Spoiler Fahrzeugfront

Heckspoiler Fahrzeugfront

Spoiler ("Front Spoiler") in großer Auswahl von Markenherstellern! Frontspoiler Einfachste Handhabung, tolle Ausführung mit Spar Tipp Professional Auftragsabwicklung....

so macht es richtig Spass. Als Teil der Frontmaske ist der Spoiler in der Regel starr mit der vorderen Schürze verschraubt. Sie ist für die effektive Steuerung des einströmenden Luftstroms im Fahrzeugunterteil verantwortlich. Ein optimaler Front-Spoiler generiert viel Anpressdruck, mit so wenig Widerstand wie möglich und lenkt die Druckluft so turbulenzfrei wie möglich unter das Auto.

Aber auch der Front-Spoiler erfüllt nun sicherheitstechnisch relevante Funktionen. Sie ist heute als Fahrerschutz konzipiert und soll sicherstellen, dass bei einem Fussgängeraufprall das Standbein des Verunfallten so flach wie möglich beladen und damit einem niedrigeren Verletzungsrisiko ausgeliefert wird. Wie die Stoßstangenschale ist der Spoiler Teil der vorderen Schürze und formt ihr unteres Ende.

Sie ist in der Regel eingebaut, da die Bauteile eine strömungstechnische Gesamtheit sind. Weil in der Tuning-Szene aber vor allem wegen ihrer Optik sehr beliebt sind, finden sich im Aftermarket-Bereich unzählige Front-Spoiler, deren aerodynamischer Effekt bestenfalls noch von untergeordneter Bedeutung ist. Bei aerodynamisch relevanten Frontspoilern wird ein Fehler im Fahreinsatz mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit immer mehr klar.

Der höhere Hub am Unterboden erschwert die Kontrolle über das gesamte Auto, es kommt zu einem Griffverlust, was zu längeren Bremswegen, schwammigerem Handling und niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten führt. Der gebrochene Spoiler sollte so befestigt werden, dass er auf der unsichtbare Fläche mit Epoxidharz und/oder Glasseidenmatten repariert werden kann.

Frontspoiler VAN WEZEL 5812504

Gerade auf diese Bereiche hat sich der Belgier Van Wezel spezialisiert: Van Wezel hat auch diese Ersatzteile im Programm - über 14.000 Stk. So was paßt nie richtig, das ist das Manko. Es gab und gibt sicher auch schon einige Produzenten, die die Passgenauigkeit ihrer Körperteile nicht immer sehr ernst genommen haben.

Aber nicht so Van Wezel. Seit einigen Jahren gibt es das Gütesiegel Equipart, das den Qualitätsanspruch seiner Erzeugnisse unterstreicht. Erst wenn diese nach eingehenden Prüfungen ihr "Go" gibt, erhält das Bauteil das kostbare Stempel. Die Passgenauigkeit des Ersatzteils wird von zehn umfassend geschulten Prüfern ermittelt.

Sie überprüfen: die Optik: Das Teil wird mit dem korrespondierenden Teil des Herstellers abgeglichen. die Materialspezifikationen: Was ist mit der Standfestigkeit und den Befestigungspunkten des betreffenden Ersatzteiles? und nicht zuletzt mit der Montage: Paßt das Teil optimal zum Einsatz? Nur wenn alle diese Tests erfolgreich sind, kann das Bauteil sein Equipart-Siegel erhalten.

Gegenwärtig gibt es rund 1.500 Artikel, die den Anforderungen von Van Wezel nachkommen.

Mehr zum Thema