Kfz Meister Weiterbildung

Meister der Kfz-Ausbildung

Funktion: Master-Vorbereitungskurs, Servicetechniker, Fortbildungskurse. Kompetenzzentrum für Aus- und Weiterbildung des Automobilhandels Sachsen zu Dresden. Die Kosten für die Weiterbildung schrecken viele Handwerker ab.

sibelmetinisch

Du hast dich für die Handwerksmeisterprüfung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk entschieden. Bei diesem Weg wollen wir Sie gerne begleiten und Ihnen unseren Master-Vorbereitungskurs anbieten. Das Weiterbildungsangebot wendet sich an alle, die eine Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk absolviert haben. In den Teilen des I-IV der Masterausbildung erwerben Sie umfassende theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in Ihrem Beruf.

In unseren Prüfungsvorbereitungskursen erhältst du die besten Auskünfte, Wissen und Fähigkeiten, die du brauchst, um die Prüfungen erfolgreich abzulegen. In unserem Trainingspaket sind bereits alle Bestandteile enthalten, die Sie als angehender Kfz-Techniker im Arbeitsalltag unbedingt brauchen werden. Damit sind Sie mit Fähigkeiten ausgerüstet, die Sie für viele Arbeitgeber interessant machen oder es Ihnen ermöglichen, Ihren Kundinnen und Kunden die besten Dienstleistungen unmittelbar in einer eventuellen Selbstständigkeit anzubieten.

Die folgenden Prüfungskurse sind kostenlose Komponenten unseres Prüfungsvorbereitungskurses - Ihr Paket:

Kfz-Handwerk - Weiterbildung - Training - Angebote und Informationen - Deutscher Kraftfahrzeughandel

Und dann mache ihn zu deinem Herrn. Sie können damit eine führende Position einnehmen oder sich selbständig machen und bieten ein breites Spektrum von Wartungs-, Reparatur-, Diagnose- und Aufbauarbeiten bis hin zur Kfz-Lackierung. sind ausgeführt worden. Sie haben eine Gesellenprüfung im Kfz-Handwerk absolviert. Danach können Sie sich für die Masterprüfung im Bereich Fahrzeug-Systemtechnik oder Aufbautechnik aufstellen.

Um sich zum Meister im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk ausbilden zu lassen, müssen Sie als Handwerksgeselle drei Jahre Berufserfahrung im Kraftfahrzeughandel vorweisen. Sie als Fahrzeugservicetechniker müssen nicht mehr den Praxisteil (1. Teil) der Masterprüfung absolvieren. Das Meisterexamen ist deutschlandweit bundeseinheitlich vorgeschrieben. In Meisterklassen des Automobilhandels oder anderen Ausbildungseinrichtungen. Untersuchung: Die Untersuchung wird von Meisterprüfungsausschüssen durchgeführt.

Weiterbildungskurse zum Kfz-Sachverständigen

Die Tätigkeit des Kfz-Mechanikers ist für viele ein Traumjob, sie setzt fundierte Kenntnisse der physikalischen Grundlagen und der Fahrdynamik, des Aufbaus und der Funktion von Kraftfahrzeugen und ihrer Bauteile wie Antrieb, Kraftübertragung, Elektrik, Steuerung und Bremse voraus. Das Berufsbild des Kfz-Mechanikers eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung mit angemessenem Einsatz, wie z.B. die Ausbildung zum Kfz-Meisterhandwerker und dann zum Kfz-Inspektor oder Kfz-Experten.

Die Weiterbildung zum Kfz-Meister im Zuge einer Schulung ist für den Kfz-Meister eine ideale Option. Die BVSK-Akademie beispielsweise bildet zum Beispiel zum Kfz-Experten aus. Sie können nach erfolgreicher Beendigung der Schulung eine Anstellung als Kfz-Sachverständiger als Mitarbeiter annehmen. Die Weiterbildung zum Kfz-Sachverständigen wird deutschlandweit durchgeführt, aber auch von anderen Instituten, eine verbindliche Nachfrage bei der Arbeitgeberhaftpflichtversicherung ist in jedem Falle lohnenswert.

Aufgrund der stetig steigenden Zahl der registrierten Fahrzeuge und der unvermeidlichen Erhöhung der Schadensfälle steigt auch der Anspruch an unabhängige Kfz-Experten. Darüber hinaus erschwert die Weiterentwicklung und der verstärkte Einsatz von mikroelektronischen Bauelementen in Kraftfahrzeugen die Reparatur immer mehr. Für die Kfz-Expertenausbildung ist eine abgeschlossene Lehre als Kfz-Meister oder Techniker erforderlich, aber auch Diplom-Ingenieure können an diesem Kurs teilnehmen.

Auf dem Lehrplan eines Kfz-Sachverständigen stehen neben den grundlegenden Fachkenntnissen aus der Lehre des Kfz-Mechanikers auch die Kenntnis der Kfz-Bewertung, Rechtsstudien, Gutachten, die Berechnung von Instandsetzungskosten sowie spezielle Versicherungsmerkmale. Das Training wird durch praktische Übungsaufgaben und Fallstudien unterstützt.

Mehr zum Thema