Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Lüftungsspiel Kupplung
Belüftungsspiel KupplungOhne Kupplung wäre ist jedes Starten so gut wie möglich unmöglich. Das rotierende Schwenkrad am Verbrennungsmotor über verwendet die Kupplung zum stoßfreien Starten, wobei die Antriebsscheibe (Kupplungsscheibe) und die Druckplatte die Motordrehzahl an das stationäre Getriebesystem anpassen.
Verschleißteil hauptsächlich - die Mitnehmerplatte. Um eine synchrone Verknüpfung zwischen den zu schiebenden Bauteilen während des Schaltvorgangs herstellen zu können, müssen die beiden Teile voneinander getrennt werden. Antrieb und Antriebsstrang unter Überlast schützen. Drehschwingungen des Triebwerks dämpfen ( hauptsächlich durch Schwungrad). Man unterscheidet verschiedene Typen von Verbindungen. Während Die Getriebeabtriebswelle ist fest mit der Kupplungsscheibe in Verbindung gebracht, das Kurbelwellenschwungrad wird mit ca. 6-12 Stück der Kurbelwelle des Motordrucks angezogen.
Der Kupplungsscheibenhalter befindet sich zwischen dem Scheibenschwungrad und der Druckscheibe. Während der Montage wird die Andruckplatte am Schwenkrad angebracht. Bei drücken des Koppelpedals über Ausrückhebel und Ausrücklager, d.h. während des Schaltvorgangs wird die Sandwichbildung durch das Anheben der innenliegenden Druckscheibe unterbrochen - dies führt zu einer Lüftungsspiel ("Reibungsstörung"). Lüftungsspiel: Dies bezieht sich auf das Abstände der beiden Kupplungsbelagflächen bis Schwungradfläche oder auf Fläche der Kupplungsdruckscheibe im Auskuppelzustand.
Achtung: Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Kupplungsscheibe mit einem Zentrierstift in der Mitte steht, sonst kann das Zahnrad oder die Zahnradwelle nicht in die Zähne der Kupplungsscheibe eindringen.
Flashcard Leistungsübertragung
Übertragen Sie das Motorendrehmoment auf das Getriebe. Unterbrechung des Kraftflusses zwischen Maschine und Getriebe. Motoren- und Antriebsteile vor Überlast-Schutz. Die Kupplung ist eingerastet. Durch das Spannen der Tellerfeder presst die Druckscheibe die Kupplungsscheibe auf die Reibungsfläche des Antriebs. Reibungskräfte werden durch die Kontaktkraft der Tellerfeder generiert, die das Moment über die Kupplungsscheibe auf die Antriebswelle des Getriebes überträgt.
Die Kupplung ist ausgerückt. Bei ausgekuppelter Kupplung wird das Losbrechlager durch den Auslösehebel gegen die Innenkante der Federn der Tellerfeder gepresst. Damit wird die Tellerfeder in den Schwenkringen verkippt und die Andruckplatte entspannt. Durch die zwischen Druckscheibe und Kupplungsklappe angeordneter vorgespannter tangentialer Blattfeder hebt sich die Druckscheibe von den Bremsbelägen ab. Die Lamellenkupplung überträgt das doppelte Moment wie eine einzelne Lamellenkupplung.