Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Auto Wintercheck Selber machen
Autowintercheck SelbstbauWichtigste Hinweise für den Wintercheck
Während des Winterchecks ist es empfehlenswert, die vertrauenswürdige Werkstätte oder eine Basis der Autofahrclubs zu besuchen. Öl-AMTC 5. 000 geprüfte Fahrzeugtypen auf wintertaugliche Qualität. Bei nahezu jedem zweiten Auto war der Frostschutzanteil der Windschutzscheibe im Spülwasser zu niedrig und kaum ein knappes Viertel der Versuchsfahrzeuge kam mit heruntergelassenen Frontscheinwerfern oder fehlerhaften Leuchtmitteln zur Überprüfung.
Außerdem waren die Kfz-Batterien in jedem achten Auto bereits so schwach, dass sie die ersten Tage im Sommer wahrscheinlich nicht überlebt hätten. Viele Messungen, mit denen das mobile Fahrzeug auf den Einsatz im Sommer eingestellt ist, können von autoversierten Menschen, aber auch von ihnen selbst vorgenommen werden. Thomas Stix (ÖAMTC-Experte) gibt zum Beispiel nützliche Hinweise, wie man sein Auto auf die Kältezeit einstellt, indem er erläutert, was man als Kraftfahrer selbst tun kann:
Der erste Punkt ist die "O"-Regel, was besagt, dass die Verwendung von Sommerreifen von Oktober zum Osterfest erfolgen sollte. Es ist auch darauf zu achten, dass der Türschloss-Enteiser bei Fahrzeugen ohne Fernbedienung nicht im Fahrzeug verbleibt. Winterausstattung: "Was Sie im Sommer im Auto nicht verpassen sollten, sind Schneeerzeugnisse, Eiskrebse, Handschuhe, Starthilfekabel, ein Microfasertuch für die Innenseite der Fenster, ein Bürstenbesen und vielleicht eine Klappschaufel", erläutert Stix.
Frostschutz: Im Sommer kann man ihn nicht mehr missen. Ausgehend von der Null-Grad-Grenze fangen alle wasserbasierten Fluide im Auto an zu erstarren. Weil der richtige Reifen natürlich der wichtigste ist, können Sie hier den aktuellsten Reifentest 2010/2011 nachlesen:
Das Foto wird verbreitet:
Bald schon machen Dunst, eisige Straßen und kalte Temperaturen den Fahrern das tägliche Brot aus. Ihr Auto sollte vor dem ersten Frosteinbruch überwintern. Vor dem ersten Schnee sollten vor dem ersten Schnee eine Winterbereifung montiert werden. Fahrervereine empfehlen, von Anfang Dezember bis Ende September mit der Winterbereifung zu unterwegs zu sein. 4x4x4 = 4 identische Räder x mind. 4 mm Lauffläche x max. 4 Jahre intakt.
Für Reifen mit Winterbereifung sollte der Druck mind. 2bar betragen. Beim Lagern von sommerlichen Reifen sollte der Druck um 0,3 Bar steigen. Am besten ist es, vor der Einlagerung die ausgebauten Reifen auf Rissbildung oder Schnittwunden zu prüfen und kleine Steine von der Lauffläche zu säubern. Im Gebirge ist es selbst mit der Winterbereifung oft unmöglich, an das Vorankommen zu glauben, und es müssen Ketten gelegt werden.
Bereits vor dem ersten echten Nachtfrost ist es ratsam, die Akkus zu prüfen. Ein defekter oder entladener Akku ist eine der häufigste Ursache für Ausfälle. Die meisten modernen Akkus sind zwar wenig wartungsintensiv, sollten aber für extreme Belastungen im Sommer gerüstet sein. Wir empfehlen, die Stöcke mit einem Lappen zu waschen und den Säuregehalt von einem Spezialisten kontrollieren zu lassen. Der Säuregehalt ist zu hoch.
Seniorenbatterien sollten überprüft und mit einer Wärmeverpackung vor Kälteschäden geschützt werden. In der Regel ist es nach fünf Jahren Zeit für eine neue Bleibe. Startet der Verbrennungsmotor auch bei schwacher Frostbildung nur mühsam, ist es erforderlich, die Akkus unverzüglich prüfen zu lassen. In diesem Fall ist es ratsam, die Akkus zu überprüf. Vor dem Brücken ist sicherzustellen, dass die Nennspannung der Akkus gleich ist (in der Regel 12 Volt), dass sich die Akkus nicht gegenseitig berührten und dass die Entzündung und alle Leistungsverbraucher (Beleuchtung, Radio) beider Akkus aus sind.
Alle Lichter prüfen lassen: Für eine gute Sicht sollte die Waschanlage mit einem Frostschutz ausgestattet sein, der vor Frost und Frost auf mind. -25° C schütz. Betreiben Sie das System nach dem Befüllen so, dass das kältebeständige Gemisch unmittelbar alle Versorgungsleitungen erreicht. Der Frostschutzmittelgehalt im Kaltwasser muss ebenfalls kontrolliert werden, dies sollte jedoch einem Experten vorbehalten bleiben.
Es sollte ein Enteisungsmittel bereit sein, natürlich nicht im Auto! Im Falle einer extremen Erkältung sollten Sie das Motoröl von Sommer auf Sommer wechseln. Damit wird wesentlich dazu beigetragen, dass der Antrieb den winterlichen Bedingungen ohne "Rhythmusstörungen" standhält. Es schadet nicht, unter das Auto zu schauen. Daher sollte der Schutz des Unterbodens in der Werkstatt überprüft und ggf. repariert werden.
Vergiss nicht die Sicherheitsweste, die du beim Aussteigen tragen musst, z.B. um die Pistenraupe aufzulegen, damit andere Verkehrsteilnehmer dich besser sehen können. Einen letzten Schluck sollte der Erste-Hilfe-Kasten sein, der wie das Pannen-Dreieck mitgenommen werden muss: Hat nichts unter den Sommertemperaturen im Auto zu leiden?
Sind die Inhalte in Ordnung und wird der Erste-Hilfe-Kasten im Auto bereitgehalten, kann er Menschenleben schützen. Im Allgemeinen gehört auch ein Eisenschaber und eine Handbürste in den Wintern zu einem praktischen Einsatz. Diejenigen, die es nicht wagen, den Wintercheck allein zu machen, können in vielen Workshops Unterstützung vorfinden. Bereits ab 15-20 EUR ist ein Wintercheck in einer Workshop möglich.