Autoreparatur ist Vertrauenssache. Der weitaus größte Teil der Autofahrer ist nicht in der Lage zu …
Diesel Rußpartikelfilter Reinigen
Reinigung von DieselpartikelfilternCO2 und CO2 können leicht durch das DPF gelangen, aber die viel größeren Rußpartikel werden zurückgehalten. Auch die im Rußpartikelfilter müssen gesammelten Rußpartikel werden jedoch wie bei einem Sauger wieder entleert, da die Beladungskapazität des Rußfilters natürlich eingeschränkt ist. Weil der Luftfilter jedoch nicht wie ein Staubfilterbeutel alle paar hundert Kilometern entleert werden kann, ist eine praxistauglichere Lösung erforderlich.
Dazu erfolgt die Verbrennung (Oxidation) im Sieb. Hierfür gibt es unterschiedliche Verfahren und Verfahren, je nachdem, ob ein serienmäÃ?iges-Filteranlage oder ein Nachrüstfilter installiert ist. Es findet eine sequentielle Konvertierung der gespeicherten Rußpartikel (PM) in CO2 würde bei einer Temperatur ab 600°C statt. Im Normalbetrieb werden diese Werte von einem Dieselmotor jedoch nicht aufrechterhalten.
Daher sind Verfahren erforderlich, um die Temperatur der Abgase zu erhöhen oder die Partikel Zündtemperatur zu verringern, sobald der Frequenzumrichter gefüllt ist. Durch die aktive Partnerregeneration findet die Regenerierung durch eine Erhöhung der Ablufttemperatur auf über 600°C statt. So entzündet sich der Diesel an der heißen Katze und die Teilchen verbrennen. Mit der zusätzliche Injektion eines Zusatzstoffes (siehe FAP) lässt senkt sich der Zündtemperatur um ca. 100° C.
Bei den Filtern Nachrüster wie twintec oder HJS wird ein vereinfachtes und anonymes Messsystem mit integrierten Channelstrukturen und einer passiven Neutralsteuerung verwendet. Im Falle der Passivregeneration wird die Tatsache, dass eine Katze bereits existiert, zu ausgenützt. Bei häufige Kurzstreckenausflügen kann die notwendige Erneuerung des Systems nicht zu durchgeführt werden, die Motorleuchte geht an.
Der steigende Aschewert blockiert den Luftfilter buchstäblich. Dies ist auf die im Motoröl und in den Dieselkraftstoffen enthaltene Additivierung zurückzuführen. Aufgrund des steigenden Aschegehaltes ist spätestens bei 180.000 Kilometern entweder ein Austausch des benötigten Rußfilters oder Sie lässt reinigen lediglich den Dieselfilter. Das liegt daran, dass die Veraschung den Abgasgegendruck der Partikelfilter und damit den Treibstoffverbrauch erhöht.
Darüber hinaus erhöht der hohe Abgasgegendruck das Abgastemperaturniveau, was die Schmierung des Laders beeinflusst. An der Endstation würde halten Sie bitte das Fahrzeug an. Das Reinigen scheint eine kostengünstige Variante zu sein, wenn man berücksichtigt, dass neue Luftfilter zwischen 1500 und 3000 â' ¬ teurer sind. Ein Reinigungsaufwand ist bei den meisten Fällen nur auf die Hälfte beschränkt.
Experten raten zur Säuberung bereits ab 120. 000 Kilometern durchzuführen.