Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Klimaanlage im Kfz
Air Condition im AutoDie jetzt freigegebenen Kühlmittel sind jedoch FCKW-frei, auch wenn sie viel CO2 produzieren.
Bis auf die Automation arbeiten alle Klimasysteme im Grunde genommen auf die gleiche Weise. Bei der Klimatisierung wird, wie bereits in den physikalische Prinzipien erläutert, ein Kühlmittel mit einem 7. Punkt von ca. ~27°C verwendet. So strömt es mit erhöhtem Luftdruck durch den grünen Oberteil (Bild) und mit geringem Luftdruck durch den tiefblauen Unterteil.
Durch den Druckanstieg wird im Verdichter der siedende Punkt (und damit der Kondensationspunkt) erhöht und somit kann der Flüssigkeitszustand des Kühlmittels im Verflüssiger bei erhöhten Betriebstemperaturen im Verflüssiger wiederhergestellt werden. Sofern die Änderung des Aggregatzustands in den beiden Wärmeaustauschern wirksam ist, arbeiten die Anlagen mit einem vergleichsweise hohem Wirkungsgradverhältnis. Allerdings ändert das Kühlmittel und insbesondere das darin zum Schmieren von beweglichen Komponenten enthaltende öl den siedenden Punkt durch Wasseraufnahme und damit den Wirkungsgradverlauf maßgeblich.
Die absorbierte Feuchte verursacht auch leicht korrosive Einflüsse im System. Dabei kann die axiale Kolbenpumpe, die das Kühlmittel im Kreis treibt, elektronisch ein- oder abgeschaltet und - je nach Version - der Durchfluss gesteuert werden. Durch die Neigung der Schrägscheibe, mit der die Einzelkolben angeschlossen sind, wird die Förderhöhe und damit die Förderkapazität festgelegt.
Bei nicht fester Verbindung der Taumelscheibenwelle mit dem Getriebegehäuse kann deren Steigung und damit der Durchfluss geändert werden. Die Schrägscheibe ist in dem gezeigten System nicht einstellbare. Natürlich ist die Klimatisierung heute kein sehr großer Kostentreiber mehr. Dennoch ist der zusätzliche Verbrauch durch ein solches System hoch.
Für Mitteleuropa ist für ca. 16.000 Jahreskilometer mit einem mittleren Zusatzverbrauch von 0,6 l/100 Kilometern und damit ca. 90 l/Jahr zu kalkulieren. Dazu gehören die bewegte Systemmasse und der Stromverbrauch. Versuche auf dem Hochleistungsprüfstand haben einen sofortigen Verbrauchsanstieg von bis zu einem und mehr Litern errechnet.
Sie können eine Automatik auch im Hochsommer durch Drücken der Einschalt- oder Spartaste ausblenden. Sie können verhindern, dass Kondensatwasser mit langfristigen Geruchsbelästigungen am Verdunster verbleibt, indem Sie die Klimaanlage im Sommermonat ca. 5 - 10 min vor dem Ende der Fahrt abschalten oder abschalten. Einige Workshops offerieren einen zusätzlichen Service für Klimatisierungssysteme. - Der Leistungsabfall der Pflanze nimmt ab.
Wenn die Kapazität des Systems abnimmt, kann es z.B. zu einem Kältemittelmangel kommen. Dies kann den Kompressor der Klimaanlage beschädigen, da auch das Kühlmittel zusammen mit dem Schmierstoff aus dem System ausgetreten sein kann. Regelmäßige Tests des Systems in gewissen Zeitabständen ("auch im Winter") sind daher sinnvoll.