Wischermotor

Scheibenwischermotor

Scheibenwischermotoren von Bosch garantieren immer eine klare Sicht und ein sicheres Gefühl. Scheibenwischer-Motor / Wischermotor für VW Mehr Scheibenreinigungsteile für VW: Und so einfach findet man den passenden Scheibenwischer-Motor / Wischermotor für VW. Danach findest du alle VW-Modelle und kannst auch gleich auf dein Fahrzeug klicken. Jetzt erscheint eine Übersicht, in der Sie alle zugehörigen Stellantriebe eines Types auf einen Blick vorfinden. Sobald Sie diesen Artikel entdeckt haben, werden Sie den Wischermotor für VW in der jeweiligen Rubrik und bei den verschiedensten Anbietern auflisten.

WISCHERMOTOR (WISCHERMOTOR)

Bei dem Wischermotor handelt es sich um einen kleinen Elektromotor auf dem Scheibenwischersystem, der so ausgelegt ist, dass er den kontrollierten Lauf der Wischerblätter gewährleistet. Die Maschine ist über eine elektrische Verbindung mit dem Switch ausgestattet und kann vom Fahrzeuginneren aus bedient werden. Die Motorisierung wird am meisten an der Windschutzscheibe eingesetzt, aber es gibt viele Autos, die über einen zusätzlichen Scheibenwischer am Heck und an den Frontscheinwerfern mitbringen.

In der Regel dreht der Antrieb die Achse des Untersetzungsgetriebes mit dem kleinen Handhebelarm, so dass sich der große Handhebel hin und her bewegt. Wenn der Wischermotor beschädigt ist, können auch die Wischerblätter keine einwandfreie Windschutzscheibe mehr gewährleisten. Wenn auf die BetätigungdesHebelsnicht reagiert wird, muss zunächst die elekrische Anbindung an den Elektromotor geprüft werden.

Kann dort kein Mangel festgestellt werden, kann davon ausgegangen werden, dass der Wischermotor fehlerhaft ist. Anschließend muss er durch einen neuen Scheibenwischermotor ausgetauscht werden. Die neue Maschine sollte dem ursprünglichen ähneln, damit sie einwandfrei funktioniert. Sie können den Wischermotor selbst instandsetzen, wenn Sie über ein wenig technisches Wissen verfügen.

Hierzu muss zunächst der Altmotor vom Stromnetz getrennt und entfernt werden. Danach können Sie den neuen Antrieb installieren und wieder ankoppeln. Bei der Instandsetzung sollten die Wischerblätter entfernt und erst danach wieder angebracht werden. Zusätzlich zu den Motorelementen gibt es viele andere Fahrzeugteile wie z. B. Keilriemen, Bremsscheiben, Dreieckslenker und vieles mehr auf unseren Webseiten. Der Antrieb wird nicht eingeschaltet; die Wischtücher funktionieren nur mit einer Drehzahl; die Wischtücher funktionieren nicht im Fahrradmodus; das Auftreten seltsamer Geräusche bei der Wischerleistung; die Glasscheibe akkumuliert eine beträchtliche Wassermenge; der instabile Funktionierungsmodus beider oder eines der Abstreifer ist instabil; nach dem Wischerzyklus sind Schlammverfärbungen vorhanden.

Deformation der Armaturen; Leitungsbruch; Kurzschluss des Ankers; Versagen der werkseitigen Nocken des Antriebs; Oxydation oder Teilschließung der Endschalterkontakte im Antriebsmotor; Drahtbruch in der Armaturwicklung des Antriebsmotors; unsachgemäße Montage der Hebel. Zum Auswechseln des Wischermotors sollten Sie: die Wischerhebel aufrichten und die Schrauben festziehen; das "Minus" von der Stromzufuhr abziehen; die Scheibenwischerarme und -verriegelungen auf jeder der Seiten abnehmen; die Montagebügelmuttern aufschrauben; Unterlegscheiben abnehmen; die Abdeckung der Sicherungs- und Relaisbox nach dem Abnehmen der Leitungen von den Bremsbelägen abnehmen; die Schrauben des Scheibenwischarmes aufschrauben; den Kunststoffdrahthalter öffnen den Kunststoffdrahthalter aufklappen und das Bohrloch durchziehen; den Wischerschaftmechanismus durch die Bohrungen abnehmen; den Scheibenwischer herausziehen.

Mehr zum Thema