Trommelbremse

Trommelbremse

Die Trommelbremsen sind Reibungsbremsen, bei denen Bremsbeläge auf eine zylindrische Fläche (die Trommel) wirken. Der Einsatz der Trommelbremse erfolgt hauptsächlich an der Hinterachse von Kleinwagen und Fahrzeugen der Kompaktklasse. Wieviel kostet der Wechsel der Trommelbremse? Wir stellen Ihnen die Trommelbremse als erste Bremse vor.

Trommelbremse: So bremst man mit der Trommel!

Wir haben uns heute einem besonderen System verschrieben, der Trommelbremse. Bei uns erfahren Sie: Trommelbremsen - Komponenten: Auch die Trommelbremse ist beinahe so alt wie das Auto selbst. Dennoch wird es auch heute noch in heutigen Pkw eingesetzt, wenn auch in einer etwas fortgeschritteneren Ausprägung. Die Trommelbremse trägt ihren Name aufgrund ihrer Formen.

Aufgrund seiner geschlossenen Form gleicht er einer Walze. Es werden folgende Bauteile verwendet: Trommelbremsfunktion: Die Wirkungsweise dieser Bremsanlage wird recht simpel erläutert. Vorzüge der Trommelbremse: Es gibt einige Pluspunkte der Trommelbremse, die wir Ihnen jetzt aufzählen. Nachteil der Trommelbremse: Dieses System hat aber auch einige wenige Probleme, die wir Ihnen nicht verschweigen wollen.

Sie hat eine geringe thermische Belastbarkeit und ist sehr anfällig für Reibwertstreuungen. Das bedeutet, dass die Trommelbremse nur an der Hinterachse von Kraftfahrzeugen mit niedriger Leistung montiert wird. Sie kennen den Unterscheid zwischen Trommel- und Scheibenbremsen.

autolexikon.de

Der Einsatz der Trommelbremse erfolgt vorwiegend an der Vorderachse von Klein- und Kompaktfahrzeugen. Sie ist beinahe so alt wie das Auto selbst und wird auch heute noch in heutigen Pkw verwendet - in abgewandelter und weiter entwickelter Ausprägung. Die Trommelbremse verdankt ihren Name ihrer Form: Sie ist eine geschlossen, zylindrische Bauform.

Eine Trommelbremse setzt sich aus den nachfolgenden Bauteilen zusammen: Außerdem ist die "Verglasung" des Trommelbremsbelages nicht so stark wie die des Scheibenbremsbelages. Ein weiterer Vorteil der Trommelbremse ist die selbsttätige Verstärkung der Bremskräfte. Die Trommelbremse hat wie alle technische Weiterentwicklungen ihre Nachteile: Die Trommelbremse hat eine geringe thermische Belastbarkeit und ist sehr anfällig für Reibungskoeffizientenschwankungen. Das Wechseln von Futter und Trommel ist zeitaufwändig.

Für den Fahrer entfällt die Sorge um die Instandhaltung der Trommelbremse. Während der Revisionsarbeiten prüft die Werkstätte den Verschleisszustand und die Auswirkung der Trommelbremse. Zur Erzielung einer optimalen Bremse igenschaft und zur Werterhaltung des Fahrzeugs müssen folgende Punkte berücksichtigt werden: Bei der Trommelbremse handelt es sich um eines der bedeutendsten sicherheitstechnisch relevanten Fahrzeugsysteme. Stellt sich heraus, dass die Bremse der Trommelbremse abnimmt, sollte sofort eine Spezialwerkstatt aufsucht werden.

Der Austausch der Trommelbremse darf nur durch geschultes Personal erfolgen.

Mehr zum Thema