Serviceaufkleber.

Die Plakette finden Sie unter Türholm Für den Dieselmotor wird die Rußbelastung zusätzlich ausgewertet (siehe Diagramm). Sie werden von einem Spezialölsensor (G266) bestimmt und an die Flexiblen Service Intervall Indikatoren (SIA) zur Kalkulation an lqualität übermittelt gesendet. Im Falle von Verbrennungsmotoren wird die bei der Prüfung festgestellte und in einer Karte abgespeicherte durchschnittl. Rußpartikelablagerung im Motoröl in die Rechnung aufgenommen unter lqualität

Die beiden Messwerte werden an über übertragen, ein gemeinsam pulsbreitenmoduliertes, digitales Steuersignal an den Schaltschrankeinsatz. Wird der Ölstand zu niedrig, wird die Kontrollleuchte für aktiviert, die aufleuchtet. Dank der Serviceintervalle von verlängerten kommen die Fahrer jetzt weniger häufig in die Werkstätten. Diese werden trotz zusätzlicher Kosten durch das teuere Longlife-Öl durch die seltenen Ölwechsel wieder abgeschrieben.

Mehr zum Thema