Generator Reparatur

Reparatur des Generators

Identifizieren Sie Generatorprobleme und reparieren Sie Generatoren. Erfahren Sie mehr über typische Generatorfehler. Um mögliche Fehler zu vermeiden, können wir Generatoren reparieren und in regelmäßigen Abständen warten. Instandhaltung und Reparatur von Generatoren aller Hersteller.

Einen neuen Generator instandsetzen oder einkaufen?

Elektrogeneratoren sind nützlich für den Campingplatz, in Sommerhäusern oder für Open-Air-Partys am Meer und im Haus. Mit Hilfe dieser Praxisgeräte steht auch in entlegenen Gebieten für Kältegeräte, Beleuchtung oder Musiksysteme Elektroenergie zur Verfügun. Bauplätze sind weitere Einsatzorte für Energieerzeuger, denn solange kein Netzanschluss besteht, liefert ein Generator Energie für Elektrowerkzeuge.

Auch in sensiblen Gebieten, die im Falle eines Stromausfalls permanent von einer Energieversorgung abhängig sind, stellen sie die Energieversorgung als Notstromgenerator sicher. Stromerzeuger liefern Strom an jedem Ort, und zwar unabhÃ?ngig vom öffentlichen Energieversorgungsnetz. Weil die Anlagen oft über einen längeren Zeitraum im Dauereinsatz sind, können vereinzelte Störfälle nicht vermieden werden. Oftmals sind dies typischerweise leicht zu behebende Ausfälle.

Deshalb können Sie einen Generator oft selbst instandsetzen, ohne ihn einem spezialisierten Unternehmen zur Reparatur zu übergeben oder ihn sogar durch einen neuen zu tauschen. Berücksichtigen Sie im Voraus, welche Performance das Produkt über seine Lebensdauer erreichen soll und wie lange seine Lebensdauer sein wird. Wenn Sie den Generator nur ab und zu für den Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Grünen oder für die Beleuchtung und die musikalische Untermalung eines Grillplatzes brauchen, sind die Ansprüche an den Generator wesentlich geringer als bei einem Generator, der über mehrere Tage hinweg tagtäglich oder regelmässig im Dauerbetrieb sein soll, z.B. um ein Ferienhaus mit Energie zu beliefern.

Die externen Aggregate erzeugen Elektrizität durch den Antrieb eines Brennkraftmotors und werden mit Ottokraftstoff oder Ottokraftstoff angetrieben. Der motorgetriebene Generator ist in unterschiedlichen Leistungskategorien erhältlich: Mit zunehmender Leistungsstärke des Aggregats sinkt das Ausfallsrisiko. Auch die folgenden Punkte sind für einen sicheren Betriebsablauf von Bedeutung: Motorentechnik: Benzingetriebene 4-Takt-Motoren sind besonders kraftvoll, geräuscharm und weniger fehleranfällig, 2-Takt-Motoren sind für den Gelegenheitsbetrieb bei Garten- oder Baumaßnahmen besser geeignet.

Benutzerfreundlichkeit: Das Produkt sollte leicht zu handhaben, d.h. so verständlich wie möglich sein. Überlastschutz: Wenn der Generator mit einem Überlastschutz ausgerüstet ist, wird er abgeschaltet, bevor größere Schäden auftreten können. Treibstoffverbrauch: Je niedriger der Treibstoffverbrauch eines Aggregats, desto größer ist die problemlose Betriebszeit. Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Wahl Ihres neuen Aggregats, wird Ihr Endgerät weitestgehend problemlos funktionieren.

Einem Generator, dessen Funktion oft an die Kapazitätsgrenzen stösst, ist ein grösseres Risiko für Fehlfunktionen zugeordnet. Dieser Fehler tritt am öftesten auf, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht in Gebrauch war. Extrem hohe Betriebsgeräusche, eine hohe Abgasbildung und ein Geruchsbelästigung während des Betriebs des Generators sind für Sie und Ihre Nachbarschaft unangenehm.

Darüber hinaus deuten diese Eigenschaften, die bei 2-Takt-Motoren oft vorkommen, auf eine Fehlfunktion hin. Weil der Treibstoff für Zweitakt-Motoren sehr ölig sein muss, ist für den Einsatz ein Benzin-/Ölgemisch notwendig. Sie sollten in diesem Falle den Brennstoff entnehmen und den Generator mit dem besten Mischungsverhältnis ausstatten. Durch eine angepasste Injektionspumpe kann zu viel Treibstoff in den Speicher gelangen und somit auch zu einer starken Entwicklung von Abgas mit unangenehmen Gerüchen werden.

Wenn diese Mischung unausgeglichen ist, kann es zu einem Stottern kommen. Wenn eine Drossel die automatische Startfunktion des Gerätes ablöst, können Sie den Generator durch korrekte Einstellung der Drossel wiederherstellen. Wenn es sich bei Ihrem Generator um eine Zweitakt-Einheit handele, kann ein fehlerhaftes Öl-Kraftstoff-Gemisch-Verhältnis die Ursache für den unruhigen Motorlauf sein.

Wenn kein Stromkollektor an den Generator gekoppelt ist, kann ein geringes Anstottern des Antriebsmotors auftreten. Diese Änderung tritt ein, sobald das Bauteil etwa zur Hälfte von Stromabnehmern belastet wird. Funktioniert der Antrieb, aber immer noch keinen elektrischen Strom erzeugend, kann es viele Gründe geben. Vor allem, wenn die Garantiezeit noch nicht abgelaufen ist, sollten Sie keine Reparatur selbst durchführen.

Klicken Sie hier für das Angebot "Generator".

Mehr zum Thema