Auto Spachteln und Lackieren

Autobefüllung und Lackierung

Beim Befüllen des Fahrzeugs ist zwischen Blech- und Kunststoffoberflächen zu unterscheiden. Es können lösemittelbeständige, intakte und geschliffene Altanstriche aufgetragen werden. Jetzt den Spachtel auftragen (z.B. mit Spachtel, Messer, Skalpell, Rakel).

Eine unverzichtbare Voraussetzung für eine perfekte Lackierung.

Richtiges Füllen und Lackieren

Füllen & Malen Also, sehen wir uns meinen Ansatz an: Zuerst wird das Werkstück aufgeraut, z.B. mit einem Schmirgelpapier 280.... Jetzt den Füller anbringen ( "Spachtel", Spatel, Klinge, Skalpell, Rakel). Etwas mehr über Bohrungen und Ungleichmäßigkeiten anbringen. Wenn der Füller unflexibel wird, trocknen die restlichen Teile aus.... Wenn der Füller erstarrt ist.

Mit dem Skalpelle (noch nicht hart) bis kräftig aufgebrachte Massen abtransportieren. Und dann kommt das Mahlen.... Hervorragender Nassschliff mit einem 360-500.... doch feucht von hand geht es trotzdem ganz gut.... nach der ersten Umdrehung (ohne großen Anpressdruck - 800 - 1000 Schleifpapier, nass) abschleifen, danach den Abrieb nicht aussparen.

Nach dem Aushärten kann die Fläche geschliffen werden.

Seitenzahl_Artikel">2Füllstoff / Feinfüller

Ungleichmäßigkeiten werden mit Füllstoff ausgeglichen. Auto füllen - Wer kennt nicht die bösen Jungs, die aus einer baufälligen Höhle mit glasfaserverstärkten Matten von der Größe eines Quadratmeters und kiloweisen Spateln ein "Garagenauto" machen und es an naive Altersgenossen so gut wie neu vermarkten? Dies kann man in der Tat mit Kitt machen. Doch in dieser Episode geht es um die richtige Anwendung des Füllstoffs.

Das ist in den meisten Faellen eine unverzichtbare Grundvoraussetzung fuer eine perfekte Ausmalung. Neben den erkennbaren Oberflächenverbesserungen können auch bauliche Aufgabenstellungen mit Spachtelmassen gelöst werden. Bei der ersten, stärksten Spatelform der Bad Boys, dem Glasfaserspatel, können Bohrungen gefüllt werden. Dieser Kitt kommt wie nahezu alle anderen Kitte aus der Polyesterkitt-Serie.

Zusätzlich zu dem Flüssigharz, in das die Glasfasermatte eingelegt wird, um die Stoßfänger oder das Türloch zu verbinden, gibt es auch einen glasfaserverstärkten Füllstoff. Diese Episode beschäftigt sich mit Füllungen und feinen Spachtelmassen. Das Modell ist wieder einmal der SL, der nicht nur Steinschlag am Fender und an der Heckklappe erlitten hat, sondern auch eine pittoreske Einbuchtung in der Heckklappe.

Die Beule wird gefüllt und dann (in einer der folgenden Episoden) gefüllt und lasiert. Zusätzlich zu den Spachtelmassen auf Polyester-Basis sind auch Nitrokombi (NC) Spachtelmassen erhältlich. Diese Spachtelmasse ist im Unterschied zu Polyesterspachtelmassen eine einkomponentige Spachtelmasse, die keinen Härter benötigt. Es gibt auch sprühbare Spatel, die uns hier nicht mehr weiter interessier. Das gebräuchlichste Behälterformat ist der 2-Kilopot, der mit einer Röhre Härter geliefert wird.

In der Branche gibt´s durchaus auch geringere Dosierungen, jedoch verkennt man sich oft herzlich in der Quantität, die eine oh so kleine Beule verschluckt und daher besser mit einer großen Dose serviert wird. Heimwerkermärkte verkaufen in der Regel auch Kitt. Obgleich alle Kitte durch chemische Verschmelzung miteinander verbunden sind, variieren sie in Bezug auf Beschaffenheit und Anwendung.

Der Füllstoff enthält neben der Chemiekomponente auch Füllstoffe: Nach dem Aushärten und Trocknen hat der Füller eine wesentlich gröbere Fläche als der Feinfüller und wird auch als Schleifspachtel bezeichnet. Eine tiefer liegende Beule wird zuerst mit einem Füllspatel und dann mit einem feinen Spatel behandelt. Dies ist ein Pluspunkt für die nachfolgende Bemalung.

Der Spatel klebt gut und ist leicht als das Standard-Material. Um eine gute Haftung der Paste zu gewährleisten, muss die Fläche sauber, fettarm und leicht aufgeraut sein. Außerdem sollte die Stärke der Füllerschicht 10 Millimeter nicht übersteigen. Es ist beschämend, wenn man die Autotür zuschlägt und dann ein plattengroßer Kieselstein in die Rinne einfällt. Die Kunstwerke (auch die Zentimeterdicken) sind dank der Petrolchemie verblüffend lange haltbar.

Jedoch ist das Eigengewicht manchmal beträchtlich und konstante Schwingungen belasten ständig diese Massen, eher die Auflagefläche mit dem Stahl. Allerdings ist die Beule in unserem SL nur wenige mm tief. Der Bereich um die Beule wird mit einem Schleifblock und 120 mm starkem Schleifpapier quergerauht. Die zu bearbeitende Oberfläche ist etwas grösser ausgewählt, da die Lasche ohnehin vollständig gestrichen ist.

Ist der Boden der Beule ebenfalls sehr rau, wird der gesamte Staub abgewischt oder weggeblasen. Zusätzlich zu den Schleifgeräten und dem in der vergangenen Episode behandelten Kitt benötigen Sie natürlich einen Spatel zum Füllen. Man nennt diese Dinge "Spatelmesser". Zusätzlich zu dem Rakel mit der festen Schneide, die in der Regel zum Ablösen von alten Tapete verwendet wird, benötigen Sie den Oberflächenspachtel in der Werkstätte.

Abhängig von der Grösse der Beule einen Oberflächenspachtel benutzen, der breiter ist als die Beule. Ansonsten wird die Substanz zuerst in die Beule gedrückt und dann an den Kanten wieder herausgepresst. Der Spachtel muss mit einer bestimmten Härtermenge durchmischt werden. Sie können immer die alten Metallstreifen miteinander mischen und sie dann als Paletten ins Auto bringen, wie es Van Gogh einmal getan hat, oder zwei Rakel benutzen, um den Stempel darauf zu mischen.

Nach dem Mischen des Spatels beginnt die Mischung zwischen 5 und 10 min. zu krümeln. Da die Verarbeitungs- bzw. Abtropfzeit des Füllers sehr kurz ist, ist schnelles Bearbeiten sehr wichtig. Sie können beim Mischen von Spachtelmassen viele Irrtümer machen. Selbst die kleinsten Reste eines harten, alten Spachtels an der Schneide ziehen tief in den Frischspachtel ein.

Dies führt zu unschönen Flüchen und Flüchen, bei denen der verbleibende Spatel auf dem Werkzeug aushärtet. Zur Sicherheit sollten die Spatelklingen vor Beginn der Arbeit auf einem Schmierstein entfernt oder einmal auf einem Schleifpapier geschliffen werden, das auf einer ebenen Oberfläche gespannt ist. Plastikspachtel haben jetzt den Vorteil: ausgehärtete Spatel springen beim Biegen ab und biegen sie auf.

Manchmal sind die ersten Krümel schon im Kitt selbst, wenn man die Dose öffnet. Bei zu viel HÃ?rter hÃ?rtet die Menge bereits auf dem Werkzeug aus und man kann von Anfang an beginnen. Bei zu wenig Härtebildner verhärtet die Menge viel geringer oder gar nicht. Kann nach einer knappen Viertelstunde (bei Raumtemperatur) das Werk wie abgebildet mit dem Nagel demontiert werden, war zu wenig Härtebildner beteiligt.

Das Gleiche trifft auf das Endprodukt, den gehärteten Füllstoff, zu. Nachdem Sie den Füller Zickelzackel auf den beiden Rakeln angemischt haben, geht´s schnell auf die Heckklappe: Mit zwei großzügigen Hüben wird die Paste quer auf das Bleche aufgetragen. Ein kleiner Knick wird auf das Stahlblech aufgebracht.

Die war´s schon - jetzt kann man sich der Maskierung der Heckklappe, einer anderen Spatelstelle oder der gestoppten Steuermeldung hingeben, denn nun muss man eben abwarten. Abwarten, bis der Füllstoff durch den Härter ausgehärtet ist und das Styrollösemittel verdünnt ist. Dies hängt in hohem Maße von der Schichtstärke und der Menge des Härters in der Schmelze ab.

Beim Verdampfen des Lösungsmittels schwindet der Füllstoff. Dieser Schrumpf verursacht natürlich auch Trockenrisse im Füller: Viele Dünnschichten sind daher wieder mehr als eine Dickschicht. Bei hartem Spatel kann man den Schleifblock ergreifen und die Menge in den Griff bekommen: Bei 220er Papieren können Sie nun alles, was sich auf dem Blatt befindet, bis auf die Beule, in Bezug auf den Füllstoff reduzieren.

Vgl. dort: Durch die auf die Beule ausgeübte Kraft ist das Heckklappenblech umlaufend leicht deformiert und gestiegen. Deshalb muss die Fläche etwas geschliffen und geglättet werden, damit sie einwandfrei ist. Feine Spachtelmasse wird in der folgenden Spatelrunde verwendet. Die zweite Lage ist auch in diesem Falle die zweite - wenn Sie irgendwelche Bedenken bezüglich der Fläche haben (Ihre Hände "sehen" mehr als Ihre Augen), füllen Sie weiter, bis das Blatt wirklich super glatt ist.

Die zweite Etappe beginnt jetzt schon mit 240 trockenen und dann mit 400 nassen, weil die Fläche gut ist. Dieser Spachtel und das anschliessende Abschleifen ist eine aufwändige Sache. Wenn Sie in der Zwischenzeit das Auto umziehen müssen und erst zwei weitere Woche später weiterfahren können, sollten Sie die gefüllten Bereiche mit dazwischen liegendem Firnis schonen.

Füllstoff ist bedingt feuchtigkeitsanziehend und rostet bei Nässe unter. Sie saugen dann an der Lackschicht - bei Bedarf tut´s Felgenspray, das in der folgenden Spatelrunde ohnehin abgeschliffen wird. Kein richtiges Lackieren ohne vorherigen Schliff, Abschleifen, Schleifen. Origami steht vor der Malerei: Unser Beitrag stellt Papierfaltungen und Maskierungen im dritten Dan dar.

Ungleichmäßigkeiten werden mit Spachtel ausgeglichen. Richtige Härtermenge zum Füller?

Mehr zum Thema