Die Preise für Autoteile steigen seit Jahren weit oberhalb der Inflationsrate. Der Gesamtverband …
Stromverbrauch Kfz Werkstatt
Leistungsaufnahme Kfz-WerkstattIm Kfz-Betrieb beträgt der durchschnittliche Energieverbrauch rund 300 Megawattstunden.
Hiervon werden 30 vom Hundert in Unternehmen mit Lackierereien in Stromform, unter anderem für Licht, Lackierereien und Pressluft, und 70 vom Hundert als Heizung genutzt (siehe Bild 1). Der Anteil der elektrischen Energien ist im Vergleich zu den fossilen Energieträgern signifikant gestiegen, so dass die Elektrizitätskosten trotz des niedrigeren Anteiles 50 prozentig die gesamten Mehrkosten ausmachen.
Weil ein großer Teil der Wärme in Automobilfirmen zur Raumbeheizung genutzt wird, sollte besonders auf unerwünschte Verlustwärme Rücksicht genommen werden. Durch die Reduzierung der Übertragungsverluste können bis zu 30 Prozent der Energie eingespart werden. Auch die Abtrennung von Büro- und Werkstattraum kann zu einer Reduzierung des Heizwärmebedarfs beitragen, da bei körperlicher Tätigkeit eine niedrigere Raumtemperatur erforderlich ist als bei Büroarbeiten.
Bei einer Temperaturabsenkung von nur einem Grade können sechs bis acht Prozentpunkte der eingesetzten Energien gespart werden (Bayerisches Landesamt für Umweltschutz 2015). Hat ein Autokonzern eine Lackiererei, können bis zu zehn vom Hundert der eingesetzten Energien durch effizienten Betrieb einsparen. Licht ist ein wichtiger Energiekonsument in der Werkstatt.
Effizientes Licht kann 35 prozentig Strom sparen. Weitere Infos zum Themenbereich Licht gibt es in der gleichnamigen Prospekt. Für die Lackiersysteme sowie für Werkzeug und Hubarbeitsbühnen wird Pressluft gebraucht. Durch Effizienzmassnahmen wie bedarfsorientiertes Einschalten und Kurzstrecken sind hier Einsparungen von ca. 15 Prozent möglich.
Die weiteren Möglichkeiten der Optimierung sind in der Druckluftbroschüre (Energieinstitut der Wirtschaftsgesellschaft mbH 2014) aufgeführt. Zur Energieeinsparung kann das Wasser durch Abhitze, z.B. von den Druckluftverdichtern (Handwerkskammer Hamburg, kein Datum) vorgewärmt werden. Wien, 13. März 2010 in Wien, Österreich, Energieinstitut für Wirtschaft GmbH. Nordrhein-Westfalen - Firmen erzeugen energiesparend! Unsere Plattform für Energieeinsparung und Umweltschutz in Betrieben.
Der Landesverbund vernetzt Nordrhein-Westfalen im Bereich Energieeffizient und Klima. Das Programm besteht aus vielen Bausteinen zur Einsparung von Strom in Betrieben und Verwaltungen. Nordrhein-Westfalen unterstützt praxisnah die Verankerung des Klimaschutzes in der Wirtschaft. Kalkulieren Sie, wie viel Strom und Geld Sie durch den Betrieb von hocheffizienten Elektromotoren sparen können. Nachwuchskräfte erhöhen die Leistungsfähigkeit und entdecken Sparpotenziale in Betrieben.
Energie-Effizienz eröffnet fast jedem Betrieb die Chance, den Druck auf die Kosten zu mindern. Best Practice Projekte zum Themenbereich der energieeffizienten Lichttechnik in den Bereichen Administration, Handwerk, Handel, Dienstleistungen und Outdoor. Energie-Effizienz-Kampagne für Firmen und Verwaltungen, kombiniert mit Mitarbeitermotivation. Unsere Prüfung zeigt Ihnen, ob Ihr Stromverbrauch durchschnittlich ist und wie Sie ihn optimal nutzen können.
Mit dem kostenlosen Stromspar-Check soll die Armut in NRW bekämpft werden. Ein Betriebsrundgang zeigt die Möglichkeiten zur Energieeinsparung auf.