Wie macht man einen ölwechsel

Ölwechsel durchführen

Wozu ist das Öl in Ihrem Motor? Der Ölwechsel steht bevor, aber wie kann man das Öl selbst wechseln? Das sind die kleinen Dinge im Leben, mit denen man anfangen sollte. Dies kann z.B.

mit einem Seitenschneider erfolgen. Normalerweise zeigt der Filter an, wie fest man ihn drehen kann.

Funktionsweise des Ölwechsels

Sieb und Ablaufschraube sind mit Heber und Hubtisch leichter zu greifen. Der regelmäßige Wechsel des Öls ist für eine lange Zeit die Voraussetzung dafür, dass der Dieselmotor seine volle Leistungsfähigkeit ausspielen kann. Sie können also selbst Öle und Siebe wechseln. Sie benötigen für einen Motorölwechsel ein anderes Motoröl, eine neue Abdichtung für die Ölablassschraube, einen neuen Ölablassfilter, Werkzeuge, ein Reinigungstuch und Schutzhandschuhe.

Dann wird die Ablassschraube an der Wanne gelöst. Nachdem das meiste Fett abgelassen wurde, wird der Altfilter ausgebaut. Achten Sie darauf, dass noch Ölspuren vom Ölfilter und Ölfilterträger abfließen. Ein alter Gummibelag unter dem Wagen und ein Splitter beim Abnehmen verhindert überflüssige Fehler. Nach dem vollständigen Ablassen des Öls wird die Ablassschraube mit einer neuen Dichtung aus Kupferverschraubt.

Jetzt kann der neue Oelfilter verwendet werden. Wenn alles in Ordnung ist, haben Sie das ÖI gewechselt! Altölfilter und abgelassenes Altöl müssen ordnungsgemäß beseitigt werden. Der Laden, in dem Sie das neue Motoröl gekauft haben, oder die freundliche Werkstatt nehmen das Altöl und den alten Luftfilter kostenfrei zurück.

Sie können den verbrauchten Ölfilter und das bis zu 5 l fassende Altöl auch an der Sammelstelle für Problemstoffe oder auf der Deponie ablagern.

So wechseln Sie das Motoröl - fivekommasechs.de

Wer neue Wege geht und einen ungeahnten Raum betritt, weiß, was er tut. Seit geraumer Zeit haben wir bei Fivekommasechs einen Dienst für unsere treuen Leser geplant - eine Tankstelle, die die Arbeit an der W126 zeigt, die Sie selbst erledigen können.

Differenzen treten in der Regel nur auf, wenn der Ölfilter, die Ölablaßschraube und die Ölmenge angeordnet sind. Aber bevor wir mit dem Ölaustausch anfangen, müssen wir uns mit der aufregenden Fragestellung beschäftigen - welches Erdöl verwenden wir? Sie sind in der Lage, alle problematischen Substanzen perfekt in der Federung zu fixieren und so den Verbrennungsmotor vor zusätzlicher Verschmutzung zu schützen.

In der Regel haben sie auch eine wesentlich größere Scherfestigkeit, was sie langfristig widerstandsfähiger macht. Meine Motorvariante 5W-40 (die neueste in der W126) habe ich seit mehr als 10 Jahren ausschließlich mit vollsynthetischen Ölen betrieben: 5W-40 war seit Jahren meine erste Adresse. Da ich vor über 3 Jahren das große Vergnügen hatte, einen brandneuen Original-Mercedes-Motor zu kaufen, wurde nur ein einziges ÖI verwendet: Mobil1 in der Spezialviskosität 5W-50 Dieses umfasst sowohl den Kaltkaltstart bei tiefen Außentemperaturen als auch, dass es bei höheren Außentemperaturen (im Motor) recht "viskos" ist und somit sehr große Vorratsreserven aufweist.

Für den Ölaustausch ist erforderlich: 1: Jetzt können Sie tatsächlich an die Arbeit gehen - mit dem Ölfiltereinsatz des Modells ist es sehr nützlich, die besondere Ölfiltermutter im Lager zu haben - aber ohne sie wäre es möglich. Habe ich gesagt, dass das alles bei gutem bis sehr gutem bis sehr gutem Klima viel mehr Spaß macht?

Sie sollten den Antrieb "ausbluten" lassen - d.h. Sie können 10 min abwarten, bis alles aus ist. Dabei ist es notwendig, den Öleinfüllstutzen zu öffnen und auch den Filter zu entfernen - dies führt in der Regel dazu, dass eine kleine Menge Öl in den Dieselmotor fließt und aus der Ölwannenöffnung austritt.

Der MANN W719/13 kann als Motorölfilter für den W103 nur empfohlen werden - bei Mercedes erhalten Sie nur einen sehr kleinen Motorölfilter, der auf den kleinen W102 abgestimmt ist und nicht eingebaut werden sollte. Mit dem V8 gibt es nur einen Einsatzfilter, der ohne Bedenken bei Mercedes oder auch im Rahmen von z.B. MANN erhältlich ist.

Der Ölfiltereinsatz des V8 wird mit einer leicht geölten Gummidichtkante von Hand angeschraubt und nach leichtem Festschrauben ca. weitere 3/4 Umdrehungen (ca. 20Nm) verdreht, der Öl-Filterdeckel im V8 wird mit einem neuen Gummi-Dichtring versehen, die Feststellschraube mit der neuen Scheibe wird mit ca. 25Nm nachgespannt.

Der Ölablassschraube ist bei beiden Motor-Varianten mit einer neuen (!) Kupferscheibe versehen und beim V8 mit ca. 25 Newtonmeter und beim V103 mit ca. 40 Newtonmeter nachgestellt. Das Ölvolumen des Modells ist immer 6 l (2.6 & 3.0). Beim V8 Modell M116/M117 (4.2; 5.0 & 5.6) sind es immer 8 L.

Allerdings würde ich nur etwa 5,6 l in den W103 und nur etwa 7,5 l in den V8 füllen - den restlichen Teil im Gepäckraum tragen. Sie können aber auch freundliche Rückfragen an Baumärkte, METRO etc. richten und dann in der Regel Ihren Öl-Filter einreichen und die Ölmengen dort kostenlos deponieren.

Mehr zum Thema