Eine Autoreparatur reißt stets ein Loch in die Haushaltskasse. Mit etwas Vorkenntnis, der richtigen …
Klimaanlage Auto
LuftkonditionierungsfahrzeugBefüllung der Klimaanlage
So lange die Klimaanlage im Auto arbeitet, macht man sich normalerweise keine Sorgen. Aber die Klimaanlage ist nicht völlig frei von Wartung. Außerdem können im Sommer Sand und Steine nicht nur die Farbe schädigen, sie können auch die Klimaanlage lahmlegen, indem sie den Wärmeaustauscher direkt hinter dem Kühlergitter schädigen!
Die Folge ist ein undichter und ungenügender Kältemitteldruck, der die Leistungsfähigkeit der Klimaanlage mindert. Ein gut gewartetes Klimasystem sollte kurz nach dem Anschalten kalte Raumluft ins Fahrzeuginnere bringen. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie den Kühlmittelstand überprüfen und die Klimaanlage nachfüllen lassen. Auf diese Weise behalten Sie immer einen kühleren Blick und die Sicherheit, sich auf Ihre Klimaanlage auch an warmen Tagen mit unseren niedrigen Pauschalpreisen stützen zu können.
Bei Verschmutzung des Systems können Sie bei uns eine Ozon-Behandlung für Ihr Auto mitbuchen.
Klimatisierung im Auto: Reinigen, Warten, Funktionieren
Das Klimagerät im Auto muss regelmäßig gewartet werden. Alles über Instandhaltung, Pflege, Reinigung u. Entkeimung und warum der Klima-Service in Zukunft kostspieliger wird. Die Klimaanlage im Auto gewährleistet angenehmere Fahrzeugtemperaturen und damit mehr Fahrsicherheit. Gelegentlich schafft die Klimaanlage aber auch unschöne Augenblicke - wenn sich nach dem Anschalten ein modriger Duft im Inneren verbreitet.
Dies ist auf Schimmelpilze und Keime zurückzuführen, die sich zwischen den Verdampfern und dem Ventilator angesiedelt haben. Klimageräte sind nicht pflegeleicht, weil sie mit der Zeit anfangen zu riechen, zu entweichen und zu schlagen. Eine regelmäßige Klimatisierung kann helfen. In vielen Betrieben gibt es einen Klima-Service für nur 50 EUR. Allerdings steigt der Preis, weil die Kältemittelkosten ansteigen.
Inhaber von aktuellen Modellen, die mit dem " " F1234yf gekühlt werden, können bis zu 400 EUR für die Instandhaltung erwarten. Denn ein Kilogramm des Gewebes kann bis zu 250 EUR kosten. Doch auch Gebrauchtwagenbesitzer, deren Klimaanlagen noch das Kühlmittel R134a verwenden, müssen auf eine Preiserhöhung vorbereitet sein. Der angestrebte Mangel vervierfacht derzeit den Preis.
Statt der sonst üblicherweise acht bis zehn Euros pro Kilogramm beträgt der aktuelle Preis 40 Euros pro Kilot. R134a ist seit Beginn des Jahres 2017 in neuen Fahrzeugen nicht mehr zugelassen, da es zu den Stoffen mit einem GWP (Global Warming Potential) von mehr als 150 gehört. Die Klimaanlage wird während des Klimaservices vollständig durchgesehen. Der Klima-Service prüft die Funktion von Schlüsselkomponenten wie Kühlmittelkompressor (auch Kältemittelkompressor oder Kältemittelverdichter genannt), Verflüssiger, Verdunster und Expansionsventil.
Deshalb empfehlen die Produzenten eine jährliche Überprüfung der Klimaanlage. Der Besuch einer qualifizierten Fachwerkstätte mit einer speziellen Klimaserviceeinheit und geschultem Personal ist unerlässlich. Eine unsachgemäße Instandhaltung kann zu erheblichen Beschädigungen führen, so dass nur ausgebildete Monteure an einer Klimaanlage mitarbeiten. Auch die Klimaanlage wird ebenfalls automatisiert geprüft, daher sollten Sie sich vorher informieren und ggf. den Klima-Service buchen.
