Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Dsg Getriebe Kupplung
Dsg-GetriebekupplungAktivieren Sie dieses Kästchen, um zu überprüfen, ob Sie kein Seefahrer sind. Sie finden das untenstehende Kästchen, um sicherzustellen, dass Sie kein Roboterin sind. Zur Fortsetzung muss Ihr Webbrowser die Verwendung von Cookie und Java Script zulassen.
Wenn Sie fortfahren möchten, muss Ihr Navigateur Cookies akzeptieren und aktives Java Script aktivieren. Wenn Sie Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte: Im Falle eines Problems können Sie uns kontaktieren:
mw-headline" id="Gearbox Design">Gearbox Design[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Eine Doppelkupplung ist ein automatisches Handschaltgetriebe, das über zwei Teilegetriebe vollautomatische Schaltvorgänge ohne Unterbrechung der Zugkraft erlaubt. Das Getriebesteuergerät schaltet die Gangstufen automatisch oder nach Wunsch des Fahrers (Schaltwippen/Wählhebel) innerhalb der zulässigen Geschwindigkeitsbereiche. Anders als bei automatischen Getrieben mit hydraulischen Drehmomentwandlern wird das Drehmoment über eine von zwei Schaltkupplungen übertragen, die zwei Teillängengetriebe mit dem Frequenzumrichter verknüpfen.
Ähnlich wie beim Automatikgetriebe mit hydr. Wandler erlaubt dieses Konstruktionsprinzip auch Schaltvorgänge ohne Unterbrechung der Zugkraft. Hier durch gleichzeitiges Schließen einer Kupplung, während die andere sich aufmacht. Im rechten Diagramm ist zu sehen, dass das Dual-Clutch-Getriebe aus zwei vollautomatischen Untergetrieben mit je einer Kupplung aufbaut. Der eine Teil des Getriebes führt die geradzahligen Zahnräder (grau dargestellt), der andere die ungeradzahligen Zahnräder (blau dargestellt).
Je nach Gangkonzept kann der Wendegang (hier nicht dargestellt) dem geradlinigen oder ungeradzahligen Teilgang zugewiesen werden. Beim Radsatz-Prinzip entspricht das Teillastschaltgetriebe einem Schaltgetriebe eines Fahrzeugs, so dass diese hier nicht im Detail erläutert werden. Ein besonderes Merkmal ist der Getriebeabtrieb. Beide Teile des Getriebes werden auf einem einheitlichen Getriebeabtrieb betrieben. Ein elektronisches Getriebesteuergerät bestimmt die Gangwechsel und regelt die Schaltungen entsprechend den Schauprogrammen, (vor allem) der Motordrehzahl oder Motordrehzahl und den Anforderungen des Fahrzeugführers (Gaspedal, Schalthebel).
Durch die integrierten Stellglieder werden die Teillängen und Schaltkupplungen elektromagnetisch oder pneumatisch angesteuert. Bevor Sie den Getriebestufenwechsel durchführen, wird der zu schiebende Zahnrad zuerst in den unbelasteten Ast eingekuppelt (Vorwahl). Anschließend wird die Kupplung des vorausgewählten Gangs und die des zuvor beladenen Gangs parallel dazu geschaltet (Drehmomentübertragung). Dabei wird die Drehzahl an die neue Übersetzung angepasst, indem die beiden Freiläufe elektrisch passend "geschliffen" werden.
Bei laufender Zugkraft ist es jedoch nur möglich, von einem geradlinigen in einen ungeradzahligen Getriebestufengang zu wechseln und vice versa. Deshalb selektiert die SPS je nach Situation ein temporäres Stützrad aus dem anderen Teilrad. Wird z. B. beim Fahren im dritten Gang mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit und verhältnismäßig großer Belastung auch der zweite Zahnradmechanik eingeschaltet, muss nur die doppelte Kupplung angesteuert werden, um das Drehmoment über das vorgewählte Stützrad (in diesem Falle den zweiten) wirklich zu übertragen und seine Übertragung effektiv zu gestalten.
Wenn in der exemplarischen Situation jedoch der erste Gang von Hand oder durch Kick-down (Gaspedal treten) angefordert wird, wechselt das Getriebe dennoch kurz in den zweiten und erst dann in den ersten Gang. Von dort aus kann es in den zweiten und dann in den zweiten Gang wechseln. Die Doppelkupplung ist ein Automatikgetriebe. Der Betrieb des Zahnradgetriebes stimmt im Wesentlichen mit dem anderer Vollautomatikgetriebe überein. Der Eingriff des Triebfahrzeugführers ist nur in Gestalt einer Hebelbetätigung zu Beginn der Fahrt, beim Reversieren und Einparken oder in speziellen Fahrsituationen notwendig, z.B. wenn bei steilen Steigungen ein kleiner Getriebestufen empfehlenswert ist.
Zudem weisen Zwei-Kupplungsgetriebe unterschiedliche Anordnungen der einzelnen Schaltkupplungen auf. Neben der Hintereinanderanordnung von zwei gleichgroßen Verbindungen (vgl. Prinzipschema) sind auch Ausführungen üblich, bei denen ein anderer Scheibenquerschnitt das Verschachteln der beiden Verbindungen zulässt (vgl. Bild VW-DSG). Die Vorteile dieser Anordung liegen in einer kürzeren Gesamtlänge des Aufbaus.
Ähnlich wie beim automatischen Handschaltgetriebe gibt es unterschiedliche Ansätze mit dem Einsatz verschiedener Stellglieder zur Durchführung des Schaltvorganges und zur Ansteuerung der Kupplung: Hydraulikstellglieder oder Elektromechanik. In diesem 8 DCT-Getriebe wird ein Wandler für einen sanftesten Startvorgang eingesetzt, mit dem auch die Geschwindigkeit vor dem Schaltvorgang bei einem eventuellen Schaltvorgang angepasst werden kann.
Ist ein Anlassergenerator auf der Antriebswelle eines der beiden Teilgetrieben aufgebaut, kann ein Hybridgetriebe eingesetzt werden, das neben den Funktionsweisen des Parallel- Hybrids weitere Funktionsweisen zulässt, die sonst eine Zusatzkupplung benötigen würden, die bereits in das Doppelkupplungsgetriebe einbaut ist. Wird der Anlassergenerator durch die offene Kupplung vom stationären Brennkraftmaschine abgetrennt, d.h. der Brennkraftmaschine ist frei von Schleppverlusten, ermöglicht dies einen Elektrofahrzeugantrieb, Bremsenergie-Rückgewinnung und den Elektrobetrieb der Klimatisierung.
Wird der Anlassergenerator über die Schließkupplung des Teillaufgetriebes mit dem fahrenden Brennkraftmotor in Verbindung gebracht, kann der Brennkraftmotor von einem Elektromotor getragen oder zur Akkuladung geladen und sein Betriebspunkt beeinflußt werden. Wenn aufgrund der Gangschaltung auch der andere Teilgang mit dem Triebwerk gekoppelt ist, muss sich der erste Teilgang in Leerlaufstellung befinden.
Neben den beiden bestehenden Schaltkupplungen, den beiden bestehenden Untersetzungsgetrieben und der Betriebsmöglichkeit des Untersetzungsgetriebes in Leerlaufstellung sind für die entsprechende Funktionalität hinreichende Merkmale der Antriebsbatterie und des Anlassergenerators erforderlich. 7-Gang-M DKG Antriebslogik (seit MÃ??rz 2008 in M1, seit Sept. 2008 in A335i Coupé/Cabrio und Z4 S-Drive35i, seit MÃ?rz 2010 in A335i Coupé/Cabrio),
Im Jahr 2013 musste Volkswagen in China rund 384 Sprünge machen. ? Presseinformation. Der Volkswagen Medienservice. Zurückgeholt am 29. Februar 2013. Springen Sie auf den Link zu ? Presseinformation. Die Volkswagen AG. Rückruf am 9. Oktober 2016. Hochsprung ? Volkswagen "Autogramm". Jänner 2007, abrufbar am 5. Mai 2017. Springen Sie auf AUTOMOBIL-PRODUKTION - verstlag modern industrie: Porsche Entwicklungsvorstand Wolfgang Hatz: "Wir werden sicher einen vierzylindrigen Mazan bauen".
Springen Sie auf ? FOCUS Online: Im: FOCUS Online. 17. Juni 2013. Aufrufen von ? Automobilindustriewoche 15. Dezember 2013: Deutsche Automobilhersteller stehen in China vor Problemen - ist das ein Zusammentreffen oder eine Intention der Bundesregierung? Hochsprung Volkswagen erinnert sich aufgrund von DSG-Problemen an 97.000 Fahrzeuge in Japan. Hochsprung Andre Tauber: Rückruf: Volkswagen hat schwere Getriebeschäden - DIE WELT.
Springen Sie auf SPIEGEL ONLINE, Hamburg, Deutschland: Rückruf: Was die betroffenen VW-Kunden jetzt wissen müssen. Das ist der 13. Oktober 2013.