Auto Kupplung Defekt

Automatischer Kupplungsfehler

Bruch der Kupplung: Ursachen, Anzeichen und Kosten der Reparatur. Weil die Kosten für eine defekte Kupplung bei einem Auto recht hoch sind. ob die Kupplung defekt ist und daher ersetzt werden muss. Jetzt mache ich mir Sorgen um meine Kupplung.

Kopplung defekt? Wie der Kupplungswechsel abläuft

Eine wichtige Komponente des Antriebes ist die Kupplung. Es hat die Funktion, die Leistung vom Antrieb auf das Zahnradgetriebe und damit auf die Scheiben zu überführen. Bei Fahrzeugen mit manuellem Handschaltgetriebe wird die Kupplung durch Drücken des Kupplungspedals von Hand eingekuppelt. Dadurch wird der Leistungsfluss zwischen Maschine und Getriebemotor unterbrochen und der Gangwechsel möglich.

Läßt der Triebfahrzeugführer die Kupplung beim Aussteigen zu stark rutschen, kommt es zu Friktion und auf lange Sicht zu hohem Verschlei?. Dies hat Auswirkungen auf die Funktionsweise der Kupplung und macht ihren Umbau unvermeidlich. Bei einer defekten oder abgenutzten Kupplung können die Merkmale variieren. Das " Rutschen " der Kupplung ist ein Sicherheitszeichen, bei dem sie die Leistung des Antriebsmotors nicht mehr voll auf das Schaltgetriebe überträgt.

Eine weitere Indikation für eine fehlerhafte Kupplung können deutliche Störgeräusche beim Betätigen auffallen. Ein einfacher Weg, den ordnungsgemäßen Betrieb der Kupplung zu überprüfen, ist folgender: - Die Hand- oder Handbremse Ihres Fahrzeuges anziehen. - Den zweiten oder dritten Gang einlegen und den Antriebsmotor anfahren.

  • Tritt aufs Gas und lass das Kupplungsschalterpedal einsteigen. - Bei abgestelltem Motorstillstand ist die Kupplung normalerweise in Ordnung. - Bei weiterem Betrieb des Motors verrutscht er und ist vermutlich defekt. Zum Austausch einer beschädigten oder abgenutzten Kupplung sind zumindest grundlegende Kenntnisse der Kfz-Mechanik von Vorteil. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie über ausreichende Kenntnisse verfügen.

Haben Sie noch nie eine Kupplung getauscht, sollten Sie sich an einen versierten Monteur wenden oder im Zweifel eine Spezialwerkstatt besuchen. Für den Weg zur Kupplung müssen je nach Fahrzeugtyp unterschiedliche Komponenten des Fahrzeuges entfernt werden, so dass der Übergang von Auto zu Auto anders ist.

Diese Anleitung beschreibt daher die wesentlichen Arbeitsschritte beim Kuppeln. Für einen erfolgreichen Austausch der Kupplung sollten neben dem korrekten Teil auch die gängigen Werkstattzeuge zur Hand sein. Weil das Getriebe des Fahrzeugs während des Umstellvorgangs nach unten ausgebaut werden muss, ist es vorteilhaft, das Fahrzeug auf eine Hubarbeitsbühne oder eine Baugrube zu befördern.

Sie hat die Funktion, den Antrieb beim Kupplungswechsel zu fixieren. Beim Kupplungswechsel müssen je nach Fahrzeugsituation neben dem Schaltgetriebe weitere Komponenten aus dem Innenraum und Motorkasten ausgebaut werden. Nach dem Entfernen aller Einzelteile ist die Kupplung leicht zugängig und kann innerhalb kurzer Zeit demontiert werden. Nach dem Entfernen der alten Komponente können Sie die neue Kupplung mit der Kupplungsscheibe, der Druckscheibe, der Tellerfeder, dem Kupplungsschacht und dem Entriegelungslager einbauen.

Nach der Demontage des Antriebsstrangs des Fahrzeuges sollten Sie gleichzeitig auch die Kurbelwellendichtung auswechseln. Der Ersatzteilpreis beträgt nur einen Teil der Reparaturkosten, wenn es zu irgendeinem Zeitpunkt ausläuft. Je nach Fahrzeugsituation erfolgt die Entlüftung des Kupplungszylinders nach dem Kupplungswechsel.

Im Regelfall reicht es aus, das Pedal der Kupplung mehrmals nacheinander zu betätigen. Während einer nachfolgenden Testfahrt ist es möglich, die einwandfreie Funktion der Kupplung zu prüfen. Zur Vermeidung von Abnutzung der neuen Kupplung im Fahrgestell sollten Sie im täglichen Leben folgende Verhaltensmuster beachten: - Zu viel Luftwiderstand der Kupplung nicht einhalten.

  • Überlasten Sie das Gerät nicht über das zulässige Gesamtgewicht hinaus. - Nimm während der Fahrt deinen Fuss von der Kupplung. - Während der Fahrt sollten Sie keine Zahnräder auslassen.

Mehr zum Thema