Bremsensatz Trommelbremse

Trommelbremsset

Die Trommelbremsen sind in das Rad eingebaute Bremsen, bei denen die beiden Bremsbacken von innen gegen die runde Bremstrommel gedrückt werden. Bei einem Bremsenwechsel sind die Besitzer von Fahrzeugen mit Trommelbremsen auf der glücklicheren Seite, denn der Wechsel der Trommelbremsen ist billiger. Auf Trommelbremsen bis zu -50% - bestellen Sie hier!

Die Trommelbremse wird auf der Nabe oder dem Achsschenkel so befestigt, dass sie sich während der Fahrt mitdreht. Eine Bremseffekt wird durch Reibungswiderstände durch von der Innenseite aufgedrückte Bremsklötze erreicht. Die Trommelbremse im Auto wurde größtenteils durch eine Scheibenbremse als Betriebsbremse abgelöst. Die Trommelbremse mit Innenbacken wurde bereits 1900 eingebaut und stellt eine weitere Entwicklung der äußeren Bandbremse dar.

Heute werden Trommelbremse als Betriebsbremse in Nutzfahrzeugen, Anhängern, kleinen PKW oder Geländewagen eingesetzt. Die Trommelbremse besteht aus der rotierenden Trommel und den Bremsschuhen, die auf der festen Bremsträger montiert sind, auf der sich die Bremsbeläge befindet. Bei Verwendung der Trommelbremse betätigt werden die beiden inneren Bremsschuhe auf die Trommel gedrückt und die Bewegungsenergie auf Wärme durch Friktion oder bei Feststellbremsen wird ein Verdrehen der Trommel und damit ein Abrollen des Fahrzeugs unterdrückt.

Zu den verwendeten Spannmitteln gehören u. a. Achszylinder (für hydraulische Betätigung), S-Nocken ( "Druckluftbremszylinder") und Spreizschlösser oder Hebel (für mechanische Feststellbremsen betätigten). Er spreizt die Backen und gibt damit für die Klemmkraft, mit der die Bremsbeläge auf die Trommel wirkt. Die Trommelbremse ist im Unterschied zur Scheibenbremse selbstverstärkend, d.h. je nach Ausführung wird die Klemmkraft wenigstens eines Bremsbackens durch die Reibkraft erhöht.

Dies wird in diesem Kontext als aufprallende Bremsscheibe bezeichnet. Bei der Bremskraftverstärkung sind nur kleine Betätigungskräfte notwendig, aber auch keine feinfühlige Dosen. Reibungswertschwankungen von Bremsbeläge können daher zum Ausbruch des Fahrzeugs führen. Andererseits sind die Bauteile durch die Geschlossenheit einer Trommelbremse sehr widerstandsfähig gegen Verschmutzung und Rostbildung.

Auch aufgrund der verschlossenen Bauweise ist das Wechseln der Bremsbeläge meist schwer und Trommelbremse kann während des Bremsvorgangs ein schlechteres Ergebnis als Wärme liefern. Daher sind sie viel anfälliger für wärmebedingte Bremsverluste, die als Verblassen bekannt sind. Die Trommelbremse ist in der Regel auch wesentlich schwerwiegender als die Scheibenbremse, aber durch ihre Konstruktion ist die Feststellbremse leicht zu realisieren.

Obgleich die Trommelbremse immer aus einer Trommel und zwei Bremsschuhen besteht, gibt es verschiedene Ausführungen, die hauptsächlich für Selbstverstärkung bestimmt sind. Die Trommelbremse natürlich kann auch nach dem Typ Betätigung (meist hydraulische oder mechanische) untergliedert werden. Simplex-BremseDie Simplex-Bremse ist die einfache und häufigste Variante der Trommelbremse. Beide Bremsklötze werden durch eine feste, auf der einen und auf der anderen Seite rotierende Stützlager durch einen feststehenden Zylinder, Nocke, Spreizschloss, Hebel oder Keil im gleichen Moment an der Bremsen Trommel gelenkt gedrückt.

Beim Drehen der Walze verstärkt wird der Anpreßdruck für durch einen der Bremsklötze unter Vorwärts- oder Rückwärtsfahren erhöht. Dadurch ist die Bremse in beiden Fahrtrichtungen gleich. Die Bremsbeläge tragen in der Praxis die aber unterschiedlich, da man schließlich häufiger vorwärts und fährt und dann auch stärker bremst. Duplexbremse Im Gegensatz zur Simplex-Bremse sind die Backen so montiert, dass beide mitlaufen.

Das wird dadurch erzielt, dass sie nicht mehr an einem Ort gespeichert sind, sondern auf gegenüberliegend und durch zwei einfachwirkende Zylinder oder Kurvenscheiben verteilt werden. Weil beide Schuhe immer gleich stark beansprucht werden, verschleißen die Bremsbeläge Vorwärtsbewegung, und bei denen Vorwärtsbewegung die Wirkung der Bremsen doppelt so hoch ist. Nachteile: In Rückwärtsgang funktioniert die Bremsen viel schlimmer und Duplexbremsen sind anfälliger für für für Ausbleichen.

Duo Duplex BremseDie Duo Duplex Bremse verbindet die Vorzüge einer Simplex Bremse mit denen der Duplex Bremse. Anstelle die Bremsschuhe um einen Schwenkpunkt zu stützen, werden sie von zwei Radzylindern auf beiden Seiten gegen die Trommel gedrückt. Es hat also die gleiche Wirkung auf Vorwärts und Rückwärtsfahrt und Bremsbeläge nutzt Rückwà aus.

ServobremseDiese Ausführung der Trommelbremse ähnelt der Simplex-Bremse, jedoch sind die Klotzbleche frei beweglich aufgelegt und die der Laufbremse ähnelt ist mit einem Anpreßdorn an der Laufbremse ähnelt befestigt. Daraus resultiert ein Selbstverstärkung in beiden Bremsklötzen - aber nur in eine Fahrtrichtung. Durch die starke Wirkung bei Vorwärtsfahren wird die Dosierbarkeit dieser Bremsen erschwert.

Duo-Servo-BremseDie Duo-Servo-Bremse nutzt auch die Verstärkung der ankommenden Backe, um auf die zweite aufzudrücken. Weil der Stützlager schwebend ist und der Abstützung durch den doppeltwirkenden Zylinder gebildet wird, geht es schließlich um zwei akkumulierende Bremsklötze, die das Fahrzeug immer in beide Richtungen mit größtmöglicher Bremsleistung verzögern.

Bei einer Trommelbremse handelt es sich um eine Trommelbremse aus Grauguss, Temperguss, Stahlguss oder einem Verbund -Guss aus LM und Guss. Aber auch andere Beschädigungen wie z.B. Beulen oder Rost können eine Änderung erforderlich machen. Der Bremsbeläge Bremsschuh kann aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt werden, die sich in halbmetallisch, niedrigmetallisch, biologisch und Keramik unterteilen. Wenn sie abgenutzt sind, werden sie durch einen neuen Satz Bremsklötze ersetzt.

Bei Brembo haben wir auch Bremsentrommeln und -backen von Weltmarktführers im Programm. Am bekanntesten ist der Italiener für Bremanlagen für sein Engagement im Motorsport und rüstete ist seit 1975 Weltmeister im Motorsport. Bei über 90 % von Fälle können wir die Waren nach der Lieferung innerhalb von 24h ausliefern.

Man kauft also ohne Gefahr ein.

Mehr zum Thema