ölwechsel Service

Ölwechsel-Service

Da der VW-Ölwechsel ein Standard-Wartungsservice ist, bleiben die Kosten überschaubar. Profi-Öle Wir tun alles für Ihr Fahrzeug. 15.000 Kilometer: Beim Wechsel des Öls sollten nur die Marken eingesetzt werden, die für den entsprechenden Motortyp geeignet sind. Durchschnittlich alle 15.

000 Kilometern sollte ein Öl- und Filteraustausch durchgeführt werden, um den Motorverschleiß dauerhaft zu mindern. Den nächsten fälligen Ölaustausch können Sie an der Serviceintervallanzeige im Motorenraum oder im Servicebuch Ihres Fahrzeugs ablesen.

Ein regelmäßiger Öl- und Ölwechsel sorgt für eine längere Lebensdauer und Laufruhe des Motor. Lernen Sie mehr über Motoröl und unsere Bosch-Filter. Im Bedarfsfall protokolliert er auch die durchgeführten Wartungsarbeiten im Servicebuch Ihres LKW. So wissen Sie immer, wann der nÃ?chste Ã-l- und Siebwechsel fÃ?r Ihr Fahrzeug anstand.

Sind Sie auf der Suche nach dem besten Service für Ihr Fahrzeug, dann sind Sie hier genau richtig. Wir tun alles für Ihr Fahrzeug!

Ölanpassungen

Für Ihren Antrieb - Das Motoröl wird beim Wechsel gewechselt. Daher empfiehlt es sich, einmal jährlich einen Öl- und Siebwechsel durchführen zu lassen, um eine lange Motorlebensdauer zu haben. Verschlissene Ölfilter oder unzureichender Ölspiegel können die Motorleistung beeinflussen und die Lebenserwartung reduzieren. Weshalb sollten Sie uns den Ölaustausch überlassen?

Im Zuge größerer Instandhaltungsarbeiten führen wir auch das Nachfüllen von Motoröl sowie den Austausch von Ölfiltern, Luftfiltern und Kraftstofffiltern durch. Obwohl die meisten neuen Kraftfahrzeuge über verlängerte Wartungsintervalle verfügen, wird empfohlen, den Ölspiegel einmal im Monat und vor einer langen Fahrt zu überprüfen.

Weshalb sollte ein regelmäßiger Ölaustausch durchgeführt werden?

Neben dem Ottokraftstoff ist Motoröl eines der bedeutendsten Lebenselexiere für Ihr Fahrzeug. Er durchströmt den Verbrennungsmotor und fettet die beweglichen Bauteile und schütz sie vor Abnutzung und Rost. Abhängig von Kilometerstand und Fahrstil benötigt der Dieselmotor unterschiedliche Ölmengen, weshalb er regelmässig nachzufüllen und in bestimmten Abständen zu wechseln ist.

Inwieweit sollte das Motoröl ausgetauscht oder nachgetankt werden? Idealerweise sollten Sie auch alle 1000 Kilometern den momentanen Ölspiegel ermitteln und selbst nachfüllen.

Wenn Sie eine lange Strecke mit Durchschnittsgeschwindigkeit zurücklegen, wird der Dieselmotor weniger gestresst und der Öldienst wird später ausgeführt. Wenn Sie lieber im Nahverkehr oder auf kurzen Strecken Auto gefahren werden, wird der Antrieb wesentlich stärker strapaziert und das Motoröl muss öfter ausgetauscht werden. Den nächsten fälligen Ölaustausch können Sie entweder der Betriebsanleitung Ihres Kfz-Herstellers oder dem Service-Hinweis am Ölstandsanzeiger in Ihrer Werkstatt entnehmen. 2.

Welche Motorenöle sind beim Wechsel des Öls für Ihr Fahrzeug passend? Das Auswechseln des Öls mit der passenden Ölart nach Herstellerangaben zum gewünschten Termin gewährleistet eine lange Schmierung und damit eine lange Motorlebensdauer. Aus welchem Material setzt sich Motoröl zusammen? Motorenöl setzt sich in der Regel aus einem Grundöl und chemischen Zusätzen zusammen. Zahlreiche Automobilhersteller raten zu einer bestimmten Art von Öl für ihre Autos, dessen Zusammenstellung für den entsprechenden Motoren- oder Wagentyp optimiert ist.

Welche Öle für Ihr Fahrzeug geeignet sind, erfahren Sie entweder im Serviceheft oder auf dem Etikett in der Fahrertüre oder im Fahrzeug. Zur Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen sollten Sie nur das vorgeschriebene Motoröl einfüllen.

Mehr zum Thema