Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Kupplungsarten
VerbindungsartenStrömungsprüfungen und Widerstandmessungen an Eisenbahnwagenformen für die.... - F. Schultz-Grunow, H. Meyer, P. Sand.
Die Zugwiderstände von beweglichen Eisenbahnzügen setzen sich aus dem Reibungswiderstand des Fahrgestells und dem Reifenwiderstand zusammen. Ermittlungsergebnisse liegen zum Reibungswiderstand des Chassis und auch zum Luftwiderstand bei schmalem Längseinlauf vor. Über den Einfluss des Seitenwinds auf den sich bewegenden Strang ist jedoch nichts bekannt. Aus der Windgeschwindigkeit und der Zuggeschwindigkeit ergeben sich Grösse und Ausrichtung der Fließgeschwindigkeit in Bezug auf die Fahrt des Zugs, so dass sie im Allgemeinen in eine Bauteil in Zuglängsrichtung und in eine zu ihr senkrechte Bauteil unterteilt werden kann.
Die Bedeutung des Einflusses des Seitenwinds zeigt sich zum Beispiel daran, dass der Widerstand leerer Güterwaggons bei starkem Rückenwind viel höher ist als bei vollständig besetzten Waggons, wie bei Transporten an der Nordsee. Zur quantitativen Messung des Einflusses des Seitenwinds wurden modellhafte Experimente vorgenommen, über die im Nachfolgenden Bericht erstattet wird.
Dabei ist jedoch von Anfang an zu beachten, dass sich die Prüfungen nur auf den aerodynamischen Querkraftwiderstand beziehen und nicht festlegen, welcher Zugwiderstand sich daraus errechnet. Zwei Arbeitsprogramme Das nach praktischen Anforderungen erstellte Arbeitsplan umfasste daher insbesondere alle für den Bahnbetrieb relevanten Themen im Zusammenhang mit dem Querwiderstand.
Chauffeur-Kurs: Leicht verständliche Prüfungsvorbereitung für den Chauffeur - Karl Blau, Arnold HELLER
Der vorliegende Büchertitel ist Teil des Digitalisierungsprojektes Springer Book Archive mit Veröffentlichungen seit Beginn des Verlages im Jahr 1842. Mit diesem Angebot bietet der Verlagshaus sowohl für die Geschichts- als auch für die Jüngerschaftsforschung eine Quelle, die in ihrem geschichtlichen Zusammenhang zu betrachten ist. Es handelt sich um einen vor 1945 erschienenen Verlagstitel, der daher nicht in seiner typischen politisch-ideologischen Orientierung vom Verlagshaus ausgeschrieben wird.
Schachtkupplungen für Krane und Hebezeuge
Dies betrifft vor allem Krane und Heber, die sehr hohe Belastungen transportieren. Zum Glück können Fehlausrichtungen durch die Wahl der geeigneten Verbindung kontrolliert werden. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Varianten vor, die eigens für Krane und Hubwerke entwickelt wurden. Wannenkupplungen werden für Krane empfohlen und dienen zur Verbindung der Seiltrommel mit der Ausgangswelle des Getriebe.
Die durch die Biegewechselbelastungen hervorgerufenen Kräften können ohne die von der Kopplung garantierte Ausgleichskapazität zu Wellenbrüchen und schwerwiegenden Beschädigungen der Lager und Zahnräder mit sich bringen. Bei der Montage von Fasskupplungen zwischen Seiltrommel und Schaltgetriebe nehmen die Kugelkupplungen die Funktion eines Gelenks wahr, bestimmen die statische Zuordnung und vermeiden große Biegungsmomente.
Fasskupplungen sind aufgrund ihrer enormen Tragfähigkeit ideal für Krane mit sehr hoher Tragfähigkeit, wie z.B. Containerkrane, geeignet. Mit der TSCHAN TK-Zylinderkupplung können Momente bis zu 685.000 Newtonmeter übertragen werden. Im Kranbereich können über eine Kupplung auch der Antrieb mit dem Getriebemotor verbunden werden. In der Regel sind drei Arten von Verbindungen erhältlich, die alle zum Ausgleich von winkligen, radialen und axialen Wellenversätzen bestimmt sind.
Die drehelastische Kupplung überträgt das Moment über flexible Stoßdämpfer aus Pb (Perbunan), die zu einem zwischengeschalteten Ring montiert sind. Wegen ihrer Dämpfungseigenschaften werden Krallenkupplungen in vielen Krankapazitäten bevorzugt. Die Drehmomentübertragung erfolgt über ballige Radnaben, die mit geraden Buchsen konstant verbunden sind. Zahnradkupplungen sind für hohe Momente ausgelegt und verfügen über eine große Bandbreite an Baugrößen und Ausführungsformen.