Dpf Voll

Vollständig Dpf Voll

Der Bordcomputer meldet "Dieselpartikelfilter voll". Bei gefülltem Sieb. DVF Nach einigen Jahren Fahrt erlebt der Autofahrer eines Diesel-Fahrzeugs oft eine unangenehme Überraschung: Die Motorleistung sinkt, die Warnleuchte leuchtet auf, der Rußpartikelfilter ist voll. Mit der Zugabe des Partikelfilters mit dem anfallenden Ruß - was natürlich von Zeit zu Zeit der der Fall ist - beginnt das Abluftsystem selbstständig die so genannte Regenerierung, ein Prozess, bei dem die Teilchen bei höheren Geschwindigkeiten gebrannt werden.

Zurück bliebe die Aschewolke, die systembedingt immer noch im Schwebstofffilter ist. Es kommt der Moment, an dem der Rußpartikelfilter voll ist ("Lastgrenze erreicht"). Denn im Durchschnitt kostet ein erneuter Rußpartikelfilter mind. 500 EUR, im Durchschnitt 1.500 EUR. Darüber hinaus können fehlerhafte Sensoren, Turbolader oder Maschinenschäden die Rußpartikelfilter so stark beeinträchtigen, daß sie frühzeitig ausgetauscht werden müssen.

Dieselfilter werden als Wartungsfreiheit angeboten. Verschärft wird die Konfusion noch dadurch, dass Schwebstofffilter von den Produzenten auch als Ersatzfilter bezeichnet werden. In einem speziellen Prozess wird dann der Rußpartikelfilter des Dieselkraftstoffs gesäubert und auf optimale Abreinigungswerte überprüft. Der gleiche abgereinigte Rußpartikelfilter wird dann an den Auftraggeber zurückgegeben.

Notbetrieb, DPF voll

Die DPF war seit etwa einer Weile voll und ich hatte es nicht fertiggebracht, eine größere Entfernung zu bewältigen, um sie zu erneuern. Nun blinkt nun am gestrigen Tag einmal das "Glühlicht" und das Fahrzeug faehrt nur noch im Notbetrieb. Seit ich auf der Autobahnausfahrt war, konnte ich bedauerlicherweise nur mit 50 km/h den Hügel hinauffahren und mich von allen Trucks überholen las.

Zu Hause angelangt, beweist mir das VCDS nur, dass der DPF voll ist und sonst nichts. Nachmittags dann zum:-), und nach deren Angaben ist der Differenzdrucksensor fehlerhaft und muss gegen 300 ? ausgetauscht werden...... Es ist mir nicht so recht klar, dass nur das DDS fehlerhaft ist, die Zahlen sind 160 Stunden pro Jahr mal mehr und mal weniger.

Die Prüfung des ARG verlief nach VCDS problemlos, kann aber die Regenerierung im VCDS nicht auslösen. Sie weist nur Störungen auf. In allen Diskussionsforen habe ich nachgelesen, dass der Differenzdruck-Sensor wahrscheinlich sehr empfindlich ist, aber geht er dann in den Notbetrieb? Installiere ich jetzt ein neues DDS, verschwindet dann der Normalbetrieb von selbst, ohne dass ich den Notbetrieb zuerst im VCDS ausschalten muss?

Mehr zum Thema