Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Wann Reifen Wechseln
Bei ReifenwechselAb wann müssen Sie Ihre Reifen wechseln?
Ab wann ist ein Reifenservice erforderlich? Als Bindeglied zwischen Strasse und Fahrzeug leisten Reifen einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Wenn Sie mit abgenutzten, defekten oder ungeeigneten Reifen fahren, erhöhen Sie nicht nur das Risiko eines Unfalls, sondern riskieren auch Geldstrafen und Points in Flensburg, wenn Sie geschnappt werden.
Deshalb sollten die Reifen am Auto in regelmässigen Zeitabständen überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Aber auch nach einer Panne kann es notwendig sein, die Reifen zu wechseln, um die Reise fortsetzen zu können - wenn auch nur in die nächste Werkstätte. Wir geben Ihnen in diesem Leitfaden Auskunft darüber, wann Sie Ihre Reifen wechseln sollten und welche anfallenden Gebühren für einen Wechsel in der Werkstätte zu erwarten sind.
Darüber hinaus erläutern wir Ihnen, wie Sie die Reifen selbst wechseln können und erläutern Ihnen die entsprechenden Möglichkeiten des Reifenwechsels selbst oder beim Spezialisten. Reifen wechseln: Wann soll es sein? Verschleiß: Die gesetzliche Mindest-Profiltiefe für Reifen beträgt 1,6 Millimeter. Unterhalb dieses Wertes sollte immer ein Reifensprung durchgeführt werden, da sich abgenutzte Reifen nachteilig auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs auswirkt.
Zur Vermeidung dessen sollten sowohl im Sommer Reifen mit einer Bautiefe von 2 mm oder mehr als auch im Winter Reifen mit einer Bautiefe von 4 mm oder mehr ausgetauscht werden. Reifendruck: Was ist das maximale Alter eines Reifens? Gemäß einer Anregung des TÜV-Nord sollten die Reifen nach sechs oder sieben Jahren ausgetauscht werden.
Bei falscher Lagerung der Reifen, bei schiefer Auffahrt mit einem Bordstein oder bei langem falschem Reifenluftdruck können sie Schäden erleiden. Insbesondere bei Dellen, Rissbildungen oder festsitzenden Gegenständen sollte ein Reifensprung am Fahrzeug erfolgen. Umrüstung auf Winter- oder Sommerreifen: Seit 2010 gibt es eine rechtliche Verpflichtung zum Wechsel von Jahresreifen und bei geeigneten Wetterbedingungen zum Wechsel auf Zwischenreifen.
Aber wann ist der Zeitpunkt für einen Reifenservice richtig? Wenn jedoch die Wintertemperaturen früher vorherrschen, gilt diese Faustformel nicht und Sie sollten vor dem tatsächlichen Datum auf eine Winterbereifung wechseln. Im Prinzip sind sommerliche Reifen für eine Temperatur über 7°C besser geeignet, während für eine Winterreifengröße unter 7°C empfohlen wird. Es ist nicht ohne Gründe, dass sie auch als M+S-Reifen ("Schlamm und Schnee") bezeichnet werden.
Wenn Sie sich trotz der vorherrschenden Rutschgefahr des Fahrzeugs gegen eine Reifenänderung wehren, können in Flensburg Geldbußen und Punktesätze anfallen. Sind die Reifen in der Werkstätte gewechselt oder selbstständig? Welche Besonderheiten sind beim Reifenwechsel in der Werkstätte zu berücksichtigen? Egal, ob sie von Winter- auf Winterreifen oder umgekehrt von Sommer- auf Sommerreifen wechseln müssen, einige Automobilisten fragen sich, ob sie sich von einem Spezialisten einbauen oder die Reifen am Automobil selbst wechseln lassen werden.
Zur Erleichterung Ihrer Entscheidungsfindung haben wir im Nachfolgenden die Vorzüge beider Versionen beim Wechsel der Reifen zusammengefasst: In der Regel sollten Sie sich nur dann für einen eigenen Reifenservice entschließen, wenn Sie wissen, was Sie tun und Ihr Fachgebiet wirklich kennen. Wenn Sie die Reifen lieber in einer Werkstätte montieren möchten, können die Preise zwischen 20 und 110 EUR betragen - je nachdem, ob die Reifen noch ausgewuchtet sein müssen oder nicht.
Wenigstens sind Sie auf der sicheren Straßenseite. Das Verfahren zum Wechseln der Reifen am Motorradsystem ist manchmal sehr unterschiedlich von dem am Fahrzeug. Auf Wiedersehen Sommerreifen: Seit 2010 ist ein Austausch auf eine Winterbereifung Pflicht: Eine Stahlebürste zur Säuberung der Gewindeschrauben, ein Drehmomentschrauber und ggf. ein geeignetes Kreuzrad.
Wenn Sie über die notwendigen Werkzeuge zum Wechseln der Reifen verfügt, können Sie wie folgt vorgehen: Auf jeden Falle sollte er auf einer flachen Oberfläche abdichten. Falls tiefere Nuten sichtbar sind, sollten Sie auch hier eine Änderung vornehmen. Setzen Sie den neuen Reifen auf, indem Sie ihn aufsetzen, die Befestigungsschrauben einbringen und zunächst leicht festziehen.
Bei der Reifenmontage ist es auch notwendig, den Reifenluftdruck nachträglich zu überprüfen und ggf. nachzustellen. Außerdem sollten Sie nun die in der vergangenen Saison noch auf der Voderachse befindlichen Laufräder auf der Voderachse montieren und andersherum. Um Unwuchten zu verhindern, ist es ratsam, die Reifen unmittelbar nach dem Wechseln ausbalancieren zu lassen. In diesem Fall ist es ratsam, die Reifen auszugleichen.
Allerdings sollten Sie dies in einem Workshop tun wollen.