Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern

Umrüstung von Dieselfahrzeugen auf Partikelfilter

Willkommen auf den Seiten von . zur Wartung, Reparatur oder Nachrüstung eines Rußpartikelfilters? Die Nachrüstung des Rußfilters ist auch für ältere Fahrzeuge von Vorteil. Mit seinem Entscheid, die Nachrüstung von Partikelfiltern zu fördern, hat der Bundesrat den Weg frei gemacht. Der jetzt ältere Dieselfahrzeuge umbaut,

Staatlich 330 EUR für Dieselnachrüstung mit Rußpartikelfilter - PKW

Die Bundesregierung stellte den Besitzern von Dieselfahrzeugen 30 Mio. EUR für die Nachrüstung mit Russpartikelfiltern zur Vefügung. Die Summe ist ausreichend für rund 90.000 Umrüster. Es gibt 330 EUR pro Fahrzeugs. Die Bewerbungsunterlagen sind ab dem ersten Tag des Jahres verfügbar. Dieselbesitzer können eine staatliche Förderung für die Nachrüstung ihrer Kraftfahrzeuge mit einem Russpartikelfilter erhalten.

Die Bundesregierung unterstützt mit 330 EUR erneut die Fahrer, die einen solchen Fehlerfilter in ihrem Auto installiert haben. Bewerbungen können von Dieselbesitzern ab dem ersten Tag des Jahres eingereicht werden. Wenn Sie Ihren Diesel-Pkw mit einem Partikelfilter ausstatten, erhalten Sie vom Land einen Förderzuschuss von 330 EUR. Zur Nachrüstung sind bereits ab 600 EUR zzgl. Montagekosten erhältlich.

Mit 30 Mio. EUR ist der Förderkessel voll - also gibt es Mittel für rund 90.000 Umrüster. Was sind die Vorzüge der Nachrüstung für Dieselfahrer? Mit den Filtern werden die Schadstoffemissionen reduziert. Mit ihm können Dieselfahrer in Städten mit Umweltzonen einfahren. Denn auch Dieselfahrer mit einem nachgerüsteten Fahrzeug müssen weniger Steuer bezahlen. Bei Fahrzeugen ohne Filtern müssen die Eigentümer 1,20 EUR pro 100 ccm oder einen Teil davon in die Kfz-Steuer einbringen.

Dieselfahrer können ab dem ersten Tag ein Antragsformular auf der BAFA-Website vollständig ausgefüllt haben.

Die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern zahlt sich aus.

Wenn Sie Ihr Diesellok mit einem Russpartikelfilter ausstatten und die Mittel aus dem Subventionstopf des Staates nutzen wollen, müssen Sie sich beeilen: Bis Ende des Jahrs unterstützt die Bundesregierung die Installation von Partikelfiltern mit einem Förderbetrag von 330 EUR. In der vom Bundesumweltministerium und vom Bundesverkehrsministerium herausgegebenen "Richtlinie zur Nachrüstung von Pkw mit Selbstzündungsmotoren, Diesel" vom 26. Juni 2009 sind die Förderbedingungen für den Förderungszuschuss festgelegt, wonach das Datum der ersten Zulassung des Fahrzeuges, das am oder vor dem Stichtag der ersten Zulassung des Fahrzeuges liegen muss, und das Datum der Nachrüstung, das am oder vor dem Stichtag des Stichtages liegen muss, maßgeben.

Das Gesuch kann dann bis zum 16. Januar 2010 beim BAFA eingereicht werden. Die Gesuche können dann bis zum 16. Januar 2010 beim BAFA eingereicht werden. Marlis BDEHORST, Leiterin des Umweltministeriums, begrüsst die Entscheidung der Bundesregierung und betrachtet die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen als einen wesentlichen Schritt zur Verringerung der Luftpartikelbelastung: "Der Einsatz von Filtern reduziert die Partikelemissionen und erhöht die Luftreinhaltung, vor allem in den Stadtzentren.

Nicht nur für den Umweltschutz und die Hygiene, sondern auch für die Fahrzeughalter ist der Einsatz von Partikelfiltern sinnvoll. Dies bewahrt nicht nur die Beweglichkeit und erhöht den Weiterverkaufswert des Autos, sondern hat auch etwas Gutes für unsere Umgebung und unsere Gesundung bewirkt, sagt er. Angaben zu den Förderungsbedingungen und dem Bewerbungsverfahren sind auf den Webseiten des Bundesamts für Wirtschaft mit Exportkontrolle und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu entnehmen.

Auch auf der Website des BMU gibt es die Moeglichkeit, ein Videofilm ueber die Nachruestung mit Partikelfiltern aufzurufen.

Mehr zum Thema