Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Richtlänge Keilriemen
KeilriemenrichtlängeClassic Keilriemen DIN 2215/ISO 4184
Die klassischen Keilriemen DIN 2215 mit ihrem Querschnitt ähneln dem Hochleistungs-Schmalkeilriemenprofil.
Die klassischen Keilriemen DIN 2215 haben ein Höhen-Breiten-Verhältnis von ca. 1: 1,6. Die Bandgeschwindigkeit von max. 30 m/s sollte nicht unterschritten werden. Die klassischen Keilriemen DIN 2215 werden hauptsächlich im Industriemaschinenbau für den Austausch eingesetzt. Bei neuen Keilriemenantrieben wird aus Platz- und Wirtschaftlichkeitsgründen nahezu immer eine Ausführung mit leistungsstarken Schmalkeilriemen empfohlen.
Die klassischen Keilriemen mit Sonderkonstruktionen ermöglichen die Lösung schwieriger Antriebsaufgaben im Gartenbau, insbesondere bei Landmaschinen. Die klassischen Keilriemenprofilbezeichnungen 5, Y/6, 8, Z/10, A/13, B/17, C/22, 25, D/32, E/40 sind nach DIN 2215 und ISO 4184 normiert. In der ISO 4184 ist die Richtlänge für die Messung der Länge von klassischen Keilriemen festgelegt.
Aus der bisherigen Keilriemen-Bezeichnung der inneren Länge Li wird die Standardlänge Ld. Konvertierungswerte von Standard- auf interne Länge können unter Download gefunden werden. Produkteigenschaften der klassischen Keilriemen DIN 2215/ISO 4184:
15262200 - Keilriemenprofil A (13) Länge 760mm innen Länge 730mm
Umwandlung für Richtlänge und Innenlänge: interne Richtlänge = Richtlänge -30mm. Konvertierung für Innen- und Außenlänge: Außenlänge = Außenlänge +50mm. Normalkeilriemen haben bei einer Dauergebrauchstemperatur von über 60 C eine kurze Standzeit. Öl, Fett und Chemie sollten vom Frequenzumrichter fern gehalten werden, da sie die üblichen Keilriemen zersetzen. Trotzdem kann keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben gegeben werden.