Lichtmaschine Anlasser Kombiniert

Generator-Starter-Kombination

In Zukunft wird eine Maschine Anlasser und Keilriemen ersetzen und Stromausfälle beheben. Der Begriff "Generator" löst bei Martin Sattler ein Lachen aus. kann der Motor gestartet werden!) wie eine herkömmliche Lichtmaschine.

Sachs Starter-Generator: Mit Starter-Motor Kraftstoff einsparen

Allein in Deutschland werden "mindestens 20 Mio. l pro Jahr eingespart", sagt der Autozulieferer ZF Sachs. Voraussetzung dafür ist, dass jeder Automobilhersteller in Zukunft seinen neuen Kurbelwellenstartergenerator "DynaStart" installiert. Der Sachs Anlasser "DynaStart" Sachs versprechen für ein einziges Auto eine Kraftstoffeinsparung von bis zu zehn Prozentpunkten. Möglich wird dies durch die Verbindung von Bremsenergie-Rückgewinnung mit der Start-/Stopp- und Verstärkungsfunktion des neuen DynaStart-Starters, sagt Martin Sattler, Head of Development and Production Electrical Drive Systems bei dem in Schweinfurt ansässigen Unternehmen.

Die innovative Hightech-Anlage, die die Funktion von Anlasser und Lichtmaschine in einer elektrischen Motor-Generator-Einheit vereint, befindet sich zwischen Brennkraftmaschine und Schaltgetriebe und ist unmittelbar mit der Motorwelle gekoppelt. Wenn beim Anlassen die Motordrehzahl unter ein gewisses Maß zu sinken droht, unterstützt DynaStart den Startvorgang des Verbrennungsmotors selbstständig. Erste interne Prüfungen bei Sachs waren von Erfolg gekrönt.

Basierend auf den gängigen Musterzyklen rechnet der Schweiner Lieferant damit, dass ab 2004 Produktionsfahrzeuge mit DynaStart in den Verkehr gebracht werden.

Lichtmaschine

Neben dem "Toyota Prius" wird auf diesen Internet-Seiten bereits ein weiteres Gesamtkonzept zum Themenbereich "Hybridantrieb" in weiteren Generatoreninformationen präsentiert. Er verwendet nur eine kombinierte Ausführung aus E-Motor und Lichtmaschine, die normalerweise als Anlassergenerator bezeichnet wird. Experten sprechen auch von einem "DynaStart-System" (geschützte Benennung durch ZF-Sachs: "Dyna" kommt von "Dynamo" [ = Lichtmaschine = Generator], "Start" von "Starter"[ = Anlasser]).

Fachleute prognostizieren eine vielversprechende Zukunftsperspektive für den Anlasser. Bevorzugt wird ein Typ betrachtet, bei dem sich der komplette Anlassergenerator im Schwungrad des Motors befindet. In diesem Fall wird ein Typ verwendet. Mit dem Anlassergenerator wird der Brennkraftmaschine bei Blitzgeschwindigkeit auf Leerdrehzahl gebracht. Abhängig vom Leitbild des zukünftigen Hybrid-Fahrzeugs mit Starter-Generator wäre die Funktionsweise "Elektroantrieb" zu gestalten.

Der einfachste Anwendungsfall "Verbrennungsmotor stoppt bei Fahrzeugstopp; dann elektrische Start- und Starthilfe durch den Startergenerator" bis hin zum Begriff "extensive Nutzung des elektrischen Fahrbetriebs" erfordert eine Anpassung sowohl der elektrischen Antriebsleistung als auch der Fahrzeugbatterie. Hier soll das Gestein nicht in das Schwungrad des Motors eingebaut werden, sondern man antreibt es mit einem dementsprechend starken Keilriemen (schließlich muss auch ein US-Großraummotor darüber startbar sein!) wie ein herkömmlicher Generator.

Die motorseitige Lagerung und die nur vergrösserte Aussenform sind daher einer "normalen" Lichtmaschine sehr ähnlich. Es ist natürlich nicht vorgesehen, einen solchen Anlassergenerator nicht nur zum Anlassen des Triebwerks und zur Erzeugung der Stromerzeugung an Bord, sondern auch als realen Antriebsmotor für den Mischbetrieb zu verwenden.

Mehr zum Thema