Airbrush Auto Lackieren

Autolackierung mit Airbrush

Die Airbrush-Arbeiten sind einzigartig, Sie sind also immer einzigartig auf der Straße. Vollständige Lackierung und Airbrush-Lackierung in Premium-Qualität! Spritzpistole - Unterscheidung zwischen Lackierung und Spritzpistole Anders als bei der Airbrush wird das Material, d.h. die Lackierung, meist nass in nass aufgebracht.

Bei der Airbrushtechnik dagegen wird die Lackierung getrocknet. Im Gegensatz zur Airbrush-Technik ist es schwierig zu lackieren, da zu viel Lackierung kleine Schnauzen (auch Läufer) oder Risse verursachen kann.

Eine weitere Ursache für die Bildung von Kufen ist, wenn die Farben beim Auftragen nass auf den Bedruckstoff ineinanderfließen. Es ist daher die Aufgabe der korrekten Malerei, die Entwicklung von Kufen und Nase zu verhindern. Anders als bei der Airbrush-Technologie können beim Lackieren jedoch Hochglanzoberflächen erzeugt werden.

Ein weiteres Hindernis beim Nasslackauftrag ist das Risiko, dass Schmutz (z.B. Staub) leicht an der Nasslackierung haften bleibt. Am besten ist es daher, wenn Sie die Lackierung in Ihrer eigenen Lackieranlage mit Absaugung durchführen können. Im Gegensatz zur Malerei arbeitet die Airbrush-Technik im Trockenen, so dass die mittlere Färbung als feinste malt.

Der Lack oder der Lackstaub ist bereits trocken, wenn er auf den Bedruckstoff trifft, so dass der Bedruckstoff selbst nie naß wird. Will man mit der Airbrush-Technik eine satte Farbigkeit erreichen, ist es daher erforderlich, die Farben in mehreren dünnen Lagen aufzubringen. Die Airbrush-Technologie hat jedoch den großen Vorzug, dass man sehr genau arbeiten kann, was mit einer Spritzpistole nicht möglich ist.

Produkttipp: Ein Malset mit vielen nützlichen Werkzeugen zum Malen. Nachteilig ist, dass es im Gegensatz zur Malerei nicht möglich ist, mit einer Airbrush hochglänzende Flächen zu erzeugen. Wenn Sie trotzdem eine hochglänzende Airbrush-Oberfläche erzielen wollen, ist es wichtig, den Glanzlack mit der Lacktechnik aufzubringen.

Wenn Ihr Auto oder Ihre Maschine zum Beispiel eine Airbrush hat, muss sie auch mit einem farblosen Lack gestrichen werden, der auch ausreichend Witterungsschutz bietet. Wird zu viel Lack auf die Lackoberfläche gesprüht, läuft der Lack ab. Weil der Materialeinsatz, d.h. der Farbverbrauch, bei der Airbrush-Technik erheblich geringer ist als bei der Lackierung, werden auch erheblich kleinere Durchmesser der Düsen verwendet.

Je gröber die Pigmentierung, desto grösser muss der Düsendurchmesser sein. Deshalb ist es wichtig, die minimale Düsengröße für jede Airbrushfarbe festzulegen. Ein Fachgebiet, in dem die beiden Verfahren - Airbrush und Malerei - sehr oft zusammen verwendet werden, ist das Custom Painting.

Insbesondere Automobile und Krafträder werden mit der Airbrush entworfen und anschliessend gestrichen.

Mehr zum Thema