Auto Reifen

Auto-Reifen

Die pneuma "Luft, Wind, Atem") bildet das Rad eines Autos mit der Autofelge. Unser Reifenguide hilft Ihnen dann weiter. Kilometerstand und Lebensdauer der Reifen. Der Kilometerstand der Reifen ist eine Frage, die viele Auto- und Motorradfahrer beschäftigt.

Unser emfehlungen

Die Webseite benutzt Cookies, um gewisse Funktionalitäten zu aktivieren und das Produktangebot zu optimieren. pro Artikel inklusive Mehrwertsteuer pro Artikel inklusive Mehrwertsteuer pro Artikel inklusive Mehrwertsteuer pro Artikel inklusive Mehrwertsteuer. Abhängig von der Art des Fahrzeugs und der Fahrweise müssen PKW-Reifen verschiedene Anforderungen erfÃ?llen. Zum Beispiel ist eine gute Kilometerleistung von PKW-Reifen für häufige Autofahrer von großer Wichtigkeit.

Bei Sportwagenfahrern ist es dagegen entscheidend, dass der Reifen die Kraft des Fahrzeugs auf die Fahrbahn verlagert und ein unmittelbares Fahrverhalten erfährt. Wenn der Großteil des Fahrzeugs im Geländeeinsatz ist, sind andere Reifen erforderlich als für den Einsatz auf der Hauptstraße. Welche Pkw-Reifen haben im Versuch überzeugt? Haben Sie noch keine Ahnung, welchen Reifen Sie für Ihr Auto auswählen sollen?

Erst mit den richtigen Reifen kommt man gut durch den Wald und vermeidet Geldstrafen. Welchen Reifen für welche Zeit? Aber welcher Reifen ist der richtige? Die Lauffläche und die Gummi-Mischung der Reifen sind besonders auf die Erfordernisse der heißen Jahreszeiten abgestimmt.

Auto-Reifen & Reifen bestellen

PKW-Reifen haben einen wesentlichen Einfluss auf das Führungsverhalten eines PKW. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Verbindung zwischen Auto und Straße - sie gewährleisten eine gute und zuverlässige Bodenhaftung, insbesondere beim Abbremsen, Gasgeben oder Einlenken. Unsere Tips helfen Ihnen, den richtigen Reifen für Ihr Auto zu finden: Reifen sind unverzichtbare Komponenten Ihres Fahrzeugs: Sie haben direkten Einfluss auf das Verhalten und den Abbremsweg Ihres PKW.

Für eine gute Bodenhaftung in jeder Fahrsituation gibt es unterschiedliche Reifen mit besonderen Eigenschaften: Diese Reifen sind mit M+S ("Schlamm und Schnee") gekennzeichnet. Dank der Spezialgummimischung ist der Reifen auch bei höheren Außentemperaturen formbeständig und wird nicht zu weicher - Verschleiß und Verbrauch sind gleichbleibend gering.

Ermöglicht wird dies durch den geringeren Abrollwiderstand der Reifen. Aber auch mit normalen Reifen kann eine spürbare Kraftstoffeinsparung erzielt werden. Auf einen moderaten Fahreinsatz und den korrekten Luftdruck achten, da beides für den Kraftstoffverbrauch wichtig ist. Ab wann ist es Zeit für einen Reifentausch? Wenn Sie bei Winterbedingungen fahren wollen, sollten Sie bereits im Oktober über einen Umstieg von Sommer- auf Sommerreifen nachgedacht haben.

Umgekehrt ist ein Boxenstop um die Osterzeit angebracht. Abgesehen von den Wetterbedingungen gibt es noch andere Ursachen für einen Reifenwechsel: z.B. unzureichende Profilhöhe, ein Reifenplatzer, Ermüdung oder Beschädigungen können Sie zum Wechseln drängen. Das Gesetz sieht eine Bautiefe von 1,6 m vor. Fachleute raten jedoch, Winterräder ab einer Profilhöhe von 4 Millimetern und Sommerräder ab 3 Millimetern zu wechseln.

Bei weniger Lauffläche verliert der nasse Reifen an Bodenhaftung und der Abbremsweg wird gefährlicher. PKW-Reifen sollten in der Regel nach sechs Jahren gewechselt werden - auch wenn die Profilhöhe noch ausreichend ist. Weil Reifen auch ohne Einsatz alt werden. Das Ergebnis: Bremswege und seitliche Abstützung werden verschlechtert und die Gefahr von Reifenschäden zunimmt. Durch die DOT-Nummer am Rand des Reifens wird das exakte Lebensalter angezeigt.

Beispiel: "2615" heißt, dass der Reifen in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts 2015 hergestellt wurde. Achten Sie auch darauf, dass Sie die Reifen immer Achse für Achse auswechseln. Der Reifen mit dem besten Profildesign gehört zum Heck, da die hintere Achse für die Spurtreue verantwortlich ist. Falls Sie die richtige Reifengrösse nicht wissen, helfen Ihnen die derzeitigen Reifen.

Reifendicke und Felgendurchmesser sind dort markiert. Abhängig vom Alter Ihres Fahrzeuges finden Sie die registrierten Reifenabmessungen Ihres Fahrzeuges auch im Fahrzeugschein oder in der Zulassungsurkunde Teil zwei. Anhand der Felgenbreiten können Sie erkennen, welche Reifen auf Ihre Felge passt. Durch eine sichere und optimale Bodenhaftung sollten die Reifen Ihres Fahrzeuges keine unterschiedlichen Profilhöhen aufweisen.

Vergewissern Sie sich daher beim Kauf neuer Reifen, dass Sie den selben Typ Reifen benutzen oder mindestens die gleiche Bereifung an der Vorder- oder Rückseite montieren. Kontrollieren Sie deshalb regelmässig die Reifenprofiltiefe. Eine Änderung ist erforderlich, wenn das Trägerprofil auf den gesetzlich vorgeschriebenen Minimalwert von 1,6 Millimeter abläuft. Deshalb haben einige Reifenhersteller ihre Reifen mit Blinkern ausgestattet, die den Profilabrieb aufzeigen.

Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie das Konto mit einer Euromünze nachprüfen. Legen Sie die Münzen in die Lauffläche Ihrer Reifen ein. Wenn der Goldrand der Medaille wegfällt, haben Ihre Reifen noch genügend Reifen. Überprüfen Sie auch den Reifendruck einmal im Monat und vor längeren Reisen, um Ihre Reifen vor frühzeitigem Verschleiss und irreparablen Beschädigungen zu bewahren.

Vergewissern Sie sich, dass die Reifen kühl sind: Wenn Sie den Reifenluftdruck nur bei heißen Reifen überprüfen können, sollten Sie den Sollluftdruck um 0,3 bar erhöhen. Bitte achten Sie auch darauf, dass der Reifen den empfohlenen Luftdruck nicht anzeigt. Die auf der Reifenflanke angegebenen Luftdruckwerte geben nur den maximal zulässigen Luftdruck des Reifen an.

Der empfohlene Reifenluftdruck für Ihr Fahrzeug ist in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges oder auf der Tankdeckelinnenseite zu sehen. Ein regelmäßiges Wuchten ist ebenfalls von Bedeutung, da es Ihnen hilft, vorzeitiges Altern Ihrer Reifen und lästige Schwingungen zu verhindern. Andererseits schützt dies die Aufhängung des Rades, die Lenkung und die Radlagerung Ihres LKW.

Im Idealfall sollten Sie Ihre Reifen ausgewuchtet haben, wenn ein Wechsel fällig ist, ein Gegengewicht bewegt oder ausgebaut wurde oder wenn Sie neue Reifen einkaufen. Das Ergebnis: Reifendruckverlust. Weil die Armaturen preiswert sind, sollten Sie sie beim Neukauf zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutze Ihrer Reifen und Ihres Fahrzeuges ersetzen.

Sogar Ihr persönliches Fahrgefühl kann den Reifenzustand beeinflussen. Tatsache ist, dass bei einem sportlichen Fahren der Verschleiß der Reifen mit zunehmendem Verschleiß steigt. Leisere Autofahrer erhöhen somit die Nutzungsdauer ihrer Reifen durch ihr fahrerisches Verhalten. Aus Sicherheitsgründen sollten Reifen bestimmte Qualitätsanforderungen einhalten. Die Reifen haben einen unmittelbaren Einfluß auf das Verhalten beim Fahren.

Achten Sie deshalb immer darauf, dass Ihr Auto mit den für die entsprechende Saison passenden Reifen ausgerüstet ist. Denn nur so ist eine gute Bodenhaftung möglich. Zu den Grundtypen gehören Winter-, Sommer- und Allwetterreifen. Für die Fahrsicherheit ist auch der passende Reifenwechselzeitpunkt entscheidend. Beim Saisonwechsel ist das Motto "von O zu O" hilfreich: von Oster bis Oster oder von Oster bis Okz.

Andernfalls ist es Zeit für einen Austausch, wenn die vorgeschriebene Profilhöhe nicht mehr garantiert ist. Das Gesetz schreibt den Austausch ab einer Profilhöhe von 1,6 Millimetern vor, während Fachleute den Austausch von Winter- und 3 Millimetern vor. Zudem sollten PKW-Reifen längstens nach sechs Jahren ersetzt werden, da auch die Reifen auslaufen.

An der DOT-Nummer am Rand des Reifens erkennen Sie das Reifendauer. Um die richtigen Reifen für Ihr Auto zu erwerben, sollten Sie Abmessungen wie Felge und Breite berücksichtigen. Falls Sie die für Ihr Auto geeigneten Abmessungen nicht wissen, können Sie diese entweder auf dem Reifen selbst, in Ihren Fahrzeugdokumenten oder in den Radtabellen nachlesen.

Bei PKW-Reifen ist es auch ratsam, einen Blick auf das Reifenetikett zu werfen. Dies ist ein Etikett für Kfz-Reifen und gibt Aufschluss über einige der grundlegenden Leistungsmerkmale des jeweiligen Reifens. Sie sollten daher regelmässig die Reifentiefe Ihrer Reifen und den Reifendruck nachprüfen. Sie sollten Ihre Reifen auch immer dann ausgewuchtet haben, wenn Sie einen Reifen gewechselt haben, ein Gegengewicht bewegt oder ausgebaut wurde oder wenn Sie neue Reifen einkaufen.

Das Ergebnis: Reifendruckverlust. Daher ist es beim Neukauf besser, diese vorsichtshalber auszutauschen.

Mehr zum Thema