Verschleißteile Auto Liste

Ersatzteilliste für Fahrzeuge

Die ADAC-Website bietet eine hilfreiche Auflistung der Rechtsprechung zum Thema Verschleißteile und Gewährleistung. Noch mehr aus diesem Bereich: Was sind Verschleißteile am Auto? Es stellt sich immer wieder die Frage, welche Fahrzeugteile tatsächlich als Verschleißteile gelten. Die Abgrenzung zwischen "Defekten" und "Verschleiß" ist gerade beim Kauf von Gebrauchtwagen ein wichtiges Thema und immer umstritten. Bei Abnutzung, d.

h. einem dem Fahrzeugalter und der Kilometerleistung entsprechenden Mangel, übernimmt der Käufer keine Haftung und muss das Fahrzeug nicht unentgeltlich ausbessern.

Da gibt es einige Verschleißteile, die Autofahrer und vor allem Gebrauchtwagen-Käufer beachten sollten: Verschleissteile 1: die Bremse. Selbst wenn der Bremsenzustand am besten von einem Experten beurteilt wird, sollte man auf Verschleißerscheinungen achten: Rillen an den Discs und Ränder an der Außenkante der Disc weisen auf einen höheren Verschleiß hin.

Die exakte und unmissverständliche Diagnostik von Bremse und Belag ist in der Praxis meist nur ohne montierte Räder oder auf einer Hubplattform möglich. Die Bereifung ist die Nr. 2 auf der Liste der Verschleißteile. Auch wenn ein Luftreifen nur an einer einzigen Position zu wenig Lauffläche hat, muss er ausgetauscht werden. Außerdem sollte man auf das Reifenalter achten:

Luftzufuhr, UV-Strahlung und Luftfeuchtigkeit sowie Wärme- und Kälteauslösevorgänge, die die Eigenschaften des Reifens ändern und dadurch zu einer Alterung des Reifens führen. Der DOT-Nummer auf der Seite des Reifens gibt Aufschluss über das Lebensalter. Wenn dort die Nummer 2216 steht, wurde der Luftreifen in der 21. KW 2016 hergestellt. Eine weitere klassische Verschleißkomponente ist die Verschraubung.

Ist das Auto jeden Tag in der Innenstadt mit mehreren hundert Kupplungen pro Tag gefahren oder war das Auto eher auf der Landstraße oder Landstraße im Gebrauch. Typische Verschleißteile sind auch die Auspuffanlage. Dies kann bei einigen Autos bereits nach einigen Jahren schadhaft sein, in der Regel hat sich der Flugrost verbreitet oder steht kurz davor.

Zu den üblichen Verschleissteile zählen auch Leuchten oder die Leuchten. Bevor Sie den Kaufvertrag unterzeichnen, sollten alle Leuchten am Fahrzeug durchgesehen werden. Wird eine defekte Lampe kurz nach dem Erwerb entdeckt, kann der Besteller in der Regel keine Materialmängel beanstanden. Von Zeit zu Zeit müssen die Leuchten ausgetauscht werden - wie zu Haus.

Das Gleiche trifft auf die Fahrzeugbatterie zu, die der Kunde bei einem Defekt oder Ausfall auf eigene Rechnung ersetzen muss. Im Regelfall sollte eine Autobatterie fünf Jahre lang funktionieren, bei Tag und Nachtbetrieb kann sie bereits nach drei bis vier Jahren austauschbar sein.

Wenn das Auto (oder die eingebaute Batterie) in diesem Lebensalter ist, müssen Sie damit rechnen, dass Sie es früher oder später ersetzen müssen. Wenn das Fahrzeug über eine Start-Stop-Automatik verfügt und es während der Testfahrt zu Problemen kommt, ist dies oft ein Hinweis darauf, dass die Batterien nicht mehr genügend Sprit haben. Das Laden kann hier Abhilfe schaffen, aber in diesem Falle sollten Sie mit dem Händler über den Austausch der Batterien sprechen.

Abschließend gibt es einige Einzelteile, die auf Herstellerempfehlung in der Regel in bestimmten Abständen austauschbar sind. Obwohl diese Komponenten auf eine verhältnismäßig lange Nutzungsdauer ausgerichtet sind, empfiehlt der Produzent oft den Ersatz durch Neuteile oder Verschleißteile ab einer festgelegten Kilometerleistung, die im Netz billig zu finden sind.

Möchte der Anbieter dies verhindern, gibt es in der Regel gute Argumente und der Einkauf sollte sorgfältig überdacht werden. Der HU-Prüfer prüft insbesondere den Erhaltungszustand der meisten der erwähnten Verschleißteile (Bremsen, Bereifung, Leuchtmittel, etc.). Nach der Fahrzeugübergabe auftretende Defekte sind einer der häufigste Punkte beim Autokauf: Während der Gebrauchtwagenkäufer davon ausgeht, dass der Mangel an seinem Auto während dieser Zeit noch nicht aufgetreten sein darf, verweist der Kfz-Händler in solchen Situationen oft auf den alterungsbedingten ("natürlichen") Verschleiss.

Häufig kann nur ein Kfz-Sachverständiger schlüssig einschätzen, welcher Fehler ein echter Materialfehler ist und vom Fachhändler kostenfrei beseitigt werden muss. Zur Unterscheidung von Mängeln und Abnutzung hat der ADAC eine Liste veröffentlicht:

Mehr zum Thema