Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Ausrücklager Kupplung
Entriegelungslager KupplungLager und seine Rolle im Fahrzeug lösen
Das Ausrücklager als wesentliches Element der Kupplung dient dazu, das Ein- und Ausrücken oder das Schalten während der Fahrt zu ermöglichen und zu vereinfachen. Die Ausrücklagerung ist ein Verschleissteil, das bei jedem Kupplungsschalter ausgetauscht werden sollte. Als Ausrücklager dient ein Wälzlager, dessen Außendurchmesser je nach Größe der Kupplung unterschiedlich ist. Die Lagerung ist mit der so genannten Freigabegabel (auch Ausrückhebel) gekoppelt, die das Ausrücklager entsprechend den Kupplungsbewegungen einstellt.
Der Kraftfluss vom Kupplungspedal auf die Lösegabel und das Ausrücklager kann sowohl mechanischer als auch hydraulischer Natur sein. Bei Betätigung der Kupplung löst das Kugellager die Reibungsverbindung zwischen Antrieb und Zahnrad. Die Position der Lösegabel wird in der maschinellen Version durch ein Kabel zwischen Bremspedal und Kupplung festgelegt. Die Lagerung und die Gabeln befinden sich unmittelbar im Getrieberaum zwischen dem Getrieberaum und der tatsächlichen Kupplung auf der mittleren Getriebeschaft.
Bei Betätigung des Bremspedals wird zunächst die jeweilige Zugkraft manuell oder automatisch auf die Lösegabel aufgesetzt. Dort wird die Last auf das Kugellager und anschließend auf die Kegelfeder der Kupplung geleitet. Durch die Lagerung werden Getriebemotor und Getriebenetz verbunden oder getrennt. Damit ist das Ausrücklager - vereinfacht gesagt - eine Kupplung für die Kupplung.
Release-Lager ändern " Vergleich von Kostenstellen & Buchdatum
Die Ausrücklager unterliegen starken Belastungen und verschleißen im Laufe der Zeit. Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Kupplung oder dem Ausrücklager Ihres Fahrzeugs bemerken, ist eine spezialisierte Werkstatt die richtige Adresse. Dort wird eine Diagnostik durchgeführt und das Ausrücklager bei einem eventuellen Austausch ausgetauscht. Weil für den Austausch des Loslagers nicht nur Fachkenntnisse und Erfahrungen, sondern auch spezielle Werkzeuge erforderlich sind, sollten Sie zum Austausch des Loslagers immer eine fachkundige Kfz-Werkstatt besuchen.
Selbst in Bezug auf die entstandenen Aufwendungen kann nur ein Werkstattbesuch und eine fachliche Auswertung hundertprozentig sicher sein. Mehr über den Austausch eines fehlerhaften Loslagers und wie sich die Reparaturkosten ausdrücken, finden Sie hier. Sie können auch die exakten Wechselkosten kalkulieren und ohne Verpflichtung Vergleiche mit Angeboten von Spezialwerkstätten in Ihrer NÃ??he anstellen.
Die Ausrücklager, auch Axiallager oder Axiallager bezeichnet, sind ein wichtiger Bestandteil der Kupplung. Sie ist für die Leistungsübertragung auf die automatische Kupplung verantwortlich, die aus Druckring, Kupplungsscheibe und Tellerfeder besteht. Löselager und Kupplungen sind grundsätzlich miteinander verbunden und werden daher in der Praxis meist zusammen ausgetauscht. Eine solche Änderung ist teuer. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, die komplette Kupplung auszutauschen.
Wie viele andere Fahrzeugkomponenten kann auch ein Ausrücklager aufgrund von Abnutzung oder Beschädigung ausgetauscht werden. Oftmals kann ein Fehler ohne Demontage der Kupplung nicht klar erkannt werden. Prinzipiell können aus der Kupplung stammende Mahlgeräusche auf ein fehlerhaftes Ausrücklager hinweisen. Zusätzlich können Schwierigkeiten beim Schalten eines Gangs auch auf ein fehlerhaftes Ausrücklager zurückgehen.
Bevor das Ausrücklager gewechselt wird, sind je nach Wagentyp verschiedene Vorbereitungsarbeiten notwendig. Die Getriebelager sind nach weiteren Zerlegearbeiten an und unter dem Fahrzeug greifbar und das eigentliche Triebwerk kann abschließend nach unten ausfahren. Nur dann ist die Kupplung selbst begehbar und kann auch zerlegt werden. Nach dem Entfernen von Deckel, Andruckplatte und Tellerfeder ist das Ausrücklager endlich frei.
Bei unbeschädigten Teilen sind Leckagen feststellbar oder ein Verschleiss an der Kupplung feststellbar. Bei einem Austausch des Loslagers werden alle zerlegten Bauteile in der korrekten Abfolge wieder zusammengebaut. Der Austausch eines Loslagers kann je nach Gerät, Beschaffenheit und Typ zwei bis vier Std. in einer Fachwerkstatt dauern.
Bei starker Beanspruchung oder Fahrweise des Fahrzeugs kann es Sinn machen, die Kupplung vollständig zu tauschen, bevor sie einen Fehler zeigt. Wie viel kostete das Ausrücklager? Welche Änderungen der Release-Lagerkosten entstehen, kann nicht einheitlich beantwortet werden. Die Materialkosten werden zwar in Grenzen gehalten, der Austausch des Loslagers ist jedoch mit deutlich erhöhten Aufwendungen immens.
Die Ursache dafür ist die Lage des Loslagers, das möglicherweise schwierig zugänglich ist. Es macht eine teilweise oder sogar vollständige Demontage von Schaltgetriebe und Kupplung erforderlich. Dass der Austausch eines Loslagers viel Zeit in Anspruch nimmt und daher auch Geld kostet, ist leicht zu ergründen. Damit können bis zu 80 Prozentpunkte der gesamten Auswechselkosten für das Ausrücklager auf die Arbeitszeiten zurückgeführt werden.
Die Höhe der Reparaturkosten für das Ausrücklager richtet sich letztlich nach dem Stundensatz einer Werkstätte. Je nach Wagentyp liegt der Preis für ein Ausrücklager als Erstausrüstung zwischen 60 und 150 EUR. Wird neben dem Ausrücklager auch die Kupplungsdruckplatte ausgetauscht, erhöhen sich die Anschaffungskosten entsprechend. Bereits ab ca. 300 EUR beginnen die Anschaffungskosten für die neue Kupplung in Original-Qualität.
Der Preis für einen vollständigen Kupplungsatz liegt bei ca. 100,-EUR. Deshalb werden die Fachleute in unseren Werkstätten immer die vernünftigste Variante vorschlagen, denn ein kompletter Austausch kann - auch ohne einen Fehler in der Kupplung - die beste Instandsetzungsvariante sein. Die oben genannten Preisangaben für den Austausch des Stützlagers sind Orientierungswerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer.