ölservice

Ölservice

Öldienst Mit unserem Ölservice stellen wir sicher, dass Ihr Fahrzeug langfristig seine Leistungsfähigkeit voll ausspielen kann - so umweltfreundlich wie möglich. Für moderne Pkw schreibt der Automobilhersteller Abstände zwischen 15.000 und 30.000 Kilometer vor. Die Steuerung kann bei den heutigen Kraftfahrzeugen auch über den Bordrechner erfolgen.

Selbstverständlich wird auch das gebrauchte Öl umweltfreundlich verwertet.

Leergebinde (Ölflaschen) oder ölhaltiger Abfall dürfen nicht als Restabfall entsorgt werden, sondern müssen an Sonderabfallsammelstellen abgegeben werden. Gern übernehmen wir für Sie die umweltgerechte Entsorgung Ihrer öligen Abwässer!

Öldienst

Das Motoröl ist das "Blut", das durch den Antrieb strömt. Sie schont, pflegt und erhöht die Standzeit und Motorenleistung - und natürlich auch die Leistungsfähigkeit Ihres Fahrzeuges. Ein gutes Motoröl muss während der Autofahrt umfassenden Schutz bieten - im Hochsommer wie im Winter: Sie muss im Sommer so dünn wie möglich sein, damit sie schnellstmöglich alle Schmierpunkte erreichen und der Antrieb beschleunigt anläuft.

Dagegen muss er im Hochsommer eine dickere Konsistenz haben, damit der Schmiermittelfilm nicht bei zu hoher Temperatur abreißen kann. Durch unseren regelmässigen, fachgerechten Ölaustausch stellen wir sicher, dass Sie die Motorkraft Ihres Fahrzeuges lange Zeit bestmöglich nutzen können - und zwar mit Garantie.

Dienstleistung - Erdölservice

Die Erfahrung von Herstellern und Anwendern von Hydraulik- und Schmieranlagen zeigt, dass ein großer Teil aller Anlagenausfälle auf eine Verunreinigung des Fördermediums zurückgeht. Dadurch werden hydraulische Komponenten einem höheren Verschleiss ausgesetzt, was sich direkt auf ihre Standzeit und Funktionsfähigkeit auswirkt. Erreicht wird dies durch ein kontinuierliches Verbesserungsprogramm, das Unreinheiten weitgehend reduziert und schont.

Von der Ölanalyse vor Ort bis zur vollständigen Laborauswertung mit Wertbestimmung.

Ölservice/Service

Hydrauliköle müssen besonders hohe Ansprüche erfüllen, da sie permanent hoher mechanischer und thermischer Belastung unterworfen sind. Zudem ist es einem chemischem Alterungsprozess unterworfen, der zu einer Verringerung der Ölqualität führen kann. Vor allem im extremen Lkw-Einsatz wird dieser Prozess durch Feuchte und Unreinheiten wie z. B. feinsten Verschmutzungen und Staubpartikeln forciert. Dies kann zu erhöhtem Verschleiss, Rost und Schäden an hydraulischen Komponenten führen - bis hin zum Ausfallen der Hydraulik.

Erst ein regelmäßiger und fachgerechter Hydraulikölwechsel garantiert die Langlebigkeit und Leistung Ihres Fahrzeuges und vermeidet kostspielige Nacharbeiten.

Mehr zum Thema