Selbst ohne Leckagen verliert die Klimaanlage im Lauf der Zeit eine bestimmte Kühlmittelmenge, im Durchschnitt etwa acht Prozentpunkte pro Jahr. Zudem erhöht sich die Gefahr von teuren Folgekosten, da das Kältemedium nicht nur für die Kälteerzeugung ausreicht. Bei einem fälligen neuen Kompressor können mehr als 1000 EUR inklusive Installation zusammentreffen. Dieser Service ist Teil des Klimaservice:
Wenn Sie wollen, können Sie Ihre Klimaanlage selbst säubern. Dies ist kein Ersatz für den fachgerechten Klima-Service, verhindert aber unangenehme Gerüche durch Schimmel und Bakterium. Desinfektion von Verdampfern, Schächten und Luftkanälen. Dies erfordert besondere Reinigungsmittel oder Schaumstoffe für die Klimaanlage im Auto. Abhängig vom jeweiligen Erzeugnis kostet sie in der Regel zwischen zehn und 15 EUR.
Die Dosenschäume werden mit einem langen Rohr im Maschinenraum unmittelbar in den Verdunster gespritzt. Starten Sie nach einer knappen Stunde den Verbrennungsmotor, öffnen Sie alle Lüftungsschlitze, schalten Sie die Klimaanlage vollständig ein und lassen Sie sie einige Zeit durchlaufen. Wenn es von der Klimaanlage modrig duftet, ist es die Ursache dafür, dass sich Keime und Schimmel zwischen den Verdampfern und dem Ventilator nisten.
Die Preise für einen Aktivkohlefilter liegen zwischen zehn und 30 EUR. In der Klimatechnik wird dieses Verfahren angewendet: Das darin befindliche Gas wird vom Kompressor abgesaugt und verdichtet. Das nun fließende Kältemittel erreicht dann ein Ausdehnungsventil, von dem es in dosierter Menge in den Verdunster geleitet wird. Dieser wird der Abluft, die in den Verdunster strömt, entnommen.
So wird die einmal durch den Verdunster strömende Abluft kräftig gekühlt und tritt über die Belüftungsdüsen in den Raum ein. Prinzipiell arbeiten alle Klimasysteme in einem Auto nach diesem Grundsatz. Es gibt zwei Betriebsvarianten: die automatische Klimaanlage mit Automatiksteuerung und die manuelle Klimaanlage. Das Klimaautomatiksystem hingegen sorgt mit Hilfe von Fühlern auch bei wechselnden Außenverhältnissen für die Einhaltung der gewünschten Temperaturen.
Mittlerweile ist die Klimaanlage mit einer Vielzahl von Fühlern verbunden. Hoher Kraftstoffverbrauch und zusätzliche Kosten durch Klimatisierung? die die Kälteleistung nach Vorauswahl der Solltemperatur automatisch verändern. Eine Klimaanlage ist neben den Treibstoffkosten auch mit Kosten für Kühlmittelwechsel und Verschleiss der Kompressorwellen verbunden. Die meisten Fahrer sind der Meinung, dass sie durch die ständige Abschaltung ihrer Klimaanlage Kosten einsparen können.
Das liegt daran, dass der Verdichter der Klimaanlage vom Motor über einen Keilriemen betrieben wird, auch wenn die Klimaanlage ausgeschaltet ist, ohne zu funktionieren. Wenn das System nie in Betrieb ist, können die Kugellager der Kompressorwelle zu wenig geschmiert und auslaufen. Die Klimaanlage sollte daher auch im Sommer nicht immer ausgeschaltet sein.
Der Regler verlangt dann keine Abkühlung und der Verdichter arbeitet ohne zusätzlichen Verbrauch. - Bevor Sie die Klimaanlage anschalten, sollten Sie die Wärme im Auto durch geöffnete Tür und Fensterscheiben entweichen. - Schalten Sie die Klimaanlage fünf bis zehn Min. vor Ende der Reise aus. Dadurch wird Restfeuchte im Verdunster vermieden und der Bildung von Keimen entgegengewirkt.