Die Hauptuntersuchung hat schon so mancher Beziehung zwischen Auto und Fahrzeughalter ein jähes …
Auto Folieren
Auto-FolienEs kann nicht das ganze Leben eines Automobils dauern, aber namhafte Produzenten gewähren in der Regel fünf bis sieben Jahre Gewährleistung auf das Abblättern oder Verblassen des Material. Darüber hinaus hat das Filmen des Fahrzeugs einige Vorzüge gegenüber dem Lackieren: Der Preis ist deutlich niedriger und die Farbe wird durch die Beschichtung vor Steinschlag und Kratzer geschützt.
Durch die Folienverpackung kann das eigene Auto leicht einzigartig gemacht werden, der Phantasie sind (fast) keine Grenze gesetzt. - Fahrzeugvollverklebung: Bei der Fahrzeugvollverklebung werden Kunststofffolien auf eine große Fläche des Fahrzeugs aufgedruckt. Sie sind selbsthaftend und hoch elastisch, da nur so eine 3D-Verklebung möglich ist. - Teilverfilmung: Bei Teilverfilmungen wird nur ein Teil des Fahrzeugs verleimt.
- Branding: Branding bedeutet Schriftzug auf dem Auto. Das Branding kann auch auf einem bereits verpackten Auto durchgeführt werden. - Lackschutzfolie: Diese Form der Folien wird gewählt, wenn das Auto vor Kratzer oder Steinschlag bewahrt werden soll. Sie ist bis zu dreimal so dick wie konventionelle Autoverpackungsfolien und damit beständiger.
Und wie läuft das Filmen eines Wagens ab? Der Film wird mit einem so genannten Abstreifer auf das Fahrzeugteil aufgedrückt. Die Folierung des Wagens fängt mit der korrekten Präparation an, denn bevor Sie das Auto zum Foliator fahren, sollte es richtig waschen. Achtung: Nicht polieren oder wachsen, sonst bleibt die Schicht nicht gut haften.
Das Auto wird in der Werkstätte selbst von unten nach oben gesäubert, sonst droht die Möglichkeit, dass sich die Folien auflösen. Nach der Reinigung werden kleinere Körperteile wie Rücklichter oder Türgriffe entfernt. Auf diese Weise kann die Klebefolie exakt verklebt werden. Anschließend steht die Vermessung des Fahrzeugs sowie ein erster, grober Schnitt der Folien auf dem Spiel.
Auf die abzudeckende Oberfläche wird das Folienstück aufgelegt und anschließend mit einem Abzieher geglättet. Der Film wird oft mit einem Heißlufttrockner auf etwa 90°C erhitzt. Mit einem Cuttermesser werden die Filmreste exakt geschnitten und um die Ränder herumgelegt und zu kleineren Rissen verarbeitet.
Sobald das Auto fertiggestellt ist, wird die Beschichtung noch verschlossen und das Auto mit einem Spezialmittel nachpoliert. Für die folgenden zwei bis drei Monate sollte das neu verpackte Auto nicht in die Waschstraße getrieben werden, da sich sonst die Folien ablösen könnten. Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Auto zu folieren, können Sie eine Menge Zeit einsparen.
Wenn eine Vollautomatik zwischen 2500 und 5000 EUR kosten sollte, dann müssen für eine Lackiererei schnelle Zeiten von 6000 bis 8000 EUR eingeblendet werden. Bei beiden ist der Mietpreis je nach Werkstätte, Wagen, Kundenwunsch und Film bzw. Farbe unterschiedlich. Anschließend inspizieren die Folien das Auto, prüfen den Lackzustand und prüfen, ob Vorbereitungsarbeiten wie das Beseitigen von Korrosion oder Kratzer notwendig sind.
Wann wird gefilmt? In jedem Falle ist der Aufwand für das Filmen eines Wagens kürzer als bei einer Reparatur. Das Folieren nimmt in der Regel zwei bis fünf Tage in Anspruch. Die Dreharbeiten selbst können mit zwei gut geschulten Folien an einem Tag durchgeführt werden. Abhängig vom jeweiligen Vehikel.
Klaus Willekens von 3M, einem führenden Automobilfolienhersteller, sagt: "Nach der Verfilmung wird das Auto über Nacht stehen gelassen, um dem Kleber die Chance zu bieten, Klebkraft aufzubauen. "Welches Auto kann laminiert werden? Grundsätzlich kann jedes beliebige Auto laminiert werden. Für Fahrzeuge mit seltener oder alter Lackierung, wie z.B. Oldtimer, sollten Sie jedoch darauf achten, dass die erste Folie an einer unscheinbaren Stelle erprobt wird.
Auf Wunsch können Sie auch die Innenausstattung Ihres Fahrzeugs, wie z.B. die mittlere Säule oder das Cockpit laminieren und einbauen. Vorsicht: Einige Stoffe sind nicht so einfach zu filmen. Es ist möglich, dass der Film nicht anhält. Am besten ist es daher, einen Spezialisten zu befragen, ob eine Klebung im Auto möglich ist.
Darf ich mein Auto selbst folieren? Wer sein Auto folieren will, sollte am besten auf professionelle Fachleute ausweichen. Außerdem sollte der Innenraum, in dem das Fahrzeug laminiert wird, nicht kühler als 16° sein. Sie sollten auch beim Abziehen der Folien auf geschulte und versierte Aufkleber zurÃ?ckgreifen.
Wenn Sie Ihr Auto dennoch selbst folieren wollen, sollten Sie mindestens zwei weitere Helfer an Ihrer Seite dabei haben: Die folgenden Punkte sollten Sie vermeiden: - Der Film sollte nicht zu heiss werden, da dies zu glänzenden oder verblassten Bereichen führen kann. - Der Film sollte immer grosszügig geschnitten werden. - Entfernen Sie vor dem Filmen die störenden Körperteile wie z. B. Aussenspiegel und Drücker.
- Prüfen Sie die Haftung der Schutzfolie im Vorhinein! - Benutzen Sie keine minderwertige Filme, da sie sonst nur wenige Jahre halten. Der durchsichtige Lackschutz ist bis zu dreimal so dick wie konventionelle Autoverpackungsfolien. Man unterscheidet so genannte Extrusions- und Kalanderfolien, die beide Plastisol (Granulat in Feststoffform ) als Vorprodukt haben.
Kalanderfolien sind weichgemachte Filme, die für kurzzeitige Anwendungen, wie z.B. Werbekampagnen, verwendet werden können. Einer der Vorteile der geglätteten Filme ist, dass sie sehr dicke sind. Nachteilig ist jedoch, dass die Schutzfolie kaum über Perlen oder Ränder zu ziehen ist. Aufgrund des hohen Weichmacherverlustes wird die Schicht rasch zerbrechlich.
Es gibt aber auch Gießfolien, deren Rohstoff flüssige organische Stoffe sind, die erst während des Produktionsprozesses mit allen Additiven vermischt werden. Die Vorteile der Gießfolien liegen darin, dass die Schicht sehr dünne ist. Die Gießfolie ist daher sehr gut für 3D-Folien geeignet. Wie kann ich einen guten Film erkennen?
Für die Verwendung einer hochwertigen Filmqualität ist eine genauere Betrachtung erforderlich. Bei ungeeigneter Folienart schrumpft die Schutzfolie auf dem Träger oder die Folien knittern. Schlimmstenfalls kommt der Film von der Fläche. Deshalb sollten die folgenden Bereiche des Fahrzeugs besonders sorgfältig geprüft werden:
Selbst bei einzeln bedruckten Folien tut es nicht weh, sich diese genauer anzusehen. Bei schlechter Qualität der Folien, z.B. durch ungleichmäßige Dehnung, kann das Bild verfälscht werden. Beim Einsatz von Mattfolien ist auf einen homogenen Glanzgrad zu achten. Bei Überdehnung oder Überhitzung der Folien können sich leuchtende Zonen ausbilden.
Ein mattes Folienbild sollte an keiner beliebigen Körperstelle aufpoliert sein. Kann ich meine Autofenster filmen? "Ausnahmen: Folien sind für die Heckscheiben und die Heckscheiben zugelassen. Ein so genannter Farbstreifen von etwa 10 cm ist ebenfalls zugelassen. Ist eine Geldbuße wegen falscher Blattbildung fällig? Jeder, der sich nicht an die Vorschriften für das Filmen von Autofenstern halten will, muss mit einer Geldstrafe rechnen. 2.
Bei falscher Verpackung des Fahrzeugs.... Kann ich mein folienbeschichtetes Auto reinigen? Beim folienverpackten Auto sind nur geringe Abweichungen zur herkömmlichen Säuberung zu beachten. - Grob verschmutzt: Sie müssen die Folien mit viel klarem Spülwasser ausspülen. Zusätzlich muss ein Mindestabstand von 30 bis 50 cm zur Schutzfolie gewährleistet sein.
Noch eine Anmerkung: Der Strahl darf nicht unmittelbar auf die Ränder der Folie ausgerichtet sein. Wichtig ist auch, dass Sie kein Cerumen für matte oder texturierende Filme verwenden. Nylon-Bürsten können zu feinen Kratzern auf der Oberfläche der Folie führen. Andernfalls können schwer zu entfernende Verschmutzungen auf mattierten und texturierten Filmoberflächen auftreten.
Trotzdem ist es empfehlenswert, dass Sie Ihr folienbeschichtetes Auto sofort nach dem Waschen mit einem saugstarken, weichem Lappen trocknen.