Klimaanlage Kühlflüssigkeit Nachfüllen

Nachfüllen von Kühlmittel für Klimaanlagen

Haben Sie gewusst, dass es nur wenige Handgriffe braucht, um die Leistung einer Klimaanlage zu steigern? Dann ließ ich es bei Pit-Stop nachfüllen. Hinweis: Sie sollten das Nachfüllen in der Werkstatt durchführen lassen.

Nachfüllen des Kühlmittels - Kühlmitteltabelle

Die Mischungsverhältnisse Wasser/Frostschutz sollten zwischen 60:40 und 50:50 sein. Die Mindestmischungsverhältnis sollte 70:30 und die Höchstmischungsverhältnis 40:60 sein. Weil der Glykolanteil einen sehr hochsiedenden Wert hat, kann der Kochpunkt des Kältemittels durch das korrekte Verhältnis auf bis zu 135 C anheben. Die Kühlflüssigkeit oder ihre Zusatzstoffe sind einem bestimmten Verschleiss unterworfen, d.h. ein Teil der Zusatzstoffe wird über die Jahre hinweg Verbrauch.

Werden z. B. die Korrosionsschutzadditive verbraucht, wird das Kühlmittel braun. Deshalb geben einige Automobilhersteller ein Kühlmittelwechselintervall vor. In den Kühlsystemen neuer Fahrzeugtypen werden jedoch zunehmend sogenannte Long-LifeKühlmittel ("Long Life") eingesetzt (z.B. VW G12++/ G13). Im Normalfall (bei fehlender Kontamination) ist kein Wechsel des Kältemittels notwendig (VW) oder erst nach 15 Jahren oder 250.000 Kilometern (neuere Mercedes-Modelle).

Im Allgemeinen sollte das Kältemittel bei Verschmutzung (Öl, Korrosion) und bei nicht mit Long-Life Kältemitteln gefüllten Kraftfahrzeugen ausgetauscht werden. In Bezug auf Spezifikation, Änderungsintervall, Mischungsverhältnis und Frostschutzmischbarkeit sind die vom Automobilhersteller gemachten Angaben zu berücksichtigen. Das Kältemittel darf nicht in das Grund- oder Betriebswasser eindringen. Es darf nicht über den Fettabscheider abgelassen werden.

Fehlerhafte Klimatisierung: Das könnte der Grund dafür sein!

Besonders bei hohen Außentemperaturen ist die Klimaanlage ein Glücksfall. Ihre Klimaanlage ist nicht mehr richtig gekühlt? Der Hauptgrund für eine nicht gekühlte Klimaanlage ist ein Mangel an Kühlem. Geschieht dies nicht, wird das System nicht mehr richtig abkühlen. Einfaches Nachfüllen und Sie können bei guten Fahreigenschaften wieder anfahren. Hinweis: Sie sollten das Nachfüllen in der Werkstätte durchführen bzw. durchführen nachfragen.

Die Kühlflüssigkeit geht rasch in den Gaszustand über und der Kontakt mit der Oberfläche kann zu Frostbeulen auslösen! Hinweis: Beim Nachfüllen das verwendete Kondensat auftragen. So kann man leicht erkennen, wann das Klimatisierungssystem nicht eng sein sollte. Splitter oder Steinschlag können den Verflüssiger der Klimaanlage beschädigen. Außerdem kann sich der Kondenswasserbehälter mit der Zeit abnutzen.

Also, wenn Sie feststellen, dass Ihre Klimaanlage nicht mehr richtig abkühlt, kann es an einem perforierten, defekten Kondensatormagnet. Es gibt nicht viel, was man tun kann. Er wandelt das eigentliche Gaskühlmittel in Flüssigkeiten um. Bei regelmäßiger Einschaltung der Klimaanlage bleibt auch das Teil bewegen. Wenn Sie Ihre Klimaanlage jedoch nicht über einen längeren Zeitraum in Betrieb lassen, klemmen die Bauteile.

Das Ergebnis ist ein fehlerhafter Verdichter, der nicht mehr repariert werden kann. Tipp: Lassen Sie Ihre Klimaanlage im Sommer in Betrieb, damit die Bauteile beweglicher werden und der Verdichter unversehrt bleibt. Eine weitere Ursache könnte ein leckagebehafteter Klima-Schlauch sein. Wenn du Kondensat in deinem Kühlmedium hast, kannst du das Leck leicht lokalisieren.

Lassen Sie die Reparatur Ihrer Klimaanlage am besten von einem Spezialisten durchführen. Schauen Sie sich unsere Hinweise zum Klimacheck an, dann können Sie der Fachwerkstatt präzise Hinweise darauf erteilen, was zu reparieren ist. Kennen Sie noch andere Gründe für eine fehlerhafte Klimaanlage? Und bis dahin: coole Tour!

Mehr zum Thema