Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Den Autoservice lassen sich die Autofahrer einiges kosten. …
Kupplung Aufbau und Funktion
Kopplung Aufbau und FunktionHoppla, bist du ein Mensch?
Das System ist nicht sicher, wenn du Mensch oder Stab. Pourriez-vous de la system? Aktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
Kopplung - Design und Funktion - DUCATI MONSTER 1100 EVO
Mit der Kupplung am Motorradmotor soll der Leistungsfluss im Frequenzumrichter über den Primär-, den Getriebemotor und den Nebenantrieb unterbrochen oder dauerhaft erzeugt werden. Die Kupplung ist als Technik in das Motorengehäuse eines Motorrads eingebaut und befindet sich im Hinterteil des Maschinenblocks hinter dem Kurbelwellenantrieb. Das Kupplungssystem der Kupplung bestehen aus Reibungsscheiben, die gegen Metallscheiben drücken und so eine dauerhafte Reibungsverbindung schaffen.
Aus diesem Grund sind die hier verwendeten Freiläufe als Lamellenkupplungen ausgelegt, um die erforderliche Gesamtreibung und Auflagefläche zu erreichen. Über den Koppelhebel kann die kraftübertragende Kupplung spezifisch abgetrennt werden. Auf der rechten Maschinenseite befindet sich die Kupplung des Monsters 1100 Elvo unmittelbar unter der nach aussen gerichteten Kreiskontur der Kupplungsabdeckung.
Sie ist als Motorölbadkupplung in den Motorölkreislauf eingelassen. In der Kupplung befindet sich eine große Anzahl von verschiedenen Einzelkomponenten. Mit der Hauptgetriebewelle ist die Kopplungstrommel über eine Zahnung sicher und zuverlässig in Verbindung gebracht. An der Kupplungsscheibe sind 10 innenverzahnte Stahlscheiben, die Innenscheiben, in Führungsschlitzen axialförmig verschiebbar. Bei einem freidrehbaren Lager befindet sich die Kupplungstrichterglocke an der Außenseite über der Kupplertrommel.
Die 11 achsial beweglichen Reibungsscheiben, die Außenscheiben, werden über ihre äußere Verzahnung in den Rillen der Kupplung mitgeführt. Der Kupplungsrand, der über das primäre Antriebsritzel auf der Motorwelle angesteuert wird, befindet sich unmittelbar auf der Kupplung. Die Außen- und Innenscheiben formen zusammen mit einer Scheibenfeder und einem Ausgleichsring den Kupplungsscheibendorn und werden von der Druckscheibe über 3 Kupplungsfedern stark aneinander gedrückt.
Durch den Anpressdruck und die starke Friktion an der Berührungsfläche zwischen Außen- und Innenplatte wird ein permanenter Kraftrückfluss innerhalb des Antriebes erzeugt. Dabei wird die Antriebskraft von der Kolbenstange über die Kupplung auf das Schaltgetriebe übertragen. Über den Koppelhebel wird die Kupplung angesteuert und bricht so den Leistungsfluss ab. Bei gezogenem Kupplungsschalter wird auf einen Hydraulischen Kolben am Griff gedrückt, der über die Hydraulikleitung einen weiteren Kupplungs- druckzylinder betätigd.
Diese Kupplungsdruckmesszylinder aus Aluguss befinden sich auf der rechten Lichtmaschinenabdeckung des Monsters 1100 Avo. Die Kupplungskraftzylinder drücken auf die Kupplungsstange, die durch die Hohlwelle des Getriebes auf die andere Seite des Motors läuft. Der Druckstab presst gegen die Druckscheibe und somit federn die 3 Kupplungen zusammen. Der Kupplungsscheibensatz wird über die Rillen in Kupplertrommel und Glocke auseinandergezogen und trennt sich vom anderen.
Wird der gezogene Kupplungsschalter in seiner Ausgangsposition zurückgelassen, pressen die Kupplungsfedern die eingestellte Kupplungsscheibe wieder zusammen und der Reibungsanschluss wird wieder verschlossen. Wie bei allen älteren DUCATI Modellen wurde auch bei der Monsterm 1100 (S) eine Mehrscheiben-Trockenkupplung eingebaut. Diese trockene Kupplung im leicht abgewandelten Motorengehäuse wurde im Nachfolgemodell Monstrum 1100 Evo durch eine Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Anti-Hopping-Funktion beibehalten.
Das Forum ist voller langwieriger, kontroverser Debatten über die Vor- und Nachteile für trockene und Ölbadkupplungen. Der Streit um die "richtige" Kupplung, ob im Trockenlauf oder im Hydraulikbad, wird wahrscheinlich nie zu einem Kompromiss kommen, insbesondere unter den Fahrern von DUCATI. Manche puristische Leute haben ihre Monsterm 1100 Elvo mit großem technischem und finanziellem Einsatz in eine trockene Kupplung umgebaut.
In den beiden Monstertypen 1100 (S) und 1100 und 1100 sind Trocken- und Freibadkupplung in Aufbau und Funktion bei fast gleichen Abmessungen sehr gleich. Das Trockenkuppeln des Monsters 1100 (S) hat 8, das Ölbadkuppeln der äußeren Scheiben (Reibscheiben) des Monsters 1100 S 1100 S hat. Bei der 1100 (S) wirkt die manuelle Kraft auf den Kupplungsschalter gegen den Widerstandwert von 6 Kupplungsfedern, bei der 1100 Ivo nur gegen diese. Die Kupplung der 1100 Ivo kann auch mit wesentlich niedrigeren manuellen Kräften betrieben werden.
Das Kupplungssystem des Monsters 1100 Elvo ist als Freibadkupplung in den Motorölkreislauf eingelassen. Der Unterschied zwischen den in Konstruktion und Abmessungen sehr ähnlich gelagerten Trocken- und Ölbadkupplungen der Monsters Modelle 1100 (S) und 1100 (S) und 1100 (E) ist zwar nicht allzu groß, hat aber Auswirkungen. Aufgrund des geringen Bauraums werden Trocken- und Ölbadkupplungen als Lamellenkupplungen an Motorrädern konzipiert, um die erforderliche Gesamtreibung und Aufstandsfläche zu erhöhen.
Koppelteile, die sich unmittelbar im Hydraulikbad drehen, generieren Resistenzen, die so genannten Pantsch-Verluste. Allerdings befindet sich bei heutigen Motorrad-Motoren die im Motorgehäuse befindliche Ölbadkupplung nun weit über dem Motorölstand. Das gilt auch für Monstrum 1100 Ex. Der Ölstandsanzeiger befindet sich einige cm unterhalb der Kupplung. Im Motorölkreislauf wird diese Ölbadkupplung nur mit einer geringen Ölmenge bei geringen Geschwindigkeiten befeuchtet; nur bei höheren Geschwindigkeiten mit steigendem Öldruck ist die stark mit Ölen gespülte Ölbadkupplung. Im Motorölkreislauf wird die Kupplung nur mit einer geringen Ölmenge befeuchtet.
Allerdings bin ich mir nicht so ganz so sicher, ob dies wirklich einen deutlichen Einfluss auf die Effizienz von Trocken- und Ölbadkupplungen hat. Ein Trockenkupplungssystem mit geschlossener Kupplungsabdeckung ist höheren thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Im Ölkreislauf wird eine Ölbadkupplung mindestens bis auf das Maß der Fetttemperatur abgekühlt. Der Belagverschleiß einer Ölbadkupplung wird über das Motoröl ausgespült und tritt in den Ölkreislauf ein.
Im Allgemeinen verbleibt jedoch eine Zusatzbelastung aller Lager durch die von einer Ölbadkupplung ins Ölbad eingeleiteten Verschmutzungspartikel. Bei einer trockenen Kupplung wird durch den Reibbelagabrieb und Rost der Kupplung Schmutz erzeugt. Bei einer trockenen Kupplung führt diese hohe Beanspruchung und die erhöhte Temperaturbelastung zu einem erhöhten Verschleiss der Gleitbeläge und anderer bewegter Teile.
Geöffnete Kupplungsabdeckungen erhöhen die Kühlleistung einer trockenen Kupplung wesentlich. Aufgrund der drehbaren Kupplung sind geöffnete Kupplungsabdeckungen vom Gesetzgeber nicht erlaubt. Beim Einsatz einer Ölbadkupplung lässt sich der Kupplungslamellensatz besser trennen. Der Lauf der Scheiben erfolgt mit Motoröl befeuchtet in den Führungen der Kupplungstrichter und der Kupplungstrommel. Dadurch wird die Haft- und Gleiteigenschaften signifikant verringert und die manuellen Kräfte auf den Kupplungsschalter merklich verringert.
Der Kupplungsscheibensatz kann nach Entfernen des kleinen Kupplungsmantels mit einer trockenen Kupplung verhältnismäßig rasch und unkompliziert gewechselt werden. Im Falle einer Ölbadkupplung muss das Motoröl vor dem Entfernen des großen Kupplungskastens auslaufen. Die trockene Kupplung muss von Zeit zu Zeit im Inneren gesäubert und von Schmutz und Belagverschleiß befreit werden. Das Ölbadöl ist zwar nicht wartungspflichtig, erfordert aber ein besonderes Motorradmotorenöl ohne Reibungsverminderer, das die Kupplungsbetätigung beeinträchtigt.
Im geschmierten und komplett gekapselten Zustand arbeitet eine Ölbadkupplung wesentlich ruhiger. Durch die derzeit immer strengeren rechtlichen Anforderungen zur Minderung der Geräuschemissionen bei der Genehmigung (Homologation) verliert die trockene Kupplung allmählich aber stetig an Boden, auch bei DUCATI, wie die neuesten Baureihen aufzeigen. Besonders wenn optisch sehr ansprechend wirkende, geöffnete Kupplungsabdeckungen aus dem (illegalen) Zubehörprogramm angebracht sind, ist eine trockene Kupplung mechan.
So verfügt die Monstrum 1100 Evo über eine Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Anti-Hopping-Funktion. Dieses wurde von ADLER zum Patent angemeldet, als "ADLER Motorische Drehmomentkupplung " (APTC) geschützt und von ADIGE für die Monstermaschine 1100 Evo aufbereitet. Erreicht wird dies durch Schräglage innerhalb der Kupplertrommel und der Druckscheibe, die sich beim Abbremsen bei entgegenstehendem Moment gegenseitig gegenüberstehen, durch Druck auf die Kupplungsfedern und damit durch Trennung der Scheiben untereinander.
Diese Kegel zieht in Normallastrichtung des Antriebes die Kupplung zusammen und "verschraubt" sie richtig. Das bedeutet, dass in einer Antihopping-Kupplung weniger oder weniger Kupplungsdruckfedern verwendet werden können, was die manuellen Kräfte auf den Kupplungshebel verringert. Über eine DUCABIKE-Kupplungsabdeckung mit Sichtfenster kann die Technologie dieser Kupplung auch von innen eingesehen werden. Aus dem Schauglas ist ersichtlich, dass diese Kupplung nicht wirklich in ein Ã-lbad getaucht ist, sondern nur mit wenig Ã-l bei geringen Geschwindigkeiten lÃ?
Nur durch den zunehmenden Ã-ldruck bei höheren Geschwindigkeiten wird die Kupplung stark mit Ã-l gespÃ?lt. Das Ölbad der Monstrum 1100 Elvo ist technologisch auf dem neuesten Stand mit Anti-Hopping-Funktion. Die trockene Kupplung kann man betrauern. Der geringe Kraftaufwand am Griff und eine gute Dosierung haben meine Traurigkeit in der Zwischenzeit zunichte gemacht